ENERCON Logistic nutzt SCHEUERLE RBTS Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. März 2025 Werbung (WK-intern) - ENERCON Logistic hat drei Rotorblatttransportsysteme von TII SCHEUERLE beschafft, um damit Rotorblätter von Windkraftanlagen sicher, wirtschaftlich und komfortabel zu befördern. Neben den teilweise einzigartigen technischen Eigenschaften wie der Querverschiebung des Blattes auf dem Dolly und der ebenso einfachen wie komfortablen Bedienung der Transportlösung freute sich ENERCON-Logistic-Fuhrparkmanager Tino Hülsmeyer über die professionelle Betreuung durch die Experten von TII SCHEUERLE von der Beschaffung über die Auslieferung bis hin zur Einweisung. Auch die Fahrer loben das leichte Handling des RBTS und seine hervorragenden fahrdynamischen Eigenschaften. Die Bewährungsprobe für das RotorBlattTransportSystem (RBTS) von TII SCHEUERLE, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der Straße und
ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW Finanzierungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die bereits im Rahmen derzeit
Kriminalpolizei und Stadtwerke warnen: Unlautere Energieverkäufer im Norden unterwegs Schleswig-Holstein Verbraucherberatung Verschiedenes 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Stadtwerke Nordfriesland warnen erneut vor unseriösen Geschäftspraktiken von Energieverkäufern, die derzeit im Norden versuchen, Kunden zu gewinnen. Dabei werden ganz offensichtlich unlautere Methoden angewendet. Einige Kunden aus Niebüll und dem Umland haben sich jetzt ratsuchend an die Stadtwerke Nordfriesland gewandt. Das Verhalten der Energieverkäufer wurde als fragwürdig empfunden. Ebenso häufen sich E-Mails und Anrufe aus Nordrhein-Westfalen beim Energieversorger. Hier ermittelt bereits die Kriminalpolizei. Die Stadtwerke Nordfriesland arbeiten der verantwortlichen Kriminalkommissarin zu und stellen alle relevanten Unterlagen zur Verfügung. „Die Kunden sprachen in den vergangenen Tagen von Anrufern, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgaben,“ berichtet Frank Christiansen, Vertriebsleiter der Stadtwerke Nordfriesland,
Die Hochkarätigst*innen aus Bund und EU treffen sich zum Schlüssel zur Transformation Baden-Württemberg Bayern Behörden-Mitteilungen Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ökologie Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Technik Thüringen Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Mikroelektronik für Europa: Hochrangiges Treffen von Politiker*innen und Branchen im BMWK bei Wirtschaftslenker*in Habeck (WK-intern) - Einleitung: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck, hochrangige Vertreter*innen der Länder – darunter die Ministerpräsident*innen Sachsens und Baden-Württembergs, Kretschmer und Kretschmann, – und viele Vertreter*innen aus Industrie und Verbänden tauschen sich heute zur Bedeutung der Mikroelektronik in Europa aus. Auf der Veranstaltung „Mikroelektronik: Schlüssel zur Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind insbesondere Vertreter*innen der Unternehmen zu Gäst*innen, die von der Geschäftsführung Bund und Ländern im Rahmen eines wichtigen gemeinsamen europäischen Projekts (IPCEI) zur Mikroelektronik gefördert werden. Im Rahmen des IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien sollen 31
GP JOULE-Projekt eFarm gewinnt Deutschen Mobilitätspreis Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein 1. November 2022 Werbung (WK-intern) - Reußenköge/ Berlin, 01.11. 2022 - eFarm, Deutschlands größtes grünes Wasserstoffmobilitätsprojekt, in Nordfriesland entwickelt und betrieben von GP JOULE, wurde mit dem Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie “Veränderung” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet. Der Preis ehrt engagierte Menschen und herausragende Projekte, die innovativ, nachhaltig und gemeinschaftlich die Mobilität der Zukunft gestalten. Die Auszeichnung wurde in einer feierlichen Preisverleihung am Mittwoch, den 27. Oktober 2022 in der Wartehalle Berlin übergeben. André Steinau, Geschäftsführer, und Melanie Koch, Projektleiterin (beide GP JOULE HYDROGEN) nahmen die Auszeichnung auch im Namen der GP JOULE-Gruppe und der am Projekt beteiligten Gesellschafterfirmen entgegen. Die
Q-Energy Deutschland erwirbt Windpark Bramstedt Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 04. Juli 2022: Mit dem Erwerb des Windparks Bramstedt setzt die Q-Energy Deutschland GmbH ihren Wachstumskurs fort. Die sechs Anlagen vom Typ Fuhrländer MD / 77 befinden sich in der Nähe von Bremen und versorgen seit 2007 mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom. Die Anlagen waren im Besitz des von der Goodyields Capital GmbH beratenen Fonds, Renewable Infrastructure Funds II S.C.S. „Q-Energy hat das Repowering-Potential des Windparks erkannt und pragmatisch mit uns umgesetzt. Der Verkauf unterstreicht unsere Strategie von operativer Optimierung und Nutzung von Marktchancen,“ sagt Christian Auer über die erfolgreiche Transaktion. Nun gilt es den Park fit
Schwarz-Grüne Regierung will in Schleswig-Holstein Solarpflicht ab 2025 einführen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - CDU und Grüne wollen mit ihrem am Mittwoch (22. Juni) vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Den Schwerpunkt setzt die Regierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU; Foto) hierbei auf Windkraft an Land, für die weitere Flächen verfügbar gemacht werden sollen mit dem Ziel, »perspektivisch 15 Gigawatt installierte Leistung zu erreichen und bis zum Jahr 2030 eine jährliche Energieerzeugung von 30-35 Terawattstunden sicherzustellen«. Dies entspräche mehr als dem Doppelten der heutigen Onshore-Windkraft. Im Bereich Photovoltaik ist unter anderem eine Solardachpflicht für Neubauten ab 2025 vorgesehen. Die Pflicht soll auch durch Contracting-Modelle erfüllbar sein, welche die Koalition
windpunx-Gründer Steffen Schroth wendet sich nach zehn Jahren anderen Aufgaben zu Produkte Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Tagungen Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Ein Punx geht neue Wege (WK-intern) - Als Steffen Schroth 2010 das Unternehmen windpunx (ehemals Notus Operations) gemeinsam mit Carsten Paatsch gründete, war er in der Windbranche schon kein Unbekannter, hatte wegweisende Projekte realisiert und der jungen Szene wichtige Impulse gegeben. Mit windpunx realisierte er gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Branchenkennern seine Idee von der technischen Betriebsführung 2.0. Und die hatte es in sich: Binnen kürzester Zeit setzten die Oldenburger mit technologischer Innovation, eigenen Apps und einem hochmodernen Reporting neue Maßstäbe in der Betreuung von Windkraftanlagen. Bald darauf entwickelte sich windpunx economics, die auf kaufmännischem Weg Betreiber konsequent zu optimalen Erträgen führen.
EU-Minister Frankreichs, Deutschlands und Polens drängen auf weitere Klimaverpflichtungen Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Good timing of the EU 2030 climate target revision needed for the bloc to raise climate ambition worldwide (WK-intern) - In a joint statement published yesterday, European affairs ministers of France, Germany, and Poland recalled the EU’s commitment to updating its Nationally Determined Contribution (NDC) - the bloc’s 2030 climate target - “in good time” before COP26 which is taking place in November this year. Now the European Commission needs to accelerate its work to present a proposal as soon as possible and ahead of the June European Council at the latest. In reaction to yesterday’s Weimar declaration, Wendel Trio, Director of Climate
Pünktlich zur Husum Wind: Branchenreport „Windindustrie in Deutschland 2020“ gibt Überblick Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Seit Jahren ist der Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“ ein etabliertes Format, das neben redaktionellen Beiträgen zur Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland auch Kontaktdaten zu den Unternehmen der Branche beinhaltet. „Windindustrie in Deutschland“ ist dabei wohl das umfassendste und ausführlichste Register der in Deutschlands Windenergie tätigen Unternehmen. Das Register der Branchenteilnehmer ist nutzerfreundlich in verschiedene Kategorien wie Zulieferer, Hersteller oder Servicedienstleister gegliedert und bietet so besonders branchenfremden und ausländischen Unternehmen einen Überblick über den deutschen Markt. Neben dem Register weist die „Windindustrie in Deutschland 2020“ einen erweiterten redaktionellen Teil auf, in dem Herausforderungen und Trends der Branche aufgearbeitet werden. Neben
Jan Philipp Albrecht: „Wenn die Energiewende gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den Fuß von der Bremse nehmen“ Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beleben und die Ausbauziele und Ausschreibungsmengen für alle Erneuerbare-Energien-Technologien so anzuheben, dass die klimapolitischen Zielsetzungen erreicht werden. Dazu wird sie in der Bundesrats-Sitzung am 20. September eine entsprechende Initiative einbringen. Dies hat das Kabinett heute am Rande der Messe Husum Wind beschlossen. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „In Zeiten, in denen alle über Klimaschutz und Energiewende reden, droht Deutschland seine selbstgesteckten Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu reißen. Wenn die Energiewende doch noch gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den
Ministerpräsident Günther eröffnet HUSUM Wind Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - In Husum ist am Dienstag die diesjährige HUSUM Wind eröffnet worden. Auf der Fachmesse und Branchenplattform, die seit drei Jahrzehnten die Entwicklungen der deutschen On- und Offshorewindenergie begleitet, stellen in vier Tagen knapp 600 in- und ausländische Aussteller technische Innovationen und Produktneuheiten vor. Angesichts der derzeit schwierigen Bedingungen im Kernmarkt stehen bei der Messe unter dem Motto „Wir denken Wind weiter“ neue Technologien für die Lösung aktueller Herausforderungen der Windwirtschaft wie die Flexibilisierung des Energiesystems, die Digitalisierung und die Förderung von gesellschaftlicher Akzeptanz besonders im Fokus. Am frühen Vormittag wurde die HUSUM Wind von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident