Verantwortungsvolle KI: Milestone Systems setzt G7-Verhaltenskodex als eines der ersten Unternehmen um Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2024 Werbung Kopenhagen (DK) – Der führende Anbieter von datengesteuerter Videotechnologie-Software, Milestone Systems, hat als eines der ersten Unternehmen beschlossen, den G7-Verhaltenskodex für fortschrittliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) zu übernehmen und umzusetzen. (WK-intern) - „Wir brauchen Regeln, um sicherzustellen, dass die KI im Dienste der Menschheit entwickelt wird. Aber Unternehmen sollten nicht auf eine Regulierung warten. Sie müssen selbst proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Schwächen der von ihnen entwickelten KI zu erkennen und zu beheben“, sagt Thomas Jensen, CEO von Milestone Systems, und fährt fort: „Was die KI-gestützte Videotechnik betrifft, so stehen wir erst am Anfang, die potenziellen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten zu entdecken. Wir
Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten Solarenergie Verbraucherberatung 17. Juli 2023 Werbung Neue Internetseite des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg online (WK-intern) - Photovoltaik-Netzwerk informiert über Solarstrom-Anlagen. Photovoltaik-Anlagen machen Gewinn, sind gut für das Klima und schützen vor steigenden Strompreisen. Umfassende und firmenneutrale Informationen, wie Haushalte, Unternehmen und Kommunen die Solarstromtechnologie nutzen können, zeigt jetzt die neue Internetseite des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Die Website erscheint im neuen Design, mit einer überarbeiteten Struktur und vielen zusätzlichen Tipps, wie man von günstigem Solarstrom profitieren kann. Auch die Anlaufstellen in den zwölf Regionen im Südwesten sowie Veranstaltungen dort sind Teil der Webseite. Per Filter lassen sich Informationen nun gezielt finden. Neu ist auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage und Adressen
Laserstrukturierung von ganz neuartigen Oberflächen erhält Wissenschaftspreis Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 16. Oktober 2020 Werbung Ultrakurzpulslaser für Großbauteile (WK-intern) - Paradigmenwechsel in der Fertigung: Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«. Die Laserstrukturierung mit Ultrakurzpulslasern ermöglicht die Herstellung funktionaler Mikro- und Nanostrukturen in beliebige Oberflächen. Da hierbei üblicherweise nur ein Strahl einer Laserstrahlquelle die Arbeit verrichten, war dieser Ansatz für die Mikro- und Nanostrukturierung großer Prägewalzen, mit denen sich wiederum Strukturen in Stoffe, Leder oder
DJI Matrice 300 RTK – Standards in der kommerziellen Drohnenindustrie werden neu gesetzt Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung DJI setzt mit der Vorstellung der fortschrittlichsten kommerziellen Drohnenplattform und der ersten Hybridkameraserie einen neuen Standard für Industriewerkzeuge (WK-intern) - DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologie, hat heute seine bis dato fortschrittlichste kommerzielle Drohnenplattform vorgestellt, die Matrice 300 RTK (M300 RTK), sowie die hybride Multi-Sensorkameraserie Zenmuse H20. DJI hat eine All-in-One High-Tech-Lösung entwickelt, um die Einsatzmöglichkeiten auszuweiten und noch unerforschte Arbeitsbereiche für präzise Inspektionen aus der Luft und Datenerfassungsmissionen zu nutzen. „Mit der Drohnenplattform M300 RTK und der Kameraserie Zenmuse H20 bieten wir unseren Unternehmenskunden eine sicherere und intelligentere Lösung an“, sagte Christina Zhang, Senior Director für Corporate Strategy
Geräteprüfung mit dem intelligenten Inspektionssystem von Kitov Mitteilungen Technik 27. März 2020 Werbung ATEcare offizieller Vertriebspartner DACH für Kitov Inspektionssysteme zur Prüfung von Endprodukten und Systemeinheiten (WK-intern) - Das Vertriebs- und Beratungsunternehmen ATEcare Service GmbH & Co. KG erweitert sein Inspektionsportfolio rund um die Geräteprüfung mit dem intelligenten Inspektionssystem von Kitov. Hierbei handelt es sich um ein Robotersystem, das in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI), weitreichende neue Inspektionsmöglichkeiten von Endprodukten und Systemeinheiten in allen Industrie- und Fertigungsbereichen, ermöglicht. Des Weiteren minimiert Kitov die aufwendige, menschliche Fehleranalyse. Der Einsatzbereich des Inspektionssystems von Kitov ist vielseitig. Das System kann überall dort eingesetzt werden, wo technische Produkte hergestellt werden. „Wir sehen hier ganz klar Einsatzmöglichkeiten in der Elektronikproduktion, der Zulieferindustrie
TU Wien forscht am Projekt Heat-to-Fuel für die nachhaltige und kostengünstige Herstellung von Bio-Kraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. November 2018 Werbung Bio-Kraftstoffe für LKWs und Flugzeuge (WK-intern) - Im Projekt „Heat-to-Fuel“ forscht die TU Wien nun an der nachhaltigen und kostengünstigen Herstellung von Bio-Kraftstoffen der nächsten Generation. Bio-Kraftstoffe sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen, damit die EU-Klimaziele erreicht werden können. Allerdings gab es an Bio-Kraftstoffen der ersten Generation immer wieder Kritik: Ackerland zur Produktion von Energieträgern zu nutzen ist problematisch, weil die Kraftstoffproduktion damit in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion gerät. Daher forscht die TU Wien bereits seit Jahren an der zweiten Generation von Bio-Kraftstoffen, die vor allem aus Abfällen der Forst- und Landwirtschaft sowie aus Reststoffen der Nahrungsmittelindustrie gewonnen werden. Das Ziel einer
Energieeffiziente Wassernutzung in der Industrie: 5. Ausschreibungsrunde im Förderprogramm STEP up! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 3. März 2018 Werbung Bis zum 31. Mai 2018 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich wirtschaftlich tätiger kommunaler Betriebe, bei STEP up! Projektanträge zur Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen stellen. (WK-intern) - Möglich sind bis zu 30 % Förderung. STEP up! bietet auch in seiner 5. Ausschreibungsrunde wieder eine offene und eine geschlossene Ausschreibung. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen für stromeffiziente Projekte. Die geschlossene Ausschreibung fokussiert auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik sowie der Prozesswassernutzung. Auch Kombi-Projekte "Strom-Wärme", welche neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträger erzielen, können gefördert werden. Wasser ist eine der am häufigsten verwendeten Ressourcen in der deutschen Industrie mit vielfältigen
Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Technik 23. August 2017 Werbung Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Ende 2016 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland einen Workshop zum Thema 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. Aufgrund der großen Resonanz und des steigenden Interesses an den hiermit verbundenen Technologien, gab das MCN die Studie „Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland“ in Auftrag. Am 25. August 2017 wird die Studie veröffentlicht. Der Einsatz von 3D-Druck-Technologie im maritimen Bereich steht noch am Anfang seiner Möglichkeiten. Zukünftig dürfte das additive Produktionsverfahren an Bedeutung gewinnen, denn es ermöglicht eine flexible, schnelle und unabhängige Produktion und Aufarbeitung von Kleinserien sowie Einzelstücken. Auf Basis von digitalen Konstruktionsdaten wird ein
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
Neuer Antrieb für den Duisburger Hafen: RWE und duisport sind Vorreiter beim Einsatz von LNG Mitteilungen Technik 4. Januar 2017 Werbung LNG soll zunächst Dieselkraftstoff bei Hafenfahrzeugen ersetzen - Kooperation baut mobile Tankstelle und entwickelt zukünftiges LNG-Nutzungskonzept (WK-intern) - RWE Supply & Trading und duisport bauen gemeinsam eine Infrastruktur für LNG (Liquefied Natural Gas) im Duisburger Hafen auf. Darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Das Ziel: ein ganzheitliches und nachhaltiges Logistikkonzept für die Beschaffung, Speicherung und Verteilung sowie Nutzung von LNG zu entwickeln und im Duisburger Hafen umzusetzen. Ein Grundstück für die LNG-Tankstelle wurde bereits festgelegt. Zuvor hatten die Partner gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten von LNG als Ersatz für Dieselkraftstoff geprüft. „Wir freuen uns, duisport als Partner für dieses innovative Projekt gewonnen zu haben.
Erste STEAG Großbatterie-Systeme im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2016 Werbung Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung erfolgreich bestanden (WK-intern) - Vermarktung für insgesamt 45 MW gestartet Essen. Die Großbatterie-Systeme der STEAG können ab sofort eingesetzt werden, um innerhalb von Sekunden Stromschwankungen im Netz auszugleichen, die entstehen, wenn die Summe der Einspeisungen von der Summe des aktuellen Verbrauchs abweicht. An den Standorten Lünen, Herne und Weiher wurden die Testläufe erfolgreich beendet und die Systeme erhielten vom Übertragungsnetzbetreiber die erforderlichen Zulassungen. Jetzt gehen die ersten drei der insgesamt sechs Großbatterie-Systeme mit 90 MW Gesamtleistung in die Vermarktung und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland. Bislang wurde die sogenannte Primärregelleistung zum
Neue Perspektiven für die Photovoltaik: Fraunhofer CSP lädt ein zu den PV Days 2016 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2016 Werbung Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten. Die PV Days des Fraunhofer CSP finden zum dritten Mal statt und bringen führende Fachleute aus Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst insgesamt 13 Sessions, zu den Themen zählen unter anderen Wafertechnologie, Plasmatexturierung, gebäudeintegrierte Photovoltaik, neue Konzepte für Schaltverbindungen oder Passivierung und lichtinduzierte Degradation. Gleich zwei Sessions widmen sich den Einsatz-