Wärmewende braucht Planungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Geothermie 25. November 2024 Werbung Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig (WK-intern) - Zum Beginn der diesjährigen „Woche der Wärme”, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren Kurs für den Wärmesektor. Die weiter fortbestehende Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und in der mittelständisch geprägten Branche müsse beendet werden. „Nach langen Verhandlungen und einer öffentlichen Debatte wurde mit dem Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz im Jahr 2023 ein Fahrplan für die Dekarbonisierung des Wärmesektors in Gebäuden und Netzen in Verbindung mit umfangreichen Förderprogrammen festgelegt. Branche, Handwerk, Banken, Kommunen, Energieversorger und Bürgerinnen und Bürger beginnen, sich auf die neuen
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern umgeht mit Zulassung eines Probebetriebs gesetzliche Vorgaben Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Dezember 2022 Werbung Landesumweltminister*in Till Backhaus hat gestern bekannt gegeben, dass ein angeblicher "Probebetrieb" des LNG-Terminals Lubmin zugelassen wurde Mit diesem Vorgehen umgeht die Landesregierung gesetzliche Vorgaben sowie Veröffentlichungspflichten aus dem LNG-Beschleunigungsgesetz Einwendungen der Deutschen Umwelthilfe und anderer Umweltverbände bleiben weiterhin unbeantwortet (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert scharf, dass die Landesbehörden in Mecklenburg-Vorpommern einen Betrieb des LNG-Terminals Lubmin ohne die dafür erforderliche Genehmigung zugelassen haben. Dass ein angeblicher "Probebetrieb" erlaubt wurde, geht aus einer Pressemitteilung von Landesumweltminister*in Till Backhaus hervor. In der Mitteilung räumt der Minister selbst ein, dass eine Genehmigung für den Betrieb des Terminals erst nach Prüfung aller Einwendungen und frühestens im Januar erfolgen
DUH fordert dringend die Abschaffung von Mindestabständen bei Windanlagen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausbau für Windkraft: Deutsche Umwelthilfe fordert Abschaffung von Abstandsregeln und keine unnötig langen Übergangsfristen (WK-intern) - Die Bundesregierung plant offenbar, die Hürden für Abstandsregeln für Windkraft an Land per Gesetzespaket auszuhebeln. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt dabei die geplante Ausweitung des bundesweiten Flächenausbaus für Windenergie auf zwei Prozent. Für den konsequenten Ausbau von Erneuerbaren fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband jedoch dringend die Abschaffung von Mindestabständen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Grundsätzlich begrüßen wir die Pläne der Bundesregierung, bundesweit zwei Prozent der Fläche für die Windkraft zu reservieren. Das Ziel, den Ausbau der Windenergie bundesweit massiv zu beschleunigen, wird jedoch dadurch unterlaufen, dass bestehende
DUH fordert nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2022 Werbung Energiepolitisches Osterpaket der Bundesregierung muss nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien einläuten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat für Ostern ein energiepolitisches Gesetzespaket angekündigt. Im Vorgriff darauf veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute ein Forderungspapier zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, um diesen an die klima- und sicherheitspolitischen Notwendigkeiten anzupassen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das Osterpaket der Bundesregierung muss der Startschuss für ein nie dagewesenes Ausbautempo bei den Erneuerbaren Energien sein. Das Gesetzespaket muss die Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland massiv reduzieren. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für unsere Klimaziele und für größere Energiesicherheit in Deutschland und Europa. Zudem werden wir für
Corona-Politik ruiniert Deutschlands Natur und Wohlstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20217. Januar 2021 Werbung Im Windschatten der Coronakrise ruiniert die Gesetzgebung (der EU und der Bundesrepublik) Deutschlands Natur und Wohlstand (WK-intern) - Die "Agenda 2030" der UNO sowie "The Great Reset", die Zielvorgabe des Weltwirtschaftsforums WEF, fordern übereinstimmend, dass, um die Welt vor dem Klimauntergang zu retten, die existierende "kapitalistische Gesellschaft" transformiert werden muss. Deutsche Politiker, wie kürzlich Karl Lauterbach, haben erklärt, dazu, wenn nötig, die vom Grundgesetz garantierten freiheitlichen Rechte der Bürger, ähnlich wie bei den staatlich verordneten Corona-Lockdowns, auszusetzen. So wurden in der letzten Zeit folgende Gesetze verabschiedet Verschärfung der Klimaziele für 2030 durch die EU Neufassung des EEG zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Sonnenenergie "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz"
WIND EXPO 2019: Branchenführer treffen sich in Japan zum Auftakt des Offshore-Windenergieausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Reed Exhibitions Japan Ltd. wird ab dem 27. Februar die WIND EXPO 2019, Japans größte Ausstellung und Konferenz im Bereich Windenergie, auf dem Messegelände Tokyo Big Sight in Japan abhalten. (WK-intern) - An der siebten Auflage der Veranstaltung, die im Rahmen der "World Smart Energy Week 2019" stattfindet, werden 160 Aussteller aus 13 Ländern teilnehmen. Insgesamt werden 1590 Aussteller und 70.000 Branchenexperten erwartet, die sich über drei Tage hinweg zu dieser und gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen zum Thema Energie einfinden werden. Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt im Bereich Offshore-Windkraft - ein Segment, das in Europa bereits weit verbreitet ist. In Asien ist nicht nur
VDE gibt verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Oktober 2018 Werbung Neuerscheinung: Netzzugang Strom - einfach erklärt PB: Netzzugang Strom - einfach erklärt / Copyright: VDE VERLAG GMBH (WK-intern) - Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs erklärt die Maßgaben des Netzzugangs Strom leicht verständlich. Mahn, Ulrich/Klügl, Alexander Netzzugang Strom - einfach erklärt 2019, 127 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4740-5 Verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Grundverständnis für die Zusammenhänge im deutschen Strommarkt Die Basis für das Verständnis der entsprechenden Gesetzestexte Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen Umfangreiches Glossar als alternativer Zugang zum Thema Praktisches, übersichtliches Nachschlagewerk Der Netzzugang Strom ist ein komplexes Regelgeflecht mit vielen Fachbegriffen und Abkürzungen. Die Rechtsvorschriften sind abstrakt formuliert und verteilen sich auf mehrere Gesetze, Verordnungen
Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa, dabei erhalten wir von Wind und Sonne keine Rechnung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 1. Oktober 2018 Werbung Strom wird billig produziert, ist aber durch Steuern und Gebühren für nicht wenige Bürger unbezahlbar geworden, Viele Deutsche sitzen im Dunkeln, weil sie Ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können. LOGO des UTR e.V. (WK-intern) - Für sie hat sich die Energiewende zu einem unbezahlbaren Desaster entwickelt. Über diese Seite der Energiewende ist in den Medien kaum etwas zu lesen. Warum berichtet niemand darüber, was in Deutschland wirklich passiert? Das einzige was die Energiewende bis jetzt erreicht hat, ist die Versorgungssicherheit zu gefährden und die sozialen Spaltung der Gesellschaft voran zu treiben. Wer Energiewende und Verkehrswende kritisch hinterfragt, kann nur zu einem Ergebnis kommen. Staatsversagen! Die Verkehrswende
Eigenstromversorgung: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2018 Werbung Ein Intensivseminar sorgt für Aufsehen - hohes Interesse am Intensivseminar über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom. (WK-intern) - Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Diese technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind allerdings sehr komplex. Außerdem werden viele Gesetze ständig novelliert. Das von BHKW-Consult angebotene Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ thematisiert einerseits die messtechnischen
DNV GL übernimmt GridLab für Stromnetztrainings von 50Hertz Muttergesellschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. September 2018 Werbung Übernahme von Eurogrid International ergänzt aktuelles Service-Portfolio für Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber von DNV GL (WK-intern) - DNV GL geht von schnellem Bedarfswachstum für Stromnetz-Schulungen und Seminare aus DNV GL, das größte Unternehmen unabhängiger Energieexperten und führender Zertifizierungsorganisation, hat heute GridLab von 50Hertz Mutter Eurogrid International übernommen. GridLab ist ein Dienstleister für Stromnetz-Schulungen, -Seminare und -Studien. In einer eingehenden Prüfung hat DNV GL festgestellt, dass die Assets von GridLab die Dienstleistungen von DNV GL ergänzen und das Dienstleistungsangebot in den Märkten der Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber weiter stärken werden. DNV GL wird das fest angestellte Personal, das aktuell aus 14 Mitarbeitenden besteht, und die Büros
Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 17. März 2015 Werbung NABU: Mehr Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen (WK-intern) - Miller: Neues Papier zu Abstandregelungen kann Konflikte lösen Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant werden können. In der vergangenen Woche bestätigte dazu die Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) das sogenannte „Neue Helgoländer Papier“, das den aktuellen Fachstandard für den empfohlenen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und sensiblen Vogelvorkommen darstellt. Diese Empfehlungen waren bereits vor zwei Jahren von der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarten erarbeitet und seither diskutiert worden. „Mit diesem Papier bekommen sowohl die Politik als auch Windkraftplaner und Naturschützer eine auch vor Gericht belastbare Grundlage für die
Aktuelle Regelungen bei der Sicherheit von Anlagen Technik Veranstaltungen 3. März 2015 Werbung Bei der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ am 6. und 7. Mai 2015 in Düsseldorf tauschen sich Experten über ihre Erfahrungen und gesetzliche Neuerungen aus (WK-intern) - Unfälle in Anlagen passieren zwar selten, aber wenn es soweit kommt, hat es meist ernsthafte Konsequenzen. Daher ist es wichtig, aus Unfallereignissen zu lernen und sich darüber auszutauschen. Am 6. und 7. Mai 2015 haben Experten die Möglichkeit des Austauschs auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ in Düsseldorf. Die Teilnehmer können sich unter anderem mit den Vertretern der zuständigen Bundesministerien Dr. Helmut Klein und Oliver Ludwig über die gesetzlichen Neuregelungen informieren. Dazu zählen beispielsweise die Novelle der Störfallverordnung und