Bioethanolwirtschaft fordert zügige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote: BDBe für zügige nationale Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) spricht sich für eine zügige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) in deutsches Recht aus. Diese ist insbesondere notwendig, um Klarheit über die mittelfristige Entwicklung der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor zu schaffen. Gleichzeitig muss den betrügerischen Aktivitäten von vermeintlich als nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen-Importen aus Fernost endlich wirksam begegnet werden. "Heute läuft die in der RED III enthaltene Frist zur nationalen Umsetzung ab, zu der Deutschland die europäischen Vorgaben eigentlich hätte umsetzen müssen. Trotz monatelanger Vorbereitungszeit liegen bislang keine Vorschläge der vorherigen Bundesregierung und des zuständigen Bundesumweltministeriums zur
BAM finanziert grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff an Forschungseinrichtungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung BAM treibt die grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff voran (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms
STATISTA weiß: So viele Emissionen entstehen durch entwässerte Moore Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2024 Werbung Deutschland zählt zu den zwölf Ländern, die am meisten Treibhausgase durch die Entwässerung von Mooren emittieren. (WK-intern) - Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten des Greifswald Moor Centrums (GMC). Die meisten Emissionen stammen aus Indonesien, der EU und Russland. Innerhalb der Europäischen Union entfällt die Hälfte auf Deutschland, Finnland und Polen. Der weit überwiegende Teil dieser Emissionen stammt laut GMC von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Werden Moore entwässert, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht oder Torfabbau betrieben, gelangt Sauerstoff an den gebunden Kohlenstoff und lässt ihn in die Atmosphäre entweichen. Die ursprünglichen Senken werden dann zu CO2-Quellen. Obwohl entwässerte Moore weniger als ein halbes Prozent der Landfläche der Erde
Photonische Technologien zur Beschleunigung von Umweltanalysen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2024 Werbung Optica Foundation Challenge unterstützt die Erforschung von Technologien, die eine schnellere Messung von Nanokunststoffen in Boden und Wasser ermöglichen und Treibhausgase nachweisen 200.000 USD an Fördermitteln für Photonikunternehmer, die Technologien zur Verbesserung von Umweltanalysen und Verkürzung der Reaktionszeit entwickeln Nachweis von Nanokunststoff-Toxinen mit lichtbasierten Sensoren Erforschung einer neuen Wellenlänge zur Erkennung von Treibhausgasen (WK-intern) - WASHINGTON/BOCHUM -- Die Optica Foundation hat heute weitere Einzelheiten zum Umweltforschungsprojekt veröffentlicht, das durch die Optica Foundation Challenge 2023 finanziert wird. Die beiden Forscher Justus Ndukaife, Vanderbilt University, USA, und Yicheng Wang, Ruhr-Universität-Bochum/Photonics and Ultrafast Laser Science (PULS), Deutschland, arbeiten an lichtbasierten Lösungen zum Erkennen, Messen und Bekämpfen von Umweltgiften in Form
Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf, jetzt ist Umsetzungsstärke gefragt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Mai 2023 Werbung Positive Dynamik bei Ausbauzielen für Photovoltaik erforderlich für alle erneuerbaren Technologien; wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) präsentierten heute mit ersten Einblicken in die Studie „Klima- und Energiestrategien der Länder: 2023“ aktuelle Zahlen zu den Klima- und Energiezielen und den Trends in den Bundesländern. Die Studie zeigt deutlich angepasste Zielsetzungen und eine positive Entwicklung im PV-Bereich. Doch Nachbesserungen der Bundesländer seien weiterhin angezeigt: bei den Zielsetzungen, bei der Wirksamkeit von Maßnahmen und um geeignete Rahmenbedingungen sicher zu stellen. Der Statusbericht macht deutlich, dass die Lücke zur unabhängigen und nachhaltigen Stromversorgung
Warum der Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2022 Werbung Zum heute vorgestellten Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Treibhausgas-Emissionen des Jahres 2021 erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzend*in der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): (WK-intern) - "Der Bericht scheint zur Unzeit zu erscheinen: Russlands Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen und die heute noch gar nicht absehbaren Konsequenzen auf die Weltwirtschaft fordern von uns, neu zu denken. dena-Chef*in Kuhlmann will das wir alle sparen Die Sektorziele aus dem Klimaschutzgesetz sowie sämtliche Analysen und Systemstudien der vergangenen 12 Monate erscheinen wie von gestern, sie müssen in Zeiten großer Unsicherheit zügig auf den Prüfstand. Es gilt nun zweierlei in gleicher Weise: Festhalten an den mittelfristigen Klimazielen
Bauboom frisst Naturflächen, ist für 1/3 aller Treibhausgase und für 52 % des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung Nachhaltigkeit in der Bauindustrie "The Mission" geht in die achte Runde (WK-intern) - Die Baubranche erlebt aktuell einen wahren Boom - Und auch weiterhin stehen die Zeichen auf Wachstum. Ursächlich dafür sind die fortschreitende Urbanisierung sowie das Bestreben, in allen Bereichen der Wirtschaft die CO2-Emissionen schneller zu reduzieren. Doch während neu entstehende Gebäude zunehmend klimaneutral werden, hat die Bauindustrie einige Herausforderungen zu meistern. So ist der Bausektor für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen und für bis zu 52 Prozent des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich. Erheblichen Verbesserungsbedarf hat die Branche aber auch in puncto Digitalisierung. Meist müssen während eines Bauprojekts verschiedene komplexe IT-Systeme miteinander
AEE macht die Fortschritte der Energiewende in den Bundesländern transparent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 2021 Werbung Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? (WK-intern) - Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung bestellt? Die Datenbank www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern. Der deutsche Föderalismus ist bei der Gestaltung der Energiewende ein entscheidender Faktor. Die Bundesländer formulieren eigene Klimaschutzziele, stellen Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung, investieren in die Energiewendeforschung und vergeben Fördergelder. Ein umfangreiches Monitoring und ein Vergleich zwischen den Ländern helfen bei der politischen Steuerung und Koordination.
Proman und Stena entwickeln gemeinsam Methanol als Weg zur nachhaltigen Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung WOLLERAU, Schweiz und GOTHENBURG, Schweden - Die weltweite Schifffahrtsindustrie ist für ~2,9 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, was fast 1 Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. (WK-intern) - Unkontrolliert könnten die Emissionen bis 2050 um bis zu 130 % gegenüber dem Stand von 2008 ansteigen. Der Übergang zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Zukunft der Branche zu sichern und die Emissionsreduktionsziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für 2030 und 2050 zu erreichen. Derzeit verkehren mehr als 70 000 Schiffe auf unseren Meeren, deren durchschnittliche Lebensdauer etwa 25-30 Jahre beträgt. Einen emissionsarmen Kraftstoff für diese Schiffe zu finden, ist keine leichte
Freiflächensolaranlage auf ehemaligem Militärflugplatz E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 30. August 2021 Werbung Neue Chancen durch Erneuerbare: Köthen setzt auf Solarenergie und Energieeinsparungen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im August die Stadt Köthen als Energie-Kommune des Monats aus. In der Bachstadt Köthen hat in den vergangenen Jahren neben Kunst und Kultur auch der Klimaschutz als wichtiger Stellenwert Einzug in das Stadtleben gefunden. 2008 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes eine große Freiflächensolaranlage errichtet, heute wird vorbildhaft das erste Mieterstromprojekt in der Stadt umgesetzt. „Köthens Anstrengungen machen deutlich, dass ein wichtiger Teil der Energiewende effiziente Energieeinsparungen ist. Das persönliche Engagement in der Stadt sorgt zudem für die notwendige Motivation bei der
PIRATEN meinen Bundesverfassungsgericht sei für Klimaschutz zuständig Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2021 Werbung PIRATEN begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Verbesserungen am Klimaschutzgesetz sind notwendig Schon lange fordern wir daher ein effektives Lobbyregister Jetzt so zu tun, als würde man das Urteil begrüßen, ist die größte Lüge der Neuzeit ein wirkungsloses Gesetz auf Drängen Dritter Kontrolle der Einflüsterer von Ministerien und Abgeordneten (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes [1] bekräftigt die Forderungen nach weiteren gesetzlichen Regelungen für den Klimaschutz. Dass es für die Zeit nach 2030 noch keinerlei Plan gibt, wie weiter fortgefahren wird, das darf nicht sein. Ein Teilplan wie momentan, der nur eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 55% gegenüber 1990 vorsieht , ist vollkommen unzureichend. Denn damit bleibt unklar,
Deutschland stößt 2020 deutlich weniger CO2 aus- Deutsche CO2-Emmissionsziele zu 111% übererfüllt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. März 2021 Werbung Energiewende Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch Nie fiel die Bilanz positiver aus Doch sind nur vier der Indikatoren auch langfristig realistisch erreichbar (WK-intern) - Die Nachfrage nach Wasserstoff wird sich bis 2030 um das Siebenfache erhöhen - Bedeutung für Energiewende wächst Gute Nachrichten für Deutschland: Die neuesten Ergebnisse im Energiewende-Index von McKinsey & Company liefern eine Überraschung. Zehn der insgesamt 15 Indikatoren, deren Entwicklung von der Unternehmensberatung halbjährlich mit Blick auf ihren Beitrag zur Energiewende in Deutschland untersucht werden, sind in ihrer Zielerreichung bis 2030 "realistisch", zwei mehr als bei der letzten Erhebung im September. Nur vier Indikatoren sind