BDEW feiert steuerliche Förderung für E-Autos als Wachstumsbooster mi Klingbeil Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 2. Juni 2025 Werbung Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. (WK-intern) - Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. BDEW zum Wachstumsbooster der neuen Bundesregierung: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen wie beim Vorgänger Vizekanzler Robert Habeck durch Steuerentlastungen wieder riesige Investitionen ausgelöst werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo bei den Entlastungen der Wirtschaft vorlegt. Positiv ist insbesondere die angedachte steuerliche Förderung der Elektromobilität. Steueranreize haben bei unseren europäischen Nachbarn bereits große Erfolge erzielen können und dem Hochlauf der Elektromobilität Schub verliehen. Das
Gerechte Steuern: Geloste Bürger beraten bald in Erfurt Verbraucherberatung 16. Mai 2025 Werbung Wer soll das alles zahlen? Die Diskussion über faire Steuern und staatliche Ausgaben ist drängend wie nie. (WK-intern) - Zwar steht die neue Bundesregierung – doch zentrale Fragen zu versprochenen Entlastungen, notwendigen Investitionen und angekündigten Kürzungen sind weiterhin offen. Teilnehmer der bundesweiten Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen stehen fest Breite Allianz lädt zur Diskussion über künftige Finanzpolitik ein Jetzt steht fest, wer darüber im Rahmen einer bundesweiten Bürgerdebatte mitberaten wird: 44 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland kommen Ende Mai und Ende Juni in Erfurt zusammen. Sie wurden aus über 2.000 angeschriebenen Haushalten zufällig ausgewählt und bilden ein statistisches Abbild der Bevölkerung – nach
Neues Eckpunkte-Papier des BRM Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Dezember 2024 Werbung Energiewende-Politik sollte endlich ab 2025 erfolgreich werden (WK-intern) - Erkner - Energiewende erfolgreich gestalten: Was muss die Politik tun? Die Energiewende hat zu historisch niedrigen Erzeugungskosten für Strom aus Solar- und Windenergie geführt, die bei nur 7–8 Cent/kWh liegen. Dennoch sind die Strompreise für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Deutschland weiterhin zu hoch. Hauptursachen sind die hohen Netzkosten, Steuern und Umlagen, die dringend reformiert werden müssen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ein entscheidender Schritt ist die zügige Umsetzung des beschlossenen Solarpakets 1, das noch auf die EU-Notifikation (Beihilfeprüfung) wartet. Nur so können geplante Sonderanlagen wie Agri-Solar wirtschaftlich tragfähige Gebote in
Amazon investiert in feste Arbeitsplätze, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung Amazon in Deutschland: Investitionen in feste Arbeitsplätze, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft # Viele Deutsche fragen sich schon jetzt, wann übernimmt Amazon die gesamte Postzustellung in Deutschland, denn kein anderer Zusteller ist so zuverlässig und schnell # Die Gelbe Post liefert im Normalfall nur noch innerhalb von 5 Werk-Tagen (WK-intern) - Amazon ist seit mehr als 25 Jahren in Deutschland fest verwurzelt. Seit über einem Vierteljahrhundert investieren wir hierzulande kontinuierlich in Arbeitsplätze, Infrastruktur und Forschung – und bauen unser Engagement immer weiter aus. Bisher haben wir in Deutschland zwischen 2010 und 2023 mehr als 77 Milliarden Euro investiert, einen steuerlichen Gesamtbeitrag von 5,2 Milliarden Euro geleistet es
Warum muss der Verbraucher so viel bezahlen? Im September kostete Strom an der Börse durchschnittlich nur 7,83 ct/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Hat hier die Bundesaufsicht versagt? Das Bundeskartellamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Habeck). (WK-intern) - Sie hat ca. 400 Mitarbeiter*innen. Ihr Haushalt beträgt 35 Mio. Euro. Der Sitz der Behörde ist Bonn. 40 Stunden lang lag der Strompreis unter null Im September 2024 lag der durchschnittliche Stundenpreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse bei nur 7,83 Cent pro Kilowatt (ct/kWh). Laut Börsendaten sinken die Strompreise an der Börse bereits seit längerem (Grafik) und haben sich auf einem günstigen Niveau zwischen durchschnittlich 6 und 8 ct/kWh eingependelt. Zu beachten ist, dass die Strompreise der Börse Großhandelspreise sind. Auf sie kommen
Steuereinnahmen sprudeln über rasant gestiegene Energiepreise Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2023 Werbung Statistisches Bundesamt: Gas- und Strompreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2023 deutlich gestiegen Gaspreise, 1. Halbjahr 2023 zum 2. Halbjahr 2022 private Haushalte: +31,3 % Nicht-Haushaltskunden: -4,6 % Strompreise, 1. Halbjahr 2023 zum 2. Halbjahr 2022 private Haushalte: +21,0 % Nicht-Haushaltskunden: -0,1 % Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2023 im Durchschnitt 12,26 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 42,29 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2022 um 31,3 %, die Strompreise um 21,0 %. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 lagen die Gaspreise um 52,5 %,
Was kostet der Strom an der Börse und warum sinken die Verbraucherpreise nicht? Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Während die Strompreise für Verbraucher explodieren, sind sie an der Börse im Sinkflug. Monatlicher Strompreis-Check: Im August lag der Börsenstrompreis 23 Stunden unter null (WK-intern) - Dort fallen sie teils sogar unter null. Wer dann Strom kauft, bekommt Geld. Damit Verbraucher von diesen Entwicklungen profitieren, müssen ab 2025 per Gesetz (GNDEW) alle Stromversorger dynamische Strompreise einführen. Sie basieren auf aktuellen Börsenstrompreisen bzw. Strombeschaffungskosten, anstatt wie bisher üblich auf langfristig kalkulierten. Einige Stromversorger bieten bereits jetzt dynamische Strompreise. Inwieweit diese tatsächlich Einsparpotenziale bieten, zeigt der monatliche Strompreis-Check von Rabot Charge. Er legt transparent die Börsenstrompreisentwicklung offen. Hamburg - Seit Kurzem machen Börsenstrompreise von sich Reden. Diese
Wettbewerbsposition deutscher Maschinenbauer verschlechtert sich Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer Politik vom Mittelstandsverband BVMW, äußert sich besorgt über die Ergebnisse der ifo-Studie zum Maschinenbau: (WK-intern) - "Dieser alarmierende Trend ist ein Weckruf. Der Fachkräftemangel und steigende Kosten gefährden unsere internationale Position. Besonders die Konkurrenz aus China wird spürbar stärker, was zu einem Rückgang der Marktanteile führt." Schulte betont: "Für unseren mittelständisch geprägten Maschinenbau ist der Mangel an Fachkräften eine große Hürde, der wachsenden Konkurrenz die Stirn zu bieten. Es ist höchste Zeit, den Standort Deutschland für Top-Kräfte aus dem Ausland attraktiv zu machen. Ohne Steuersenkungen und Entbürokratisierung der beruflichen Anerkennungsverfahren wird sich allerdings in diesem Bereich nichts Entscheidendes bewegen." Das
EIB: Europa muss seine strukturellen Probleme jetzt in Angriff nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2023 Werbung Investitionsbericht 2022–2023 der EIB EU-Firmen liegen bei Innovationen und neuen Technologien hinter ihren US-Pendants Investitionsvolumen in Europa reicht nicht aus, um Netto-Null-Ziele zu erreichen Produktive Investitionen in Europa liegen (schon seit über einem Jahrzehnt) um 2 Prozent des BIP unter denen der USA Unsicherheit, Fachkräftemangel, Steuern, Abgaben und Energiekosten bremsen Unternehmensinvestitionen (WK-intern) - Europa muss seine Ausgaben für produktive Investitionen deutlich erhöhen, wenn es im globalen Wettbewerb Schritt halten und die Netto-Null-Ziele erreichen will. Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Investitionsbericht 2022–2023 der EIB. Der Rückstand der EU auf die USA bei produktiven Investitionen beträgt fast 2 Prozent des BIP, und das schon seit über zehn
Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2023 Werbung ARAG Experten erläutern, für wen die Strompreisbremse gilt (WK-intern) - Von Anfang März 2023 bis Ende April 2024 wirkt die Strompreisbremse. Damit sollen Verbraucher von hohen Energiekosten entlastet werden. Und zwar rückwirkend ab Januar 2023. Gedeckelt werden 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs. Entscheidend für die Höhe der Entlastung ist der Stromverbrauch im September 2022. Doch mittlerweile sinken die Strompreise leicht. Lohnt sich die Preisbremse trotzdem? Und was ist, wenn der Stromverbrauch seit September stark gestiegen ist, etwa für stromintensive Wärmepumpen und Wallboxen? Die ARAG Experten mit einem Überblick. Strompreisbremse Genau wie der Gaspreis wird der Strompreis von März 2023 bis April 2024 befristet gedeckelt. Der
Eon-Chef Birnbaum: Staat sollte Grünstrom billiger machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. Juni 2021 Werbung Der neue Eon-Chef Leonhard Birnbaum fordert staatliche Entlastungen für Grünstrom. (WK-intern) - "Wenn wir auf grünen Strom und grünes Gas umsteigen wollen, müssen wir diese Energieträger von Steuern und Abgaben entlasten, damit die Mehrkosten für den Verbraucher im Rahmen bleiben", sagte Birnbaum der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagsausgabe). Ansonsten sei mit steigenden Preisen zu rechnen, "wenn der Staat die neuen Energieträger und insbesondere Strom nicht entlastet". Birnbaum rechnet damit, dass die Erneuerbaren langfristig zwar "extrem wirtschaftlich" seien, der Umbau des deutschen Energiesystems aber zunächst viel Geld kosten werde. Der Eon-Chef regt deshalb an, die Ökostrom-Umlage durch eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes zu ersetzen. So könnten "die
BMWi Expertenkommission hat Recht: Reform der Energiepreise nötig! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Juni 2020 Werbung Die vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission hat eine umfassende Reform der Energiepreise in Deutschland empfohlen. (WK-intern) - Um die Klimaziele erreichen zu können - so die Kommission in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft" - müssten Umlagen und Steuern auf Elektrizität gesenkt und der Treibhausgas-Ausstoß ambitioniert bepreist werden. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise würde eine solche Energiepreisreform sowie entsprechende Maßnahmen zum klimaneutralen Umbau der Industrie auch die Konjunktur stützen. Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, kommentiert die Empfehlung der Kommission wie folgt: „Die Empfehlung zeigt, dass wir kein Erkenntnisproblem sondern ein Umsetzungsdefizit haben – schließlich waren diese Erkenntnisse bereits im letzten