Die erfolgreichste EU-Bürgerinitiative mit 3.284.289 Unterschriften gegen TTIP und CETA Ökologie Verbraucherberatung 26. November 2015 Werbung Die erfolgreichste EU-Bürgerinitiative mit 3.284.289 Unterschriften und eine Demonstration mit 250.000 Menschen – das haben wir gegen TTIP und CETA auf die Beine gestellt. (WK-intern) - Doch die Bundesregierung schweigt sich aus. Wir protestieren, starten Petitionen, sprechen mit Abgeordneten und Journalisten, aber ein Recht darauf, dass der Bürgerwille ernst genommen wird, gibt es nicht. Anders wäre es, gäbe es bundesweite Volksabstimmungen. Dann könnten wir durchsetzen, selbst über die Freihandelsverträge abzustimmen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von: Mehr Demokratie e.V. unterstützen!
Wirksame Preisanpassungsklausel im Stromlieferungsvertrag Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. November 201525. November 2015 Werbung Urteil vom 25. November 2015 – VIII ZR 360/14 (WK-intern) - Der Bundesgerichtshof hat heute über die Frage entschieden, ob die in einem formularmäßigen Stromlieferungsvertrag mit Sonderkunden enthaltene Preisanpassungsklausel einer Klauselkontrolle nach § 307 BGB* standhält. Der Sachverhalt: Die Parteien stehen als Stromanbieter im Wettbewerb. Die Beklagte verwendet in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) unter der Überschrift „Preise und Preisanpassung/Steuern, Abgaben und sonstige hoheitlich auferlegte Belastungen“ unter anderem folgende Regelungen, welche die Klägerin hinsichtlich der darin enthaltenen Preisanpassungsklausel für intransparent und damit zugleich wettbewerbswidrig hält: „6.1. Der Gesamtpreis setzt sich aus der Servicepauschale, dem Arbeitspreis und ggf. einem Leistungspreiszuschlag zusammen. Er enthält den
Aktuelles Forschungsprojekt: Rotorblatt- und Fledermausmonitoring, jetzt Online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 201525. November 2015 Werbung B2 Monitor – Rotorblatt- und Fledermausmonitoring - Aktuelles Forschungsprojekt jetzt Online: http://b2monitor.de/ (WK-intern) - Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (BMU) startete am 1. Mai diesen Jahres das Forschungsprojekt B2 Monitor „Millimeter-Waves for Monitoring Blades and Bats“. Millimeterwellen und Terahertz-Technologie wurde bisher in zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt, um Materialfehler wie Delamination, Hitze-Schäden und/oder Einschlüsse zu erkennen. Diese für Menschen und Tiere ungefährliche Technologie soll nun weiterentwickelt werden, um neue Anwendungsbereiche wie eine kontinuierliche Überwachung von Rotorblättern zu erschließen. Die Überführung in ein kontinuierliches Structural Health Monitoring (SHM) für Rotorblätter wird neue Möglichkeit in der Dauerüberwachung von neuen aber auch älteren Windenergieanlagen (WEA) aufzeigen. Der
Vattenfall: EEG-Umlage steigt 2016 Mitteilungen 26. November 201525. November 2015 Werbung EEG-Umlage steigt (WK-intern) - In 2016 erhöht sich die Abgabe um 3% auf 6,35 Cent pro Kilowattstunde. Auf der Internetseite von Vattenfall erfahren Sie kurz und bündig, worum es sich bei der EEG-Umlage eigentlich handelt. Der Link: https://www.vattenfall.de/de/eeg-umlage.htm
REC ruft mit globaler Informationsoffensive zum Kampf gegen den Klimawandel auf Ökologie Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung COP21: REC ruft mit globaler Initiative zum Kampf gegen den Klimawandel auf und fordert ein „sonniges Bekenntnis“ (WK-intern) - Der rasant fortschreitende Klimawandel stellt heute die größte Herausforderung für uns dar. Der letzte Report von IPCC belegt, dass der Klimawandel schon heute überall weitgreifende Folgen für Mensch und Natur zeigt. Drastische Maßnahmen müssen daher umgehend ergriffen werden, um die Erderwärmung unter 2ºC zu halten. REC ist zuversichtlich, dass der anstehende UN-Klimagipfel in Paris (COP21) vom 30. November bis 11. Dezember ein globaler Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel ist. Mit ihrer weltweiten Initiative möchte die größte europäische Marke für Solarmodule auf den Klimawandel
Sonderausschüttung vom Abakus-Sachwerte-Fonds Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung Abakus-Sachwerte-Fonds leistet zehn Prozent Sonderausschüttung (WK-intern) - Geschlossener Fonds liegt 8,95 Prozentpunkte über Plan Veräußerter Solarpark liefert neun Prozent Rendite Die abakus Sachwerte GmbH leistet für ihren geschlossenen Fonds abakus energie GmbH & Co. Solarfonds 2. KG noch im Dezember eine Sonderausschüttung von zehn Prozent bezogen auf das Kommanditkapital. Der Fonds liegt dann mit einer Ausschüttungsquote von 34,2 Prozent insgesamt 8,95 Prozentpunkte über seiner Ausschüttungsprognose. Hintergrund ist der erfolgreiche Verkauf des Solarparks Hildburghausen, einer von elf Tochter-Solarparks des Fonds. Der hat den thüringischen Solarpark vor fünf Jahren gekauft und ihn jetzt mit einem 23-prozentigen Aufschlag auf das investierte Eigenkapital wieder veräußert. Inklusive Ausschüttungen hat
Offshore-Windpark Nordsee Ost speist mit voller Netzkapazität ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Produktionsrekord im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland Grüner Strom für rund 320.000 Haushalte 48 der derzeit leistungsstärksten Offshore-Turbinen im Einsatz (WK-intern) - Die überdurchschnittlich guten Windverhältnisse der vergangenen Tage führten zu Höchstleistungen im Offshore-Windpark Nordsee Ost 35 Kilometer nördlich von Helgoland. Zum ersten Mal seit der feierlichen Inbetriebnahme im Mai produzierten die Anlagen ausreichend klimafreundlichen Strom, um die vom Netzbetreiber bereitgestellte Kapazität auszuschöpfen. Damit wurde direkt mit Beginn der windreichen Herbstmonate ein Produktionsrekord von rund 6.500 Megawattstunden am Tag erreicht. „Es erfüllt uns mit Freude, dass wir bereits zu Beginn der windreichen Zeit sehen, dass unsere Anlagen die geplante Leistung abrufen können. Damit bestätigen
E.ON bringt Solarkraftwerk in Kalifornien ans Netz Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung Großprojekt Maricopa West vorzeitig und unterhalb des Budgets abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat ein weiteres Solarprojekt im industriellen Maßstab in den USA fertig gestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk Maricopa West im südkalifornischen Kern County wurde mit einer installierten Leistung in Höhe von 28 Megawatt an das Netz angeschlossen. Es besteht aus 89.000 Modulen, die mit einer speziellen Technologie permanent an den Stand der Sonne ausgerichtet werden. E.ON hat mehr als 50 Millionen Euro in Maricopa West investiert. Der Solarpark wurde unterhalb des Budgets und zügiger als geplant gebaut. Im Rahmen der neuen Strategie plant E.ON, weitere Solar-Großprojekte in den USA zu verwirklichen. Verantwortlich dafür ist die
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
EU-Mitgliedstaaten sind für Vorschriften zur Trinkwasserversorgung zuständig, nicht die EU. Behörden-Mitteilungen 26. November 201525. November 2015 Werbung Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser: Kommission zeigt wenig Ehrgeiz Die Bürgerinitiative "Right2Water" haben 1.884.790 Menschen mit ihrer Unterschrift unterstützt (WK-intern) - Der Antwort der Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser – die erste Initiative dieser Art – mangelt es an Ehrgeiz, und sie trägt den vorgebrachten Forderungen nicht Rechnung. So steht es in einer Entschließung, die die Abgeordneten am Dienstag verabschiedet haben. Durch eine Europäische Bürgerinitiative können Bürger die Europäische Kommission auffordern, in Bereichen, die in deren Zuständigkeitsbereich fallen, Rechtsvorschriften vorzuschlagen. Voraussetzung: Mehr als eine Million Bürger aus mindestens einem Viertel der EU-Mitgliedstaaten müssen sich beteiligen. "Die Bürgerinitiative 'Right2Water' war
Revolution von unten: Stromversorger werden durch selbst erzeugten Strom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 26. November 201525. November 2015 Werbung sonnenCommunity vernetzt Haushalte und macht herkömmliche Stromversorger durch selbst erzeugten Strom überflüssig (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt die sonnenCommunity vor: Die Mitglieder können ihren Strom selbst erzeugen, speichern und Überschüsse mit Freunden oder anderen Mitgliedern online teilen. Die sonnenCommunity ersetzt klassische Stromversorger somit komplett und ist bald für jeden Haushalt in Deutschland verfügbar sonnenCommunity ist die erste Gemeinschaft von Erzeugern, Verbrauchern und Speicherbetreibern, die sich gegenseitig mit selbsterzeugtem Strom versorgen. Die Mitglieder der sonnenCommunity werden unabhängig von den etablierten Stromversorgern. Durch die effizient gesteuerte, dezentrale Eigenversorgung haben Mitglieder deutlich niedrigere Energiekosten Mitglieder der sonnenCommunity erhalten preisgünstigen Einstieg zu intelligenter Speichertechnologie sowie Zugang zu kostenlosem Überschussstrom. Die sonnenCommunity verhindert