AIDA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014 Mitteilungen Technik 19. Mai 2014 Werbung Am 16. Mai veröffentlichte AIDA Cruises seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2014, der sich am international anerkannten Standard der Global Reporting Inititiative (GRI) orientiert. "Einen Meilenstein setzte AIDA Cruises im August 2013 mit der Verabschiedung eines Investitionsprogramms in modernste Umwelttechnologie in Höhe von 100 Millionen Euro", sagte Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft AIDA Cruises. Kernstück des Programms ist die Installation eines umfassenden Systems zur Abgasnachbehandlung auf den AIDA Neubauten 2015 und 2016 sowie die Nachrüstung der bestehenden AIDA Flotte. (WK-intern) - Dank dieser innovativen Technologie werden die Emissionen von Rußpartikeln, Stickoxiden und Schwefeloxiden um 90 bis 99 Prozent reduziert sowie
Freihandelsabkommen (TTIP) ist wichtigstes Thema auf der 10. Verbraucherministerkonferenz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Mai 2014 Werbung 10. Verbraucherministerkonferenz in Rostock beendet (WK-intern) - Zum Abschluss der 10. Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) in Rostock-Warnemünde hob Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, der der Konferenz vorsitzt, hervor: "Die umfangreiche Tagesordnung von 60 Punkten, die alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens in Deutschlands umfasste, unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Verbraucherschutzes. Wir haben heute Beschlüsse gefasst, die Transparenz erhöhen, Rechte der Verbraucher stärken, Lebensmittelsicherheit verbessern und damit in viele Bereiche des Alltags hineinreichen." Mecklenburg-Vorpommern hat als Vorsitzland das Transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP) frühzeitig als das wichtigste Thema für 2014 identifiziert und als Schwerpunktthema auf die Tagesordnung gesetzt. Erwartungsgemäß wurde dieses
Der Hamburger Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH wird einen Bürgerbeirat gründen Mitteilungen 19. Mai 2014 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH richtet Bürgerbeirat ein Neue Plattform für Kundendialog soll Transparenz und Kundenfreundlichkeit erhöhen Der Hamburger Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH wird einen Bürgerbeirat gründen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Transparenz und Kundenfreundlichkeit des Unternehmens zu erhöhen. (WK-intern) - Zielgruppe des Bürgerbeirats sind Privatpersonen mit Wohnsitz in Hamburg. Der Bürgerbeirat wird zweimal jährlich zusammenkommen. Das informelle Gremium erhält Einblicke in die Arbeit der Stromnetz Hamburg GmbH, bekommt kundenrelevante Maßnahmen vorgestellt und kann Verbesserungsvorschläge artikulieren. Dabei wird es auch Besichtigungen von technischen Anlagen geben, bei denen Hintergründe und Zusammenhänge des Stromnetzes erläutert werden. Die 15 unabhängigen, ehrenamtlichen Mitglieder werden aus allen an dieser Aufgabe
78 Fundamente im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Nach nur neun Monaten wurde die erste Hälfte der insgesamt 78 Fundamente im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 errichtet. Am Freitag, dem 16. Mai 2014, wurde das 39. Fundament, bestehend aus Monopile und Transition Piece, in der Nordsee errichtet. „Das Team leistete exzellente Arbeit“, sagt Andrew Cotterell, Programme Director von Borkum Riffgrund 1. (WK-intern) - „Die Installation der Fundamente ist sehr stark von den Wetterverhältnissen und von den Schallschutzvorgaben abhängig, denn diese müssen immer sorgfältig eingehalten werden. Das Team hat jedes Wetterfenster optimal genutzt und ausgezeichnet gearbeitet. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir wie geplant voran gekommen sind“. Grünen Strom für umgerechnet 320.000 Haushalte Der
Vestas hat einen weiteren 148 MW-Auftrag aus den USA erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Der Auftrag ist ein Abruf auf dem im Dezember 2013 angekündigten Rahmenliefervertrag (MSA) für mehrere US-Projekte mit insgesamt 718 MW. Mit der heutigen Bestellung von weiteren 48 Windanlagen hat Vestas davon nun 298 MW gesichert. Vestas receives 148 MW order under First Wind master supply agreement in U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order of 148 MW from First Wind for V112-3.0 MW turbines in the U.S. With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 22/2014 of 19 May 2014, Vestas has received an order of 148 MW from First Wind for V112-3.0 MW turbines in the U.S. Vestas has received
Gamesa unterzeichnet 100 MW-Turbine Liefervereinbarung in China Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Vereinbarung umfasst die Lieferung und Installation von 50 G97 -2.0 MW Windkraftanlagen, die speziell für alpine Standorte konfiguriert sind. Gamesa signs a 100 MW turbine supply agreement in China with CGN Wind Energy The company will install 50 G97-2.0 MW wind turbines, especially configured for high-altitude locations, at the Yangchajie wind farm in Yunnan province This agreement consolidates Gamesa’s presence in China, where it recently signed another two agreements for 97.3 MW The two parties have also agreed a potential supply arrangement for a second phase in 2015 (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has achieved another milestone in its Chinese
Wärmedämmung durch Begrünung von Häusern an der Fassade und auf dem Dach Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Die Fassade lebt! Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen. Gärten an Fassaden und Dächern könnten Energie sparen und das lokale Klima verbessern. In einem Forschungsprojekt der TU Wien wird untersucht, wie das am besten geht. (WK-intern) - Für ihre Forschung wurde Azra Korjenic nun mehrfach ausgezeichnet. Von alten, steinernen Gemäuern bis zu modernen Wärmedämmsystemen haben sich die Fassaden unserer Gebäude dramatisch verändert. Vielleicht steht nun der nächste radikale Schritt vor der Tür: an der TU Wien experimentiert man derzeit mit der Begrünung von Häusern, sowohl an der Fassade als auch auf dem Dach. Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen.
Mobile Robotik: Bearbeitung von XXL Bauteilen wie Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Mai 2014 Werbung Mobile Robotik – XXL flexibel Mit einer mobilen Konzeptstudie ermöglicht die KUKA Roboter GmbH die flexible Bearbeitung von großen Bauteilen wie Rotorblätter von Windkraftanlagen. In dem „KUKA moiros“ genannten Projekt (mobile industrial robot system) verbaut der Augsburger Roboterhersteller eigene Standardkomponenten, die für den mobilen Einsatz nicht modifiziert, jedoch geschickt kombiniert werden. (WK-intern) - Augsburg - Auf der AUTOMATICA von 3. bis 6. Juni zeigt KUKA insbesondere die Oberflächenbearbeitung eines Rotorblattsegmentes mit dem mobilen System. Große Bauteile flexibel zu bearbeiten stellte die Automatisierungsbranche bisher vor große Herausforderungen. In vielen Bereichen, wie etwa im Schiffs- oder Flugzeugbau oder bei der Herstellung von Windkraftanlagen, gibt es heutzutage
Installationsschiff SEA CHALLENGER wird 35 Siemens-Offshore-Turbinen mit 6MW aufbauen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung SEA CHALLENGER getting ready for Westermost Rough On Saturday, 17 May 2014, A2SEA’s new purpose built installation vessel SEA CHALLENGER arrived in the Port of Esbjerg. The vessel will now mobilise for its first project, DONG Energy’s Westermost Rough in the UK. (WK-intern) - SEA CHALLENGER is a sister vessel to SEA INSTALLER, which entered into A2SEA’s fleet in December 2012 and went directly to Gunfleet Sands Ext. to install two Siemens 6MW test turbines. “We are very proud to be able to welcome SEA CHALLENGER to our fleet. SEA CHALLENGER is a purpose built offshore installation vessel powered by the knowhow, A2SEA
Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 19. Mai 2014 Werbung „Der Ökolandbau ist wieder im Aufwind“ – Umweltminister Robert Habeck eröffnet den Gottorfer Landmarkt KIEL/SCHLESWIG - Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen. 2013 wurden rund 40 000 Hektar ökologisch bewirtschaftet. (WK-intern) - Das sind rund 5000 Hektar oder 14 Prozent mehr als im Jahr davor. „Das ist ein schöner Erfolg, umso mehr, als die Rahmenbedingungen für Biobauern extrem schwierig sind“, sagte Umweltminister Robert Habeck in Schleswig anlässlich der Eröffnung des Gottorfer Landmarkts, dem größten Ökomarkt Deutschlands. „Ich hoffe, wird haben endlich die Trendwende erreicht.“ Mit dem Anstieg aus dem Jahr 2013 werden fast vier Prozent der Fläche in Schleswig-Holstein ökologisch bewirtschaftet. Die
Kein Deal mit den Atomkonzernen Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2014 Werbung Über Jahrzehnte hinweg haben die Energiekonzerne kräftig an Atomkraftwerken verdient. Nun schlagen sie vor: Für den Abriss der Meiler und die Entsorgung des Atommülls soll künftig der Staat haften – und damit wir alle. (WK-intern) - Um der Bundesregierung dies abzuringen, greifen die Konzerne sogar zur Erpressung: Nur wenn der Staat für die Kosten aufkommt, wollen sie ihre 15 Milliarden Euro schweren Klagen gegen die Abschaltung der Atomkraftwerke und die Brennelementesteuer zurückziehen. Die Drohkulisse wirkt: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Freitag weitere Gespräche „über das Thema der Kernkraftwerke und ihrer Altlasten“ zugesagt, auch wenn sie den Forderungen der Konzerne nicht in allen Punkten nachgeben