KISTERS präsentiert IT-Plattform für eine dynamische Energiewirtschaft auf der E-World 2025 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2024 Werbung Energieversorgungsunternehmen blicken in eine neue Energiewelt, die von Dynamik, Volatilität und Massendaten geprägt ist. §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) forcieren die Entwicklungen weiter. Prozessorientierte Softwarelösungen für alle Marktrollen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund präsentiert das Aachener IT-Unternehmen für die Energiewirtschaft KISTERS auf der E-world 2025 an Stand 1E140 in Halle 1 u.a. alle Weiterentwicklungen rund um seine Cloud-Lösungen für alle Marktrollen. Im Fokus des KISTERS-Messeauftritts vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stehen insbesondere: für Verteilnetzbetreiber eine modulare Komplettlösung zum Überwachen und Steuern des Netzes mit dem Niederspannungscockpit; für Messstellenbetreiber eine massendatenfähige IT-Lösung zum Messdatenmanagement und Dimmen
IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS übernimmt Messstellenbetrieb Mitteilungen Technik 12. Oktober 2022 Werbung Gateway-Administration leicht gemacht + KISTERS-Angebot zum Outsourcing von Gateway-Administration und Messstellenbetrieb (WK-intern) - Für Messstellenbetreiber ist die rechtskonforme Abwicklung der Prozesse zur Smart-Meter-Gateway-Administration nicht nur zeitaufwändig im tagtäglichen Betrieb, sondern insbesondere teuer in der Vorhaltung der geforderten Hardware, Infrastruktur und IT-Sicherheitszertifizierung. Eine sichere und lohnenswerte Alternative zum eigenen Gateway-Betrieb sowohl für grundzuständige als auch für wettbewerbliche Messstellenbetreiber ist Business Process Outsourcing (BPO). Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS übernimmt für Messstellenbetreiber alle Gateway-Administrationsprozesse bei der Inbetriebnahme von neuen Geräten und im Regelbetrieb. Messstellenbetreiber profitieren von geringerem Aufwand im Tagesgeschäft und benötigen keine eigene Sicherheitszertifizierung. Auf Wunsch kann KISTERS in einem erweiterten BPO zusätzlich
EMH metering erhält Zertifizierung nach Technischer Richtlinie BSI TR-03109-1 Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung EMH metering hat die Zertifizierung seines Smart-Meter-Gateways „CASA“ auf Grundlage der Technischen Richtlinie BSI TR-03109-1 Version 1.1 „Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems“ (TR 1.1) erfolgreich abgeschlossen. Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllt Wichtiger Schritt für den Smart Meter Rollout Großer Funktionsumfang und Interoperabilität belegt Drei geforderte Geräte zertifiziert (WK-intern) - Die Zertifizierung belegt, dass die Anforderungen an den Funktionsumfang und die Interoperabilität der Smart Meter Gateways (SMGWs) gemäß des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) vollständig in den Geräten implementiert sind. Die Zertifikatsübergabe erfolgte am 8. Februar im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH, betont: „Unser Gateway erfüllt die
Ökostrom versorgt Mainzer „Rosenmontagsumzug“ bei in.power und startet pünktlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umzug auf neuen Webauftritt am höchsten Mainzer Fastnachts-Feiertag (WK-intern) - Wie so viele Menschen landauf, landab hat auch der Mainzer Direktvermarkter für erneuerbare Energien in.power die Zeit des Lockdowns zum Aufräumen und für Verschönerungsarbeiten genutzt und sich ein neues „digitales Outfit“ gegeben: Die neue Website unter www.inpower.de ist da! „Der Tag für den Relaunch ist dabei ganz bewusst gewählt“, so die geschäftsführenden Gesellschafter Josef Werum und Matthias Roth: „In normalen Zeiten kommen zum Rosenmontagsumzug Hundertausende nach Mainz, in diesem Jahr, wo so vieles online passiert, laden wir stattdessen am Rosenmontag zum digitalen „Umzug“ unserer Website ein. In ganz neuem Design präsentiert die in.power-Gruppe ihre
WINDPUNX erobert wie im Sturm Betriebsführung für Windparks & CO Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Februar 201914. Februar 2019 Werbung Messbarer Erfolg: Neue Angebote, stetiges Wachstum, zertifizierte Qualität (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Immer einen Schritt voraus: Auch 2018 überzeugten WINDPUNX die Branche mit einem innovativen Produkt – einem eigenen Messstellenbetrieb. Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung zeichnet sich wieder als Ideenfabrik der Branche aus und bietet Betreibern durch WINDPUNX-Metering nun einen schnelleren Zugriff auf Daten und Prognosen zur verbesserten Anlagenperformance. „Immer mehr Betreiber erkennen, dass es darauf ankommt, in jedem Detail optimal aufgestellt zu sein“, erklärt Yannic Jenzevski, Executive Manager von WINDPUNX, „der Energiemarkt der Zukunft wird noch smarter, noch vernetzter sein. Mit WINDPUNX-Metering
in.power-Gruppe mit neuer Tochter auf der E-world 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Seit vielen Jahren stellt die in.power-Gruppe auf der E-world energy & water – der Leitmesse der Energiewirtschaft – aus. (WK-intern) - 2019 wird zum ersten Mal die Tochtergesellschaft in.power network GmbH teilnehmen. in.power network GmbH ist eine Joint-Venture-Plattform und gleichzeitig ein hochspezialisierter Inkubator für neue, innovative Unternehmen in Deutschland. Über das Partnerschaftsmodell in.power network werden für die angeschlossenen Tochterunternehmen Direktvermarktung, Weiterbetrieb, Messstellenbetrieb, Marktzugang, Bilanzkreis- und Portfoliomanagment für Grünstromportfolien, Energiedatenoptimierung, Beratungs- und Innovationskompetenz im Bereich erneuerbare und umweltfreundliche Energieerzeugung aus der in.power Gruppe zugänglich gemacht. Erstes Beispiel ist die max.power GmbH, ein Joint Venture des Bauunternehmens Max Bögl und der in.power network GmbH. Bereits zwei
Energiequelle GmbH stellt seinen Messstellenbetrieb erfolgreich um Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2018 Werbung Durch Kooperation mit Solandeo wurden Dienstleistungen im Bereich Betriebsführung optimiert. (WK-intern) - Bereits seit 2012 ist der Geschäftsbereich Betriebsführung der Energiequelle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (MSB) im Bereich Strom auf dem deutschen Energiemarkt aktiv. Aufgrund der immer neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich des Messstellenbetriebs war eine selbstständige Weiterführung des Messstellenbetriebs jedoch schwer umsetzbar. Damit die Kunden von Energiequelle weiterhin von vollumfänglichen Dienstleistungen profitieren können, wurde mit der Firma Solandeo aus Berlin ein Partner gefunden, mit dem die Fortführung und der Ausbau des Geschäftsfeldes für Betreiber, Gemeinden, Stadtwerke und Industriekunden weiter forciert werden kann. Mit dem Erhalt und weiteren Ausbau des Messstellenbetriebs sieht sich Energiequelle in
Stadtwerke gründen gemeinsame Shared Service Gesellschaft – edikoo Energiedienstleister in Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. August 201817. August 2018 Werbung Zunehmender Wettbewerbsdruck, kürzer werdende Innovationszyklen sowie weitere Einflussfaktoren, wie z.B. die Digitalisierung zwingen die Unternehmen in der Energiewirtschaft ihre aktuellen Geschäftsmodelle zu hinterfragen. (WK-intern) - Diesen Herausforderungen stellen sich die kooperierenden Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH, die Stadtwerke Lengerich GmbH, die Stadtwerke Versmold GmbH und die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) nun gemeinsam. „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende erfordern eine Bündelung unternehmensübergreifender Querschnittsfunktionen und werden die Fortentwicklung mittelständischer Strukturen in den kommenden Jahren stärker prägen“, erläutert Jörg Dorroch, der Geschäftsführer der Stadtwerke Georgsmarienhütte und Sprecher der edikoo GmbH & Co. KG. So haben zwei der Kooperationspartner, die Stadtwerke Georgsmarienhütte und die TEN, bereits ein
Oldenburger Dienstleister WINDPUNX ist erster Betriebsführer mit eigenem Messstellenbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Das Oldenburger Unternehmen schließt Kooperation mit SOLANDEO (WK-intern) - Um im aktuellen Markt der erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein und zu bleiben, sind Kosteneffizienz und volle Datenkontrolle ein entscheidender Hebel. Das Oldenburger Unternehmen WINDPUNX bietet seinen Kunden nun als erster Betriebsführer einen eigenen Messstellenbetrieb. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg für die positive Entwicklung des Energiemarktes: Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes im Jahr 2017 beschäftigt sich die Branche aktiv mit der Möglichkeit, den Messstellenbetrieb auf einen unabhängigen Dienstleister zu übertragen. „Wir suchen immer nach Möglichkeiten, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, sich am Markt bestmöglich zu positionieren“, sagt Yannic Jenzevski, Executive
VOLTARIS zieht positives E-world-Fazit Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2018 Werbung Starkes Interesse an Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (WK-intern) - Momentan wartet die Branche auf die ersten Zulassungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Smart Meter Gateways. Sobald diese verfügbar sind, wird Aufbruchsstimmung herrschen. Denn gerade für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) eröffnen sich durch die intelligenten Messsysteme (iMSys) große Chancen: attraktive Bündelangebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten zur Kundenbindung und -gewinnung. VOLTARIS informierte auf der E-world in vielen Gesprächen über die Lösungen für die gesamte Prozesskette des intelligenten Messstellenbetriebs. „Der Zulassungsprozess der PTB und der Zertifizierungsprozess der Gateways durch das BSI ist bestimmt sehr aufwändig. Dennoch gehen wir fest davon
Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet erhebliche Probleme Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2017 Werbung Messstellenbetriebsgesetz - Theorie und Praxis der Energiewende (WK-intern) - Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit dem 2.9.2016 in Kraft. Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Ab 2017 beginnt der Austausch der alten Stromzähler und der Einbau intelligenter Messsysteme. Die Welt soll smart werden - aber es existieren noch viele Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen und Stromerzeugungs-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout mit dem Jahreswechsel beginnen – aber
Neues Gutachten zeigt: Verteilnetzbetreiber sollten Datendrehscheibe bleiben Mitteilungen 12. April 2016 Werbung Morgige Anhörung zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende: (WK-intern) - BDEW: Funktionierende Prozesse beim Messstellenbetrieb beibehalten / Finanzierung des Smart Meter Rollouts klären Morgen findet im Wirtschaftsausschuss des Bundestages die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende statt. Ein Kernpunkt ist die Frage, wer künftig für die Erhebung, Qualitätssicherung und Versendung der Daten aus den sogenannten intelligenten Messsystemen, also fernauslesbaren Zählern, zuständig sein wird. Bisher liegt der Messstellenbetrieb in der Regel bei den Verteilnetzbetreibern (VNB). Das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) rät in einem heute veröffentlichten Gutachten, das der BDEW in Auftrag gegeben hatte, eindringlich von einer Neuverteilung der