Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Umschlag im Rotterdamer Hafen sinkt bis zum dritten Quartal um 6,0 % Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 verzeichnete der Rotterdamer Hafen beim Umschlag einen Rückgang von 6,0 Prozent. (WK-intern) - Insgesamt wurden 329,9 Millionen Tonnen gegenüber 351,0 Millionen Tonnen im Vergleichszeitraum 2022 umgeschlagen. Der Rückgang betraf vor allem den Umschlag von Containern und Kohle. Der Umschlag von Eisenerz und Schrott, Agribulk sowie LNG stieg dagegen an. Der Rückgang des Gesamtumschlagvolumens ist eine direkte Folge des beschränkten Wachstums der Weltwirtschaft und geopolitischer Spannungen, die für ein sinkendes Welthandelsvolumen und eine rückläufige Industrieproduktion sorgen. Boudewijn Siemons, CEO a.i. & COO Port of Rotterdam Authority: „Der Umschlag in den ersten neun Monaten ist erwartungsgemäß geringer als im
Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Mammoet hat zwei US-Offshore-Windverträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mammoet hat Projekte für nicht genannte Kunden, um eine Reihe von Onshore-Bereichen abzudecken (WK-intern) - Mammoet, der führende Anbieter von technischen Schwergut- und Transportdiensten, hat sich Verträge für zwei große Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten gesichert, die beide 2023 beginnen. Zusammen decken die beiden Verträge eine Reihe von Hafenumfängen ab, einschließlich der Verladung , Verladung, Umschlag und Zwischenlagerung von XXL-Monopiles sowie die Vormontage von Turbinen in einem US-Rangierhafen. Die große Erfahrung von Mammoet im Bereich Offshore-Windenergie, seine Präsenz in den USA und seine langjährige Erfolgsbilanz bei der Lieferung von Spezialausrüstung sowie maßgeschneiderten Lösungen haben sich als entscheidend für die Bestätigung dieser Auszeichnungen erwiesen.
Hafenbetrieb Rotterdam: leichter Anstieg des Gesamtumschlags Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juli 2022 Werbung Hafenbetrieb Rotterdam verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 leichten Anstieg des Gesamtumschlags trotz rückläufigen Handels mit Russland (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen lag im ersten Halbjahr 0,8% höher (233,5 Millionen Tonnen) als im selben Zeitraum 2021 (231,6 Millionen Tonnen). Für viele Gütersegmente hat der Krieg in der Ukraine einschneidende Folgen. So stiegen die LNG- und Kohlelieferungen als Alternative zum verminderten europäischen Import von russischem Gas per Rohrleitung enorm an. Der Umschlag von Rohöl nahm zu, während er bei den Ölprodukten sank. Eisenerz, Agrarmassengüter und Container wurden weniger umgeschlagen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Containertransport von und nach Russland kam zum Erliegen, und anhaltende
Rotterdamer Hafen wird internationaler Umschlagsplatz für Wasserstoff Technik Wasserstofftechnik 11. November 2021 Werbung Bis 2025 mehrere Terminals in Rotterdam bereit für den Wasserstoffimport (WK-intern) - Die ersten Unternehmen im Rotterdamer Hafen bereiten sich intensiv auf die Lagerung, die Verarbeitung und den Transit von Wasserstoff vor. Dieser vielversprechende Energieträger soll Firmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglichen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Studie über die Entwicklung von Wasserstoffimportterminals in Rotterdam, die vom Hafenbetrieb in Auftrag gegeben wurde. Der Hafenbetrieb hat sich mit zahlreichen Rotterdamer Unternehmen beratschlagt und schließlich verschiedene Forschungsanstalten mit der Durchführung von Teilstudien beauftragt, um die nautischen, sicherheitstechnischen, ökologischen und räumlichen Rahmenbedingungen zu ermitteln. Gute Ausgangsposition Der Rotterdamer Hafen verfügt über eine gute Position, um den Wasserstoff
Blue Water BREB – ein Logistikspezialist für die On-/Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Joint-Venture zwischen den beiden etablierten Schifffahrts- und Transportfirmen Blue Water Shipping und BREB (Bremer Reederei E&B) mit dem Focus auf On-/Offshore-Wind-Industrie in Deutschland gegründet (WK-intern) - Cuxhaven/Esbjerg – Hafenagentur, Stauerei, Laden, Löschen, Lagerhaltung und Transport jeder Art. Die Spannbreite der Dienstleistungen, die von der neu gegründeten Blue Water BREB GmbH angeboten werden, ist weit. Und ihre Dienstleistungen stehen auf einem gesunden Fundament jahrelanger Erfahrung und Expertise. Seit 2008 ist BREB in der deutschen Offshore-Wind-Industrie aktiv. Heute betreibt die Firma Büros in Bremen, Cuxhaven (Hauptsitz), Sassnitz-Mukran und Helgoland und ist einer der führenden deutschen Hafenagenten für die Offshore-Wind-Industrie. BREB bündelt nun seine Kräfte mit
Rhenus-Gruppe investiert in Wilhelmshaven: Baubeginn für Containerlager am JadeWeserPort Mitteilungen Technik 5. Dezember 2016 Werbung Am Freitag hat im Güterverkehrszentrum (GVZ) Wilhelmshaven durch den Neuansiedler Rhenus der Bau einer Lagerfläche mit 120 Standardcontainer-Stellplätzen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Container-Terminal JadeWeserPort begonnen. (WK-intern) - Die Rhenus-Gruppe bietet damit ihren Kunden am Standort Wilhelmshaven im neuen Jahr auf rund 4.000 Quadratmeter Gesamtfläche optimale Möglichkeiten für Lagerung, Umschlag sowie Verwiegen von Containern. Erster Kunde für dieses neue Angebot ist das Unternehmen Symrise aus Holzminden, ein globalen Anbieter von Duft- und Geschmacks-, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen, funktionalen Inhaltsstoffen sowie Produktlösungen für verbesserte Sensorik und Ernährung. Matthias Schrell, Geschäftsführer der Rhenus Midgard Wilhelmshaven, betont, „dass dieses Dienstleistungsangebot bei einer Vielzahl von Kunden Interesse wecken
EU-Kommission billigt Finanzierung des Offshore-Terminals Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Mit Entscheidung vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) für vereinbar mit dem Binnenmarkt erklärt. (WK-intern) - Über den OTB sollen zukünftig Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Auf dem 25 ha großen Terminal können jährlich rund 160 Windenergieanlagen vormontiert, gelagert und umgeschlagen werden. Der Offshore-Terminal soll im Süden Bremerhavens in der Weser (Blexer Bogen) als Schwerlast-, Montage- und Umschlaganlage für die Windenergieindustrie errichtet werden. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, sieht durch die Kommissionsentscheidung die bisherige Planung eindeutig bestätigt:
Offshore-Terminal Bremerhaven, ein sicherer Hafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung BLG LOGISTICS und bremenports unterzeichnen Betreibervertrag für Offshore-Terminal Bremerhaven (WK-intern) - Das wichtigste Hafenbauprojekt, das der Zwei-Städte-Staat in diesem Jahrzehnt verwirklicht, kommt voran: Vertreter der BLG LOGISTICS und der stadtbremischen Hafengesellschaft bremenports haben am Wochenende den Betreibervertrag für den 25 Hektar großen Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) unterzeichnet. „Wir freuen uns, mit der BLG den kompetenten Partner für den langfristigen Betrieb der neuen Verladezone gefunden zu haben“, sagte Bremens Hafen-Staatsrat Ekkehart Siering am Montag (8. Februar 2016). „2019 kann die Anlage für die Vormontage und den Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen zur Verfügung stehen“, sagte Siering. „Der OTB garantiert kurze Wege zwischen industrieller Produktion und Verschiffung. Er wird
Komponenten von Windenergieanlagen kommen jetzt auch per Bahn in den Elbehafen Brunsbüttel Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 17. November 201516. November 2015 Werbung Premiere: Komponenten von Windenergieanlagen kommen jetzt auch per Bahn in den Elbehafen Brunsbüttel (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit sind am vergangenen Wochenende Komponenten von Onshore-Windenergieanlagen mit dem Zug im Brunsbütteler Elbehafen angekommen. Im Oktober waren erstmals 32 Komponenten von ENERCON Windenergieanlagen auf einem sogenannten Ganzzug des Kunden-eigenen Bahndienstleisters e.g.o.o. mit 18 Waggons und einer Gesamtlänge von 430m in den Hafen gebracht worden. Am letzten Wochenende kamen weitere 39 Anlagenteile an, darunter erstmalig auch 3 Rotorblätter mit einer Länge von jeweils ca. 40 m. Die Segmente sind für Windpark-Baustellen in Schleswig-Holstein bestimmt. Ebenso wie viele der Komponenten, die regelmäßig mit dem
Logistik-Pioniere der deutschen Offshore Industrie auf der WindEnergy Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung BLG WindEnergy Logistics präsentiert erfolgreich umgesetzte Logistikkonzepte für die Offshore-Windindustrie auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die BLG WindEnergy Logistics, die jüngste Sparte des international operierenden Logistikdienstleisters BLG LOGISTCS GROUP, zählt zu den Logistik-Pionieren der deutschen Offshore Industrie. Das Unternehmen hat in Bremerhaven mit dem Offshore-Terminal ABC-Halbinsel frühzeitig eine geeignete Hafeninfrastruktur entwickelt und gemeinsam mit führenden Herstellern von Windenergieanlagen innovative Logistikkonzepte entwickelt und im Rahmen von mehreren deutschen Offshore Windparks umgesetzt. Auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg präsentiert das Unternehmen seine Lösungen der Branche. In Halle B6, Stand Nr. 31267 zeigt das Unternehmen seine Antworten auf die logistischen Herausforderungen bei dem Transport, dem