Arbeitsgruppe des Offshore-Windenergieanlagen-Testfeldes tagt in Cuxhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung Arbeitsgruppe zur Verlagerung des Offshore-Testfeldes tagt in Cuxhaven Das vormalige Testfeld für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven-Groden, das seinerzeit mit fünf Großanlagen entlang des Elbufers bestanden war, behinderte die weitere Ansiedlung von offshore-affinen Gewerbe- und Industriebetrieben am Seeschifftiefen Fahrwasser der Elbe. (WK-intern) - Ohne eine Verlagerung des Offshore-Testfeldes wären die vom Land getätigten Investitionen für das Offshore Terminal II und die 100 ha umfassende Erschließung des unmittelbar anschließenden Gewerbegebietes B-141 mit der förderrechtlichen Zweckbindung für die Offshore-Industrie ohne einen Arbeitsplatzrelevanten Nutzen geblieben. Wegen der große Komplexität diese weltweit einmaligen Verlagerung von Windenergieanlagen vereinbarten im Jahr 2010 die Stadt Cuxhaven und das Land Niedersachsen die Gründung
EEG-Reform erhöht den Wettbewerbsdruck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen befasst sich derzeit intensiv mit den Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). „Die Wirtschaft trägt bereits einen wesentlichen Teil der Kosten für die Energiewende: Das Gros der Unternehmen zahlt die EEG-Zusatzkosten in vollem Umfang“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer. Lediglich zwei Prozent der Industriebetriebe im Kammerbezirk Aachen waren bislang per Gesetz EEG-umlagebegünstigt: Dabei handelt es sich um im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen mit besonders hohem Energiebedarf aus den Branchen Glas-, Papier- und Metallerzeugung sowie Kunststoffverarbeitung. (WK-intern) - Im IHK-Bezirk sind dort rund 7.500 Mitarbeiter beschäftigt; in der Wertschöpfungskette hängen davon bis zu 40.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern, Dienstleistern und Handwerkern
28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen beraten über Energieversorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Energieminister beraten über Energieversorgungssicherheit Das Thema Energieversorgungssicherheit stand im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen unter griechischer Ratspräsidentschaft. (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake, der Minister Gabriel in Athen vertreten hat: „Wir unterstützen das Anliegen insbesondere der ost- und südosteuropäischen Mitgliedstaaten, die Gasversorgungssicherheit rasch zu verbessern. Hierzu gehören vor allem die Diversifizierung von Bezugsquellen und Transportrouten. Aus deutscher Sicht ist es allerdings auch wichtig, dass mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit mit der Klima- und Energiepolitik der Union von 2020 bis 2030 Hand in Hand gehen. Verbesserungen von Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien senken die Nachfrage nach
TÜV NORD erstellt Konstruktionsbewertung für Windpark Gullen Range in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung TÜV NORD hat für Goldwind, den größten chinesischen Hersteller von Windenergieanlagen, ein site specific design evaluation conformity statement (Konformitätsbescheinigung für die standortspezifische Konstruktionsbewertung) für den australischen Windpark Gullen Range ausgestellt. Goldwind baut in Australien auf dem Gebirgszug Great Dividing Range zwischen Sydney und Canberra den Windpark Gullen Range. Hamburg/Schanghai: - Insgesamt werden dort 73 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 165,5 MW errichtet. (WK-intern) - Die eingesetzten Windenergieanlagen sind sowohl die 1,5 MW als auch die 2,5 MW Goldwind Permanent Magnet Direct Drive Wind Turbine. Mit dem site specific design evaluation conformity statement bestätigt TÜV NORD als unabhängiger Gutachter, dass die vorgesehenen Anlagen für
Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung plant Energieforschungsprogramm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern 17. Mai 2014 Werbung Landesregierung plant eigenständiges Energieforschungsprogramm Nr. 95/14-15.05.2014-EM-Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Die Landesregierung plant in der neuen EU-Strukturfondsförderperiode im Bereich der Energie ein eigenständiges Energieforschungsprogramm. (WK-intern) - Darin haben sich das Bildungs- und das Energieressort nach Beginn der Legislaturperiode frühzeitig im neu gegründeten Landesenergierat Mecklenburg-Vorpommern verständigt, die forschungs- und energiepolitischen Zielsetzungen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zu synchronisieren, sagte Energieminister Christian Pegel im Landtag in Schwerin. „Die Energiewende stellt uns vor vollkommen neue Herausforderungen. Und wie bei der Wirtschaftsentwicklung in diesen relativ neuen Unternehmensbranchen der Erneuerbaren Energien ist auch in der Wissenschaftswelt das Fell des Bären in diesem verhältnismäßig neuen Forschungsfeld nicht schon lange
Windenergie in der VVG Furtwangen-Gütenbach Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung Sie befinden sich hier: Startseite / Wirtschaft & Stadtentwicklung / Windenergie Visualisierung von Windkraftanlagen (33,145 MiB) Präsentation Windkraft vom 21.2. 2014 (47,512 MiB) FNP-Vorentwurf-Furtwangen (4,351 MiB) Vorentwurf Furtwangen Begründung (535,2 KiB) Situation der Windverhältnisse (11,731 MiB) Ausschlussgebiete (10,345 MiB) Entwicklung der möglichen Standorte (10,593 MiB) zu prüfende Restriktionsbereiche (13,651 MiB) Beurteilung der potentiellen Windnutzungsgebiete (10,356 MiB) Windenergie in der VVG Furtwangen und der Stadt Vöhrenbach (29,789 MiB)
Hamburger bauen Handelspartnerschaften für Windenergie-Produkte weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung WINDSOURCING.COM GmbH baut Handelspartnerschaften für Windenergie-Produkte weiter aus Im laufenden Jahr 2014 hat WINDSOURCING.COM seine Position als spezialisierter Händler für Komponenten und Materialen für Windenergieanlagen weiter festigen können. Gestartet als Online-Beschaffungs- und Verkaufs-Plattform ist das Unternehmen seit Anfang 2012 auch aktiv als Händler für Windenergie-Produkte tätig. (WK-intern) - Hamburg - Das Produktportfolio wurde bereits im 1. Quartal 2014 auf über 2300 Produktangebote ausgebaut. Noch bedeutender als die Anzahl der einzelnen Produktangebote ist dabei die Bandbreite der verfügbaren Produktkategorien, aus denen der Kunde wählen kann. Aktuell erhalten Kunden diverse Großkomponenten, mechanische und elektronische Ersatzteile, Materialien zur Reparatur und Wartung der Anlagen und Rotorblätter – Alles
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis