Vorankündigung: 21. – 23. Mai 2025: Energieministerkonferenz in Rostock-Warnemünde Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Mai 2025 Werbung Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. (WK-intern) - Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller Bundesländer und dient der effektiven Koordination der Energiepolitik in Deutschland. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Senkung der Strompreise für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft zählen zu den drängenden politischen Themen – die Energieministerkonferenz 2025 steht damit besonders im Fokus. Regelmäßig nehmen an der EnMK auch die jeweiligen Bundesministerinnen und -minister teil. Die Teilnahme von Katherina Reiche, neue
Maritime Fachkonferenz für Offshore-Wind Ausbau auf der Ostsee Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Offshore Connect: Startet am Abend des Offshore Connect Recruiting-Tages mit einem Offshore-Wind-Dinner. (WK-intern) - Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 9.30 Uhr beginnt die Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Kurhaus in Rostock-Warnemünde. Die Offshore Connect baut Brücken für die regionale Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der Maritime Koordinator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV und Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sind für ein Grußwort eingeladen. Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
TÜV SÜD H2-Forum am 7. Dezember 2022 bringt „Frischer Wind für Wasserstoff“ auf die Tagesordnung Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung München/Rostock - Mit der besonderen Rolle von Mecklenburg-Vorpommern für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windenergie befassen sich hochkarätige Referenten beim TÜV SÜD H2-Forum „Frischer Wind für Wasserstoff“, das am 7. Dezember 2022 in Rostock stattfindet. Online-Teilnahme Präsenzteilnahme (WK-intern) - Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist Mecklenburg-Vorpommern dafür geeignet, um in Onshore- und Offshore-Windparks genügend Strom zu erzeugen, mit dem sich große Mengen von Grünem Wasserstoff herstellen lassen. Mit den besonderen Standortbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern – aber auch in anderen deutschen Wasserstoffregionen – befassen sich Christian Weiss von der Rostock Business Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung mbH und Dr. Alexander Gehling von der
Kreuzfahrtschiff AIDAprima nutzt Landstrom in Rostock-Warnemünde Geothermie Mitteilungen Technik 30. Juni 2021 Werbung AIDAsol eröffnet am 1. Juli die Kreuzfahrtsaison im Ostseebad (WK-intern) - AIDAprima hat die Saisonvorbereitungen in Rostock-Warnemünde am Dienstag, 29. Juni 2021 beendet und gegen 15:00 Uhr wieder Kurs auf die Ostsee genommen. Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen land- und schiffsseitigen Tests und Zertifizierungen hat AIDA Cruises mit AIDAprima die neue Landstromanlage bereits im Regelbetrieb nutzen können. AIDAprima wird am 8. Juli 2021 gegen 08:00 Uhr in Kiel eintreffen, um letzte Vorbereitungen für den Saisonstart am 10. Juli 2021 zu treffen. Dazu zählen die abschließenden Schiffsintegrationstests an der neuen Landstromanlage am Ostseekai, damit AIDAprima zukünftig auch an der Kieler Förde grünen Strom, produziert
Windturbinen-Wartungsschiff wird heute das letzte stählerne Hubbein eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Hubbeine in Offshore-Serviceschiff "Wind Server" eingesetzt Wismar / Rostock-Warnemünde - Mit dem vierten Bein wurde heute das letzte stählerne Hubbein in das Windturbinen-Wartungsschiff eingesetzt, das derzeit bei Nordic Yards in Wismar für den dänischen Kunden DBB Jack-Up Services entsteht. (WK-news) - Die vier gigantischen Röhren, die die Wismarer Werft auf dem Seeweg aus Cuxhaven erreichten, wurden in den vergangenen acht Tagen nacheinander mit Hilfe eines riesigen Gittermastkrans, der eigens für diese Aktion angeliefert wurde, senkrecht aufgerichtet. Dabei assistierte der Schwimmkran „Enak“, der am gegenüberliegenden Fußteil ansetzte und die Röhren beim Aufrichten kontrolliert nachführte. Anschließend wurden die stählernen Hubbeine vom Landkran in die dafür