Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Milliardäre angemessen in die Pflicht nehmen: Finanzierung des Gemeinwesens durch Steuer (WK-intern) - Samedan, Schweiz - Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind. Die Klimaschützer:innen machen damit auf die nicht gezahlten Steuern der Superreichen symbolisch aufmerksam. Sie bringen Aufkleber auf den Privatjets an mit der Aufschrift: „CONFISCATED: Time to Tax the Super-Rich” („Beschlagnahmt: Es ist Zeit, die Superreichen zu besteuern”). Sie versehen die Räder der Flugzeuge mit einer gigantischen Fußfessel, eine schwarze Kugel mit Luft an einer großen Kette. Auf den Bannern fordern die Aktivist:innen: „Fund a Just
Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform im Schwarzen Meer Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2025 Werbung Deutscher Staatskonzern Uniper hat Liefervertrag mit Betreiberfirma OMV abgeschlossen (WK-intern) - Konstanza/Rumänien – Gegen das geplante klimaschädliche Gasprojekt “Neptun Deep” im Schwarzen Meer haben Greenpeace-Aktivist:innen heute im Hafen von Konstanza protestiert. Einer der Klimaschützer ist mit einem Gleitschirm und einem Banner mit der Aufschrift “Stop Fossil Gas” über der Bohrplattform “Transocean Barents” geflogen. Mit dieser Plattform wollen der österreichische Energiekonzern OMV und der rumänische Gasproduzent Romgaz ab 2027 ein riesiges fossiles Gasfeld rund 160 Kilometer vor der Küste ausbeuten. Anfang vergangener Woche wurde bekannt, dass der deutsche Staatskonzern Uniper einen fünfjährigen Abnahmevertrag mit OMV geschlossen hat. Dieses Megaprojekt heizt die Klimakrise weiter an und
PEGE: Gegenthesen zu zentralen Dogmen der Klimaschützer Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Juni 202325. Juni 2023 Werbung Gibt es wirklich nur einen Weg zu 100 % erneuerbarer Energie? (WK-intern) - Gibt es wirklich nur einen Weg zum Klimaschutz? Ist die Zielsetzung ausreichend und erreichbar? Der Vortrag auf der oberösterreichischen Bürgermeisterkonferenz am 14. Juni 2023 hatte schon etwas von den 95 Thesen an der Kirche zu Wittenberg an sich: Gegenthesen zu zentralen Glaubensfragen der Klimaaktivisten. Weltweiter Wohlstand statt Sparen Einschränken Verzichten Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 statt Netto-Null-Emission und 1,5° Ziel Eine optimistische, motivierte Gesellschaft statt gebrochene, motivationslose Menschen Siedlungen mit KlimaSchutzÜberlegenheitsHäusern statt noch mehr Fläche für Energie aus Pflanzen Es geht auch mit Photovoltaik und Stromspeichern allein statt extremen Ausbau der Windenergie Neue Häuser mit
Betreiber von Bürgerenergieanlagen nehmen Stellung zum geplanten Bürgerwindgeld Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Eine Zukunft für die Windenergie – bürgernah, zukunftsfähig, faktenorientiert! (WK-intern) - Keine Versuche einer gekauften Akzeptanz durch ein Windbürgergeld! Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Eine ökologische Notwendigkeit, die ohne eine Unterstützung weiter Teile der Bevölkerung nicht umsetzbar ist. Schon vor Jahrzehnten haben deshalb zahlreiche Pioniere in der Windenergienutzung auf Bürgerprojekte gesetzt: Insbesondere Bürger aus der Region sollten sich Finanzierung, Risiko, aber auch Gewinnchancen teilen. Energie verbrauchen kann jeder – Energie produzieren auch! Nach diesem Motto sind tausende Bürger zu Teilhabern und Klimaschützern geworden. Verbal unterstützt und fordert die Politik solche Bürgerenergieprojekte. In der Praxis jedoch hat sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die
Milliardenpoker statt Klimaschutz, Verschleppung des Kohleausstiegs, Sabotage des Windenergieausbaus Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 28. November 2019 Werbung Greenpeace-Kletterer protestieren im Tagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs (WK-intern) - Keine Abschaltungen in Sicht - Milliardenpoker statt Klimaschutz Am Vortag des globalen Klimastreiks und wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz protestieren 60 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen weitere Verzögerungen beim Abschalten klimaschädlicher Kohlekraftwerke. Seit den frühen Morgenstunden fordern die Klimaschützer auf einem 96 Meter hohen Schaufelradbagger mit einem 60 Quadratmeter großen Banner: "Klimakrise: Kohle abschalten!" Vor dem Bagger entrollten sie ein weiteres Banner mit dem Spruch: "Kohle muss im Boden bleiben!" Über zehn Monate nach Vorlage des von Greenpeace mitgetragenen Kohlekompromisses hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch bei
IAV auf dem Aachener Kolloquium: Bausteine und Werkzeuge für den Antriebsstrang der Zukunft E-Mobilität Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Auf dem Aachener Motorenkolloquium (9. bis 11. Oktober 2017) stellt der Automobilentwickler IAV wegweisende Innovationen für die Antriebsstränge der Zukunft und deren Entwicklung vor (WK-intern) - Das von IAV weiterentwickelte Lambdasplit-Verfahren sorgt in einem neuen CNG-Motor von Audi für eine zuverlässige Methan-Konvertierung auch bei niedrigen Lasten. Ein Konzept eines modularen elektrischen Antriebs von IAV vereint hohen Fahrkomfort, hohe Effizienz und einen geringen Bauraum mit wettbewerbsfähigen Kosten. Und die IAV-Antriebsstrangsynthese findet aus Millionen von möglichen Konfigurationen der Komponenten des Antriebsstranges das Optimum für jede spezifische Fahrzeug- oder Flottenanwendung. Erdgas-Fahrzeuge sind echte Klimaschützer. Dank CNG-Betriebs (Compressed Natural Gas) stoßen sie rund 20 Prozent weniger CO2 aus
Leitfaden Kinderklimaschutz-Konferenz jetzt online Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. April 2017 Werbung Höfken: Kinder sind die Klimaschützer von morgen (WK-intern) - „Kinder sind die Klimaschützer der Zukunft“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken zum Abschluss des Projekts Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz. Daher sei es wichtig, gerade bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen zu schaffen. „Das Projekt Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz brachte Schülerinnen und Schülern schon in jungen Jahren diese Themen auf anschauliche Weise näher. Denn gerade Kinder in der Grundschule sind begeisterungsfähig und hoch motiviert, mehr über Klimaschutz und Klimaanpassung zu erfahren“, so Höfken. Insgesamt hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 108 Projekttage mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe in
Klima-Auszeichnung für Denkmalschützer Ökologie Technik 8. Dezember 2016 Werbung Mit der Aktion „Flensburg’s Klimaschützer“ werden ausgewählte Menschen, Unternehmen, Institutionen, die sich besonders klimafreundlich verhalten, vom Klimapakt ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Titelträger sollen als Vorbild für andere dienen, Tipps für richtiges Verhalten geben und zum Nachahmen motivieren. Walter Braasch ist für seine beipielhafte umfangreiche energetische Sanierung eines denkmalsgeschützten Hauses nominiert worden: Altes mit Neuem verbinden – Braasch Rum Das eigene Leben immer wieder neu ausrichten, auch mit dem Blick auf den Klimaschutz, immer die neusten Entwicklungen im Auge haben und sich daran anpassen, so lautet die Philosophie von Walter Braasch. Nachdem 1998 die Produktion vieler bekannter Spirituosenmarken in Flensburg eingestellt wurde, begann die Zeit
Wettbewerb KlimaKita.NRW: Letzte Plätze zu vergeben Ökologie 24. August 2016 Werbung Jetzt schnell bis zum 15. September anmelden (WK-intern) - Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, die an dem Wettbewerb „KlimaKita.NRW“ der EnergieAgentur.NRW teilnehmen wollen, können sich noch bis zum 15. September dafür anmelden. Düsseldorf - Von insgesamt 100 freien Plätzen sind nur noch wenige verfügbar. Mit dem Wettbewerb haben Kitas in NRW die Chance zu zeigen, dass sie und ihre Kinder sich in Sachen Klimaschutz und erneuerbare Energien engagieren. Teilnehmen ist kinderleicht: Wer das Anmeldeformular für seine Kita auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW ausfüllt, ist dabei. Einzige Bedingung ist, dass die Kitas bis zum 1. Juli 2017 ein Klimaschutzprojekt mit ihren Kleinen durchführen. Dabei sind der
ZDF-Sendung ZOOM: Sonne, Wind, Wut Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung SPD im Umfragetief wohl auch wegen Zerschlagen der Bürgerenergien (WK-intern) - In einem eindrucksvollen Beitrag ( http://www.zdf.de/zdfzoom/zdfzoom-sonne-wind-und-wut-43199288.html ) hat das ZDF das Zerschlagen des bürgerlichen Engagements beim Ausbau der Erneuerbaren Energien dargestellt. Zu Wort kommen Betroffene, die beschreiben, wie Ihnen zunehmend die Möglichkeiten genommen werden, in eigene oder genossenschaftliche Erneuerbare Energien zu investieren - klares Ergebnis einer EEG-Gesetzesentwicklung der großen Koalition. Unter anderem erzählen Menschen, die vom RWE-Braunkohletagebau betroffen sind. Erhellend und erschreckend zugleich sind die Äußerungen des zuständigen Bundeswirtschaftsministers und SPD-Chefs Sigmar Gabriel in diesem ZOOM Beitrag. Er wirft den Solar- und Windinvestoren und damit auch den vielen bürgerlich-privat engagierten Klimaschützern vor, nur
Für fast 90 Prozent der Bundesbürger ist Klimaschutz wichtig Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. November 2015 Werbung Verbindliches Abkommen und Ausbau der Erneuerbaren Energien wichtigste Maßnahmen. (WK-intern) - Klimaschutz liegt den Deutschen am Herzen. 54 Prozent der Bürger finden das Thema „äußerst wichtig“ oder „sehr wichtig“. Weitere 35 Prozent ordnen es als „wichtig“ ein. Fast 40 Prozent stimmen der Aussage zu, häufig oder sehr häufig über die globalen Folgen des Klimawandels nachzudenken. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage unter rund 2000 Bundesbürgern im Auftrag der Energiewende-Partner WWF und LichtBlick hervor. Heute finden weltweit und auch in Berlin Demonstrationen für mehr Klimaschutz statt. Angesichts der in wenigen Tagen in Paris beginnenden UN-Klimakonferenz sind viele Bundesbürger bereit, ihren eigenen Beitrag zu leisten. So
Moore sind einmalige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere und Klimaschützer, da sie CO2 binden Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. November 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck zum Naturschutztag: „Moore sind einmalige Lebensräume und Klimaschützer“ (WK-intern) - RENDSBURG. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Auenwäldern hervorgehoben. Anlässlich des Naturschutztags in Rensburg sagte er: „Moore und Auenwälder stehen für die wiederzuentdeckenden Naturschätze Schleswig-Holsteins. Sie sind wunderbare und einmalige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Moore sind unfassbare Klimaschützer, da sie CO2 binden. Auenwälder sind wichtige Pufferzonen, um die Gewässer zu schützen. Deshalb ist es so wichtig, dass sie endlich nach Jahrzehnten der Zerstörung wieder an Bedeutung gewinnen.“ Bis 1920 waren 190.000 Hektar des Landes Moore, 80 Prozent davon waren Niedermoor, der