Erste Vestas 15 MW Windkraftanlage im 960 MW-Offshore-Windpark He Dreiht errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Seit gestern steht die erste Windkraftanlage von „He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. 960 Megawatt (MW) Leistung ohne staatliche Förderung Erster Einsatz der 15 MW-Windkraftanlage von Vestas (WK-intern) - Damit wurde ein wichtiger Meilenstein beim Bau erreicht. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Der niederdeutsche Name bedeutet „Er dreht“ und hätte nicht passender gewählt werden können. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: Die 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960
EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
TotalEnergies erhält Rechte für 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung TotalEnergies erhält neue Konzession in der Nordsee zur Entwicklung von 1,5 GW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland (WK-intern) - Paris - TotalEnergies, als Gesellschafter der Offshore Wind One GmbH, hat von der Bundesnetzagentur nach der in Deutschland durchgeführten Auktion den Zuschlag für die Seekonzession N-11.2 erhalten. Die Konzession N-11.2 (1,5 GW) befindet sich in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich der deutschen Inselgruppe Helgoland, und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 156 Quadratkilometern. Dieser Erfolg ermöglicht TotalEnergies den Aufbau eines 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee, wobei die Synergien zwischen diesem neuen Projekt und der 2 GW Konzession N-12.1, die im letzten
Frischer Wind-Strom von der Nordsee – Ensinger schließt PPA mit RWE Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Der mittelständische Kunststoffverarbeiter Ensinger mit Sitz im baden-württembergischen Nufringen hat einen Strombezugsvertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) mit RWE Supply & Trading (Essen) abgeschlossen. (WK-intern) - Künftig wird fast die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der deutschen Werke mit erneuerbarer Energie aus Windkraft gedeckt werden. Dazu liefert der vor einem Jahr fertig gestellte RWE-Windpark Kaskasi vor der Küste Helgolands jährlich knapp 30 Gigawattstunden. Der Strombezugsvertrag läuft 10 Jahre und umfasst eine Fahrplanlieferung nach Windparkprofil („as-nominated“). „Wir wollen unsere Klimaziele mit glaubwürdigen Mitteln erreichen“, so Klaus Ensinger, Leiter Sustainability der Ensinger-Gruppe, „und deswegen war es uns wichtig, dass die Belieferung im Direktbezug und aus einer
Die Gemeinde Helgoland ist Energie-Kommune des Monats im Februar Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Helgoland: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist Offshore-Wind-Hub (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. Die 43 Kilometer vom deutschen Festland entfernte Nordseeinsel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie das Klima. Windenergie und deren Nutzung haben auf der Insel eine unbeständige Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche der Versorgung der Insel mittels Windenergie gegen Ende der 80er-Jahre aufgrund der damaligen, unzureichenden Technik scheiterten, besitzen die Offshore-Windparks vor Helgoland inzwischen eine Gesamtnennleistung von 1,35
Notfallrettung: Land fördert die Beschaffung eines Elektro-Rettungswagens für die Insel Helgoland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Dezember 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Erfolgreiche Pilotprojekte sind ein Treiber für Veränderung“ (WK-intern) - KIEL/HELGOLAND. Auf Helgoland ist der erste emissionsfreie Elektro-Rettungswagen (E-RTW) im Einsatz. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH nahm das Fahrzeug vor einigen Tagen in Betrieb. Das elektronisch betriebene Einsatzfahrzeug wurde gezielt für den Einsatz auf der Hochseeinsel entwickelt und setzt einen innovativen Impuls für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Der neue E-RTW auf Helgoland ist in Deutschland der zweite Rettungswagen, der komplett elektrisch genutzt wird. „Mit dieser Investition setzen die RKiSH und das Land Schleswig-Holstein einen wegweisenden Klimaschutzimpuls. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, das gilt für die Großstadt genauso wie für unsere Inseln.
Offshore-Windpark Kaskasi auf dem Weg – mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2022 Werbung Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Kaskasi von RWE nördlich von Helgoland schritten im Frühjahr zügig voran. (WK-intern) - Über das Buss Terminal Eemshaven als Basishafen konnten bereits mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert werden. „Wir freuen uns, dass unser Partner Buss die notwendigen Flächen und Dienstleistungen für dieses Projekt so kurzfristig zur Verfügung stellen konnte. Der Projektfortschritt ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, erläutert Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables. Nach der erfolgreichen Ausschreibung im Dezember 2021 ist Buss für Handling, Lagerung und Terminallogistik der 38 Monopiles und Transition Pieces auf dem eigenen Terminalgelände verantwortlich. Der Windpark von
Ems Maritime Offshore mit Baustellenkoordination des RWE-Offshore-Windparks Offshore-Windpark vor Helgoland beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung RWE Renewables beauftragt den Offshore-Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden mit der Baustellenkoordination des Offshore-Windparks Kaskasi. (WK-intern) - Ein Team aus bis zu sechs Nautikerinnen und Nautiker von EMO sind in der RWE-eigenen Leitstelle auf Helgoland im Einsatz. Während die Offshore-Baustelle eingerichtet wurde, sowie in der gesamten Bauphase auf See koordinieren die nautischen Expertinnen und Experten von EMO gemeinsam mit dem Team von RWE die Abläufe, um einen reibungslosen und sicheren Baufortschritt zu gewährleisten. Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables: „Der Bau unseres Offshore-Windparks Kaskasi nimmt sichtbar Fahrt auf. Gleich mehrere Schiffe installieren derzeit die insgesamt 38 Fundamente für die
Auf Helgoland beginnt heute das 9. Wirtschaftsforum Offshore. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung BDEW zum 9. Wirtschaftsforum Offshore - Kerstin Andreae: „Wir müssen Offshore-Windenergie europäisch denken“ (WK-intern) - „Das Wirtschaftsforum auf Helgoland ist ein wichtiger Treffpunkt für die Offshore-Branche. Der Ausbau der Windenergie auf See ist ein gewaltiges Projekt. Er kann nur im engen Austausch aller beteiligten Akteure gelingen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die heute zur Eröffnung der Veranstaltung spricht. Mit Blick auf das Wirtschaftsforum betont Andreae die große Bedeutung der Offshore-Windenergie für das Erreichen der Klimaziele: „Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Windenergie auf See unverzichtbar. Dank der hohen Volllaststundenzahl, der in den vergangenen Jahren deutlich gesunkenen Erzeugungskosten und den noch riesigen bislang unausgeschöpften Ausbaupotenzialen
innogy SE bestellt 38 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex Turbinen für Projekt in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2020 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag für 342 MW Offshore-Windpark Kaskasi in Deutschland Stromversorgung für mehr als 400.000 deutsche Haushalte Installation der Windturbinen wird im dritten Quartal 2022 beginnen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von der innogy SE den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für das 342 MW Offshore-Windkraftwerk Kaskasi in der deutschen Nordsee erhalten. Ein Service- und Wartungsvertrag über zwei Jahre ist ebenfalls in dem Auftrag enthalten. Die 38 SG 8.0-167 DD Flex-Turbinen werden im dritten Quartal 2022 installiert. Jede Turbine wird dank der Siemens Gamesa Power Boost-Technologie eine Leistung von bis zu 9 MW liefern können. Der Rotordurchmesser beträgt 167 Meter, wobei
Die letzte Windkraftanlage im größten deutschen Offshore-Windkraft Projekt ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Offshore-Windpark „EnBW Albatros“ komplett errichtet (WK-intern) - Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Seit Freitagabend steht die letzte Anlage des Offshore-Windparks „EnBW Albatros“. Die EnBW realisiert in der Nordsee zwei große Windparks mit insgesamt 609 Megawatt installierter Leistung: „Hohe See“ mit 71 Windkraftanlagen und der benachbarte „Albatros“ mit 16 Anlagen. Zusammen sind sie das größte Offshore-Windkraft Projekt der Energiewende, das aktuell in Deutschland gebaut wird. Bereits am 13. August waren alle Anlagen von „Hohe See“ fertiggestellt worden. In den nächsten Wochen folgt die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Bis Ende des Jahres sollen beide Windparks in Betrieb gehen und dann jährlich etwa 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produzieren – genug, um
innogy und Senvion unterzeichnen langfristigen Servicevertrag für 295 MW Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Hamburg: Im Rahmen einer Ausschreibung hat Senvion den Zuschlag für einen Servicevertrag der innogy SE für den Offshore-Windpark Nordsee Ost erhalten. (WK-intern) - Die Vertragsdauer beträgt vier Jahre. Senvion verantwortet den Service für die insgesamt 48 Windturbinen bereits seit der Installation im Jahr 2014. Der bestehende Vertrag wurde nun vor Ablauf der eigentlichen Vertragslaufzeit durch eine neue Servicevereinbarung abgelöst, die auch neue Konzepte wie gemeinsame Serviceteams und dauerhaft schiffsbasierte Services umfasst. Nordsee Ost besteht aus 48 Senvion 6.2M126 Turbinen und befindet sich zu 100 Prozent im Besitz von innogy. Jede Windturbine verfügt über eine installierte Kapazität von 6,15 Megawatt (MW) bei einer Gesamthöhe