Feierliche Inbetriebnahme des Umspannwerks und der Leitungseinführung Kork Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. November 2024 Werbung Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit nimmt die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW heute im Rahmen einer Feierstunde das Umspannwerk und die Leitungseinführung Kork in Betrieb. Bau einer 380-kV-Freiluftschaltanlage sowie Leitungseinführung in das Umspannwerk in Kehl-Kork abgeschlossen TransnetBW nimmt das neu errichtete Umspannwerk Kork in Betrieb Ein wichtiger Meilenstein für die Netzverstärkung Badische Rheinschiene erreicht (WK-intern) - Stuttgart, Kehl. Das Umspannwerk Kork ist Teil des Großprojekts Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR), das zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl verläuft. „Das 380-Kilovolt-Umspannwerk Kork wurde neu gebaut, um den gestiegenen Anforderungen der Industrie und der Bevölkerung im Ortenaukreis gerecht zu werden. Wir freuen uns, dass wir als Übertragungsnetzbetreiberin für Baden-Württemberg unseren Beitrag zur
Transnet BW startet Großprojekt SuedLink: Erste Tiefbau-Arbeiten in Unterfranken vergeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 2. September 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für das erste unterfränkische Baulos des Energiewende-Großprojekts SuedLink nach einer europaweiten Ausschreibung an das Bauunternehmen STRABAG vergeben. Tiefbauleistung für erstes unterfränkisches SuedLink-Baulos an STRABAG vergeben Vorgezogene Baumaßnahmen für aufwändige geschlossene Querungen starten im Herbst TransnetBW schafft alle Voraussetzungen für den Bau von SuedLink ab Frühjahr 2025 (WK-intern) - Das Baulos erstreckt sich über knapp 70 Kilometer und umfasst den Abschnitt von der Landkreisgrenze Schweinfurt und Bad Kissingen bis zur Bundeslandgrenze zu Baden-Württemberg, das Vergabevolumen liegt bei mehreren hundert Millionen Euro. „Wir rechnen im Frühjahr 2025 mit dem Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses“, erklärte Oliver Biedert, TransnetBW-Teilprojektleiter für den südlichsten Abschnitt von
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Grünes Licht für 100MW-Wasserstofferzeugungsanlage Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2023 Werbung GET H2 Nukleus: Behörden genehmigen Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen Grünes Licht für erste Wasserstofferzeugungsanlage dieser Größe in Deutschland Referenz für künftige H2-Projekte: Genehmigungsverfahren dauerte nur sieben Monate IPCEI-Förderzusage steht weiterhin aus (WK-intern) - Das Wasserstoffprojekt GET H2 Nukleus hat eine wichtige Hürde genommen: Das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat der Betreibergesellschaft „Nukleus Green H2“, einem Tochterunternehmen der RWE, die Errichtung und den Betrieb der ersten beiden 100-Megawatt (MW)-Elektrolyseure auf dem Gelände des RWE Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen genehmigt. Die genehmigte 200-MW-Anlage kann jährlich bis zu 35.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Der Wasserstoff soll Industrieunternehmen in die Lage versetzen, ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Die Elektrolyse-Anlage
PALFINGER: “Big in Japan” mit einem neuen Auftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung PALFINGER MARINE wurde offiziell mit der Lieferung von 25 seiner Stiff Boom Cranes für Offshore-Windanwendungen beauftragt. (WK-intern) - Empfänger ist Japans jüngstes Großprojekt im Offshore-Bereich, der Windpark Kitakyusyu-Hibikinada. Mit den Lieferungen, die im 1. Quartal 2024 beginnen, baut PALFINGER seinen Marktanteil im asiatisch-pazifischen Markt weiter aus. Seit der Beteiligung von PALFINGER MARINE an Japans erstem kommerziellen Windkraft-Großprojekt im Jahr 2020, dem Windpark Akita Noshiro, hat sich das Unternehmen zum führenden Anbieter von Hebelösungen für Kunden in der japanischen Offshore-Windindustrie entwickelt. Nun wurde PALFINGER erneut als Lieferant von 25 Serviceplattformkranen für den kommenden Offshore-Windpark Kitakyusyu-Hibikinada ausgewählt. Das Design der Stiff Boom Cranes ermöglicht eine
RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation bilden strategische Ammoniak-Allianz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Februar 2023 Werbung RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation prüfen gemeinsame Entwicklung eines Projekts für nachhaltiges Ammoniak im Hafen von Corpus Christi in Texas, USA (WK-intern) - RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation (LOTTE) und Mitsubishi Corporation (MC) haben eine strategische Allianz zur langfristigen Entwicklung von weltweit stabilen Lieferketten für nachhaltiges (grünes und blaues) Ammoniak vereinbart. Im Rahmen dieser Allianz haben RWE, LOTTE und MC vereinbart, gemeinsam eine Studie zur Entwicklung eines integrierten Großprojekts im Hafen von Corpus Christi (Texas, USA) durchzuführen. Das dafür unterzeichnete Joint Study Agreement (JSA) sieht vor, dass die Partner gemeinsam die Entwicklung einer Großanlage prüfen, die die Produktion von grünem und blauem
Trotz drohende Versorgungslücke bei Lithium Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 12. Mai 2022 Werbung Habeck übergibt Förderbescheid an Northvolt: 155 Mio. Euro für Batteriefabrik in Deutschland (WK-intern) - Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck hat heute einen Zuwendungsbescheid über 155,4 Millionen Euro an Northvolt überreicht. Das schwedische Unternehmen plant eine große Batteriezellfertigung in Deutschland zu errichten, voraussichtlich in Schleswig-Holstein. Hierbei unterstützt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Schleswig-Holstein. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll
ABO Wind bringt in Finnland nächsten Windpark in Stellung News allgemein 8. Februar 2022 Werbung ABO Wind realisiert 86 Megawatt-Windpark in Eigenregie Inbetriebnahme des finnischen Windparks Pajuperänkangas für Sommer 2023 geplant Komplette Wertschöpfungskette in den Händen des Wiesbadener Unternehmens Finanzielle Lage erlaubt die eigenständige Umsetzung von Großprojekten (WK-intern) - Im Sommer 2023 soll der finnische Windpark Pajuperänkangas ans Netz gehen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei dem ABO Wind die komplette Wertschöpfung aus Planung und schlüsselfertiger Errichtung abdeckt. Im vergangenen Jahr hat das Wiesbadener Unternehmen mit dem Windpark Välikangas in Finnland den ersten 100 Megawatt-Windpark der Firmengeschichte ans Netz gebracht. Die Inbetriebnahme des zweiten 100 Megawatt-Windparks im spanischen Cuevas de Velasco steht kurz bevor.
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage für Umwandlung von Wasserstoff zu Methan wird in der Schweiz gebaut Bioenergie Ökologie Technik 5. Februar 2020 Werbung Grünes Licht für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage im schweizerischen Dietikon. (WK-intern) - Deutsche Technologie- und Entwicklungspartner sind die beiden Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas sowie Siemens. Dietikon/Allendorf - Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff zu Methan zur Anwendung kommt. Die Technologie wurde von der Viessmann-Tochter microbEnergy entwickelt und zur technischen Reife gebracht. Technologielieferant für die Elektrolyse ist Siemens. Die beteiligten Unternehmen unterzeichneten gemeinsam den Werkvertrag für das zukunftsweisende Großprojekt. Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Energiesystem Limeco startet das Projekt unter den Prämissen der schweizerischen „Energiestrategie 2050“, die auf Atomausstieg, die
Nordex Neuaufträge belaufen sich auf über 4,7 Gigawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Nordex Group mit starkem Auftragseingang 2018: Aufträge im 4. Quartal 2018 erreichen 1,7 GW 137 Anlagen der neuen Delta4000-Baureihe allein im 4. Quartal verkauft Auftragseingang im Gesamtjahr 2018 mit 4,75 GW (+73% ggü. Vorjahr) (WK-intern) - Im vierten Quartal 2018 erzielte die Nordex Group mit einem Volumen von 1.679 Megawatt (MW) installierter Leistung erneut einen hohen Auftragseingang (Q4 2017: 1.599 MW). Damit hat das Unternehmen im abgelaufenen Jahr Neuaufträge über 4,75 GW erhalten (2017: 2,74 GW). Dies entspricht einer Steigerung von über 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auftragseingang 4. Quartal 2018 Die Kunden der Nordex Group bestellten im vierten Quartal 2018 Turbinen mit einem Volumen von
Nordex Group gewinnt Großauftrag über 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150 in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Nordex Group unterzeichnet 150-MW-Großprojekt (WK-intern) - Mit einem Großauftrag aus den USA ist der Nordex Group ein erfolgreicher Jahresendspurt 2018 in einem der größten Wachstumsmärkte für Windenergie gelungen. Das Unternehmen erhielt im Dezember von einem Energieversorger einen Auftrag für die Lieferung von 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150. Die ersten Turbinen des 150-MW-Windparks will Nordex im dritten Quartal des Jahres an den in Texas gelegenen Standort liefern. 2017 hatte die Nordex Group einen Marktanteil von 11 Prozent in den USA. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als 23 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf