PLAN-B NET ZERO eröffnet neues Photovoltaik-Kraftwerk in Polen zur Förderung von ESG-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. August 2024 Werbung Zug/Mühlheim - PLAN-B NET ZERO freut sich, die Inbetriebnahme seines ersten Photovoltaik-Kraftwerks in Budziszewice, Polen, bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses Projekt stellt eine bedeutende Investitionsmöglichkeit dar und unterstreicht die wachsende Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance)-Prinzipien gerade auch für Investoren. Das Leistungspotenzial der neuen Anlage ist darüber hinaus enorm. ESG gewinnt zunehmend an Bedeutung, jedoch sind viele Unternehmen und Privatpersonen noch nicht ausreichend sensibilisiert. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wird es immer wichtiger, in ESG-konforme Projekte zu investieren. Unternehmen benötigen so nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig die von Geschäftspartnern und Banken geforderten ESG-Zertifikate
ABB schliesst eines der grössten Solarkraftwerke der Welt ans indische Stromnetz an Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Fünf Umspannwerke schliessen ein neues 648-Megawatt-Solarkraftwerk, das rund 10 Prozent der indischen Solarleistung beisteuern wird, ans nationale Netz an. (WK-intern) - ABB hat erfolgreich fünf Umspannwerke in Betrieb genommen, die ein 648-Megawatt-Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu ans nationale Übertragungsnetz anschliessen. Der Auftrag wurde 2015 vom unabhängigen Stromerzeuger Adani Group erteilt und nun fristgerecht fertiggestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk, welches fünf Anlagen an einem Standort umfasst, ist das weltweit grösste seiner Art. Bisher ist eine Solarleistung von 360 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Bei voller Kapazität wird der Solarpark fast 10 Prozent der gesamten Solarleistung des Landes beisteuern, welche sich derzeit auf
Phoenix Solar verkauft Photovoltaik-Kraftwerk Bâtisolaire 3 an dänische Investmentfirma Solarenergie 4. August 2016 Werbung Phoenix Solar Photovoltaik-Kraftwerk in Frankreich an Obton A/S verkauft Alle Bedingungen erfüllt, Vertrag in Kraft Erlös wird überwiegend zur Schuldentilgung verwandt (WK-intern) - Sulzemoos - Die Phoenix Solar SAS, Lyon, Frankreich, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat ihr in Frankreich gelegenes Photovoltaik-Kraftwerk Bâtisolaire 3 an die dänische Investmentfirma Obton A/S veräußert, die auf Investitionen in Frankreich und Deutschland spezialisiert ist. Ein entsprechender Vertrag war am 26. April 2016 unterzeichnet worden. Nachdem die noch offenen Bedingungen zwischenzeitlich erfüllt worden waren, trat die Vereinbarung am 28. Juli 2016 abschließend
Phoenix Solar erhält Auftrag für 19,6 MWp Photovoltaik-Kraftwerk mit Einachsnachführsystemen in Texas (US) Solarenergie 26. Juli 2016 Werbung Phoenix Solar erhält Auftrag über 19,6 MWp in Fort Hood (WK-intern) - Erstmals Photovoltaik-Komponente als Teil eines Wind/Solar-Projekts für Apex Die Phoenix Solar Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat erstmals einen Auftrag für ein Photovoltaik-Kraftwerk erhalten, das der Stromversorgung des US-Militärs dient. Es ist zugleich das erste Projekt im US-Bundesstaat Texas. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben sowie das Management der Errichtung der Anlage. Es handelt sich um die Solarkomponente eines Hybridprojekts der Apex Clean Energy (Apex). Apex wurde 2009 als unabhängiges Unternehmen für erneuerbare Energien gegründet;
Phoenix Solar baut für Invenergy Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, in Luning, Nevada Solarenergie 22. Februar 2016 Werbung Baubeginn im ersten Quartal 2015 (WK-intern) - Starke Position von Phoenix Solar im wachsenden US-Markt bestätigt Die Phoenix Solar Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und entsteht in der Nähe des gleichnamigen Orts in Mineral County im Bundesstaat Nevada. Invenergy baut, hält und betreibt Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen in Nordamerika und Europa.
E.ON bringt Solarkraftwerk in Kalifornien ans Netz Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung Großprojekt Maricopa West vorzeitig und unterhalb des Budgets abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat ein weiteres Solarprojekt im industriellen Maßstab in den USA fertig gestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk Maricopa West im südkalifornischen Kern County wurde mit einer installierten Leistung in Höhe von 28 Megawatt an das Netz angeschlossen. Es besteht aus 89.000 Modulen, die mit einer speziellen Technologie permanent an den Stand der Sonne ausgerichtet werden. E.ON hat mehr als 50 Millionen Euro in Maricopa West investiert. Der Solarpark wurde unterhalb des Budgets und zügiger als geplant gebaut. Im Rahmen der neuen Strategie plant E.ON, weitere Solar-Großprojekte in den USA zu verwirklichen. Verantwortlich dafür ist die
Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 3. Juni 2015 Werbung Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt. Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich etwa zwei Stunden nordwestlich der Stadt Windhoek auf 16 ha Wüstenland. Der Startschuss für das Projekt fiel
Größte PV-Anlage Namibias nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 14. Mai 2015 Werbung Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt.Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich
ABB erhält Auftrag für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk News allgemein Solarenergie Technik 10. November 201310. November 2013 Werbung ABB erhält Auftrag über 80 Millionen US-Dollar für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk Die PV-Grossanlage mit 100 Megawatt wird zu den grössten Anlagen weltweit zählen (WK-intern) - Zürich/Schweiz – ABB und ihr Konsortialpartner Bondfield Construction wurden von Canadian Solar Solutions mit der Lieferung einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage beauftragt. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 100 Megawatt (MW) wird in dem Grand Renewable Energy Park in Ontario, in der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, errichtet. Der Auftragswert beläuft sich für ABB auf rund 80 Millionen US-Dollar. Gebucht wurde der Auftrag im dritten Quartal. Die Anlage ist Bestandteil eines Investitionsvorhabens von Samsung Renewable Energy und Partnern, das sich auf 5 Milliarden
Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion Solarenergie Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Leuchtturmprojekt für Südamerika SCHMID Group baut vollintegrierte PV-Produktion vom Ingot bis zum Modul für argentinischen Energieversorger EPSE Vertragsabschluss über 70 MW-Fabrik mit dem Energieversorger der Provinz San Juan, Argentinien Erweiterung auf Siliziumproduktion vorgesehen Christian Schmid überreicht Gutschein über Vanadium-Redox-Flow-Batterie neuester Technologie als Gastgeschenk Die SCHMID Group gibt nach einer intensiven und detaillierten Planungsphase mit dem Energieversorger der argentinischen Provinz San Juan, Energia Provincial Sociedad del Estado (EPSE) den Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion vom monokristallinen Siliziumingot bis zum Modul bekannt. Eine zweite Ausbaustufe sieht die Erweiterung um die vorgelagerte Polysiliziumproduktion vor. Mit einem Auftragsvolumen von über 100 Mio. Euro ist dies
Regelkraftwerk von e2m steuert nun auch Wind- und Solaranlagen bundesweit Solarenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - e2m, der Leipziger Spezialist für Direktvermarktung und den Aufbau virtueller Kraftwerke (VKW), hat aktuell ca. 2.400 MW aus Erneuerbaren Energien im Portfolio. Viele der vermarkteten Anlagen, darunter bundesweit mehrere Hundert Biomassekraftwerke, hat e2m dabei in diesem Jahr mit Schnittstellen zur Fernsteuerung ausgerüstet und an ihr virtuelles GRÜNES KRAFTWERK® angeschlossen. Darüber hinaus stellt es als bislang einziges VKW neben Minutenreserve auch hochwertige Sekundärregelleistung bereit und erwirtschaftet dadurch für die Anlagenbetreiber nennenswerte Zusatzerlöse. Jetzt integriert e2m auch Wind- und Solaranlagen in die bestehende Infrastruktur. Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen wurde bereits im Frühjahr eine universell einsetzbare Schnittstelle entwickelt und in den