Es wurden acht neue Windkraftanlagen von insgesamt 264 sowie 2.502 Solaranlagen von insgesamt 9.944 neu angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. März 2025 Werbung Starkes Wachstum der erneuerbaren Energien im Saalekreis (WK-intern) - Die Energiewende ist im Saalekreis im vergangenen Jahr weiter vorangekommen. Im Versorgungsgebiet des Verteilnetzbetreibers MITNETZ STROM stieg 2024 die installierte Leistung um knapp zehn Prozent auf insgesamt 1.027 Megawatt. Bei Windkraft betrug der Zuwachs zehn Prozent auf 526 Megawatt, auch bei Photovoltaik gab es einen Anstieg um zehn Prozent auf 466 Megawatt. Bei den anderen Energieträgern (Wasserkraft, Biomasse sowie Deponie-, Klär und Grubengas) gab es keine Veränderungen. Damit blieb Windkraft mit einem Anteil von 51 Prozent führend bei der installierten Leistung. Die Zahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen erhöhte sich im vergangenen Jahr um über 32 Prozent auf
Die Windanlagen im aream-Portfolio produzierten nur 83 % vom erhofften Energieziel, Solaranlagen nur 88 % Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaschutz: Trump als Chance für Europa (WK-intern) - Der neue US-Präsident Donald Trump will die Klimaschutzbemühungen in den Vereinigten Staaten deutlich abbremsen. Noch ist nicht klar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzen kann. „Für Deutschland und Europa wäre es aber auf jeden Fall ein Fehler, den USA auf diesem Weg zu folgen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft hat Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Er will die Energiepolitik des Landes wieder stärker auf fossile Energien ausrichten und die heimische Öl- und Gasförderung stärken: drill, baby, drill! Den Bau neuer Windräder will Trump
Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen für Wind- und Solar-Ausschreibungen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht. Der Höchstwert für Freiflächen-Solaranlagen wurde auf 6,80 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Windenergieanlagen an Land wurde auf 7,35 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Anlagenkombinationen in der Innovationsausschreibung beträgt 9,00 ct/kWh und der Höchstwert für Aufdach-Solaranlagen wurde auf 10,40 ct/kWh festgelegt. „Die neu festgelegten Höchstwerte setzen verlässliche Rahmenbedingungen bei den Ausschreibungen. Sie sorgen dafür, dass die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien erreicht werden können. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass die Kosten für die Förderung so gering wie möglich bleiben,“
Fachausschuss Lärm hat Schallemissionswerte für Windanlagen korrigiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung FGW e. V. veröffentlicht die Korrektur von Anhang C zur TR 1 Revision 19 (WK-intern) - FGW e. V.: Der Fachausschuss Lärm hat die Veröffentlichung von Korrekturen zu Anhang C der TR 1 Rev. 19, „Bestimmung der Schallemissionswerte“, beschlossen. In der Formel (C-2) zur Berechnung der statistischen Schallleistungswerte sk wurde ein Fehler korrigiert. Ebenso wurde die Formel (C-4) für die spektrale Berechnung sj,k überarbeitet. In beiden Formeln war ein redundantes n im Nenner enthalten, das entfernt wurde. Darüber hinaus wurde eine Formel zur Berechnung der Standardunsicherheit uj,k eingeführt. Das Beispiel für die Berichtsvorlage wurde entsprechend angepasst, um die Änderungen korrekt darzustellen. Die aktualisierten Inhalte stehen
Modulares Generatorsystem zur Transformation erneuerbarer Offshore-Energien an der University of Edinburgh Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2024 Werbung Ein neues Spinout-Unternehmen hat eine modulare Generatortechnologie entwickelt, die nach Angaben der Gründer die Stromgestehungskosten für erneuerbare Offshore-Energien um 10 bis 15 Prozent senken könnte. (WK-intern) - Das leichte, stapelbare Generatorsystem von CGEN Engineering kann problemlos zu Onshore- und Offshore-Wind-, Wellen- und Gezeitenanlagen transportiert werden, wo es zu einem kompletten Stromversorgungssystem für die Umwandlung mechanischer Energie in Elektrizität zusammengebaut wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann jedes Modul einzeln hinzugefügt, ausgetauscht oder verschoben werden, so dass Energieunternehmen den Betrieb ohne lange Ausfallzeiten aufrechterhalten können. Sie können ihr System auch im Laufe der Zeit ohne größere Überholungen aufrüsten. Erfunden von Professor Markus Müller von
Investitionsförderung: Endlich sollen erneuerbare Energie wirtschaftlich werden Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Juli 2024 Werbung Umstellung der Investitionsförderung bei erneuerbarer Energie – UV Energy begrüßt verstärkten Fokus auf reale Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die geplante Umstellung des Ausbaus auf Investitionsförderung ist Neuland in Deutschland, wird aber die Akzeptanz erhöhen. Seit Einführung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 werden Solar- , Wind- oder Biogaskraftwerke nach einem besonderen System gefördert: Der Betreiber erhält meist für einen Zeitraum von 20 Jahren einen garantierten Abnahmepreis für den erzeugten umweltfreundlichen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Darauf basiert danach seine Kalkulation für den Bau seiner Anlage. Nun möchte die Bundesregierung die Förderung erneuerbarer Energien (EE) grundlegend umorganisieren. So heißt es in einem neuen
Bundesnetzagentur gibt erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 heraus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Von Januar bis Juni wurde eine Leistung von 9,3 GW an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb genommen. Unter der Berücksichtigung von Stilllegungen älterer Anlagen in Höhe von 0,4 GW im gleichen Zeitraum, steigt die Gesamtleistung um 5,3 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2023. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben weiterhin die Energieträger Solar und Wind. „Wir sehen einen kontinuierlichen Zubau insbesondere bei den Solaranlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zur Gesamtleistung Ende 2023 kam noch einmal knapp 10 Prozent mehr Solarleistung dazu. Davon zwei Drittel durch Gebäudeanlagen,
Vollversorgung mit Green PPAs für den deutschen Mittelstand Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 10. Juli 2024 Werbung VGP Renewable Energy und node.energy digitalisieren die Energiewende Erneuerbare Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeits-ziele im Fokus (WK-intern) - VGP Renewable Energy Deutschland GmbH, eine Geschäftseinheit der paneuropäi-schen VGP Gruppe, fokussiert sich auf die Bereitstellung ökoeffizienter und kosten-günstiger Energielösungen. Mit einem beeindruckenden Portfolio von 124,6 MWp in-stallierter Kapazität für grüne Energie strebt VGP an, bis 2025 auf 300 MWp in der ganzen Gruppe (europaweit) zu wachsen. Ihr Ziel ist es, den Mietern in den VGP-Parks durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energie-quellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen und ihnen dadurch auch die wirtschaftlichen Vorteile durch die Belieferung mit Grünstrom bieten zu können. Nachhaltigkeitsziele und
RWE weiht heute einen neuen Onshore-Windpark in Frankreich, in den Gemeinden Nouvion ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20248. Juni 2024 Werbung RWE weiht seinen größten Windpark in Frankreich ein Der Windpark Nouvions verfügt über 11 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 44 MW, die leistungsstärkste, die RWE in Frankreich installiert hat Die Nordex N149-Windturbinen, aus denen der Park besteht, werden die ersten ihrer Art sein, die in Frankreich installiert werden Der Park wird rund 19.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen (WK-intern) - Clichy - RWE weiht heute einen neuen Onshore-Windpark in Aisne in Hauts-de-France in den Gemeinden Nouvion-et-Catillon und Nouvion-le-Comte ein. Der von RWE in Absprache mit Bürgern und lokalen Interessenvertretern entwickelte Windpark wurde im Februar 2024 in Betrieb genommen. Der Park umfasst 11 Windturbinen mit einer Einheitsleistung von
LEE drängt auf Repowering-Potenzial bei Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien: Aus alt mach neu - Windenergie kann mehr (WK-intern) - Um den Windenergieausbau landesweit zu forcieren, drängt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW darauf, das landesweit große Repowering-Potenzial zu nutzen. EnRepowering,de des ersten Quartals sind landesweit etwa 3.640 Windkraftwerke mit einer Leistung von 7.250 Megawatt in Betrieb gewesen. Von diesen Anlagen sind allein an die 1.500 älter als 20 Jahre, weitere 500 sind auch schon länger als 15 Jahre am Netz, sprich immerhin gut 55 Prozent. „Bei diesem in die Jahre gekommenen Anlagenbestand macht ein sogenanntes Repowering sowohl aus wirtschaftlichen als auch klimapolitischen Gründen sehr viel Sinn“, betont Madeline Bode,
Wärmewende: Großwärmepumpen haben Potenzial für Brandenburg und Sachsen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 25. April 2024 Werbung Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen. (WK-intern) - Dennoch nutzen Stadtwerke diese effiziente und klimafreundliche Option selten. Dabei haben etwa die Bundesländer Sachsen und Brandenburg große Fernwärmenetze, die sich für Großwärmepumpen eignen würden. Wie groß das Potenzial ist, welche Hemmnisse im Weg liegen und wo es schon nachahmenswerte Beispiele gibt, beleuchtet die aktuelle Studie des Fraunhofer IEG im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. »Unsere Studie macht Möglichkeiten von Großwärmepumpen für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Stadtteilen deutlich«, unterstreicht Fabian Ahrendts, Studienautor am Fraunhofer IEG. »Pionierprojekten zeigen, dass die Großwärmepumpentechnik bereits eine erprobte und einsatzbereite Technologie ist.« Die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung,