NIS-2-Richtlinie: Das wird relevant für Betreiber von Windparks Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Was ist die NIS-2-Richtlinie? (WK-intern) - Die EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Sie verpflichtet Unternehmen in zentralen Sektoren zu Risikomanagement und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Richtlinie wird in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt – in Kraft ab Oktober 2024. Wer ist betroffen? Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. € Umsatz, die in kritischen Sektoren tätig sind, z. B.: Betreiber von Windenergieanlagen Technische Betriebsführer Anbieter von SCADA-Systemen, Condition Monitoring, Fernzugriff Auch Tochtergesellschaften großer Mutterunternehmen können betroffen sein – insbesondere wenn IT-Systeme zentral über die Muttergesellschaft gesteuert werden. Welche Sektoren sind betroffen? Besonders kritische Sektoren: Stromerzeugung (inkl. Windenergie) Digitale Infrastruktur Weitere kritische Sektoren: Herstellung von Energietechnik Gesundheitswesen Wasserversorgung, Abfallwirtschaft Was sind
ENOVA Value baut Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein kräftig aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW (WK-intern) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle erreicht in Folge Bonitätszertifikat CrefoZert Solarenergie Windenergie Windparks 24. August 2023 Werbung Die Energiequelle GmbH wird für ihre ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet (WK-intern) - Das CrefoZert Bonitätszertifikat sowie die Notenbankfähigkeit der Deutschen Bank stellen die finanzielle Stärke des internationalen Unternehmens unter Beweis Die Energiequelle GmbH ist, wie bereits in den letzten Jahren, mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Das Unternehmen landete mit einer „ausgezeichneten Bonität“ in der zweithöchsten von neun Hauptratingklassen. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ausgestellt, einem führenden Experten in Deutschland für die Bewertung der Bonität von Unternehmen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiger Zertifizierungsprozess, in dem der Bonitätsindex, eine Analyse des Jahresabschlusses sowie eine schriftliche Abfrage einfließen. Im Rahmen der Prüfung zeigte
UKB erhält Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Betriebsführer UKB erhält erneut Zertifizierung für hervorragendes Qualitätsmanagement (WK-intern) - Meißen/Oldenburg – Die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH mit Standorten in Meißen und Oldenburg erhält für das hervorragende Qualitätsmanagement ihrer technischen und kaufmännischen Betriebsführung für Windparks und Umspannwerke erneut das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001. Dazu Thorsten Wiegers, Geschäftsführer der UKB: „Wir erhalten erneut ohne Beanstandung die DIN EN ISO 9001. Ich freue mich sehr über die erneute Ausstellung des Zertifikats. Dass wir die Bescheinigung ohne jegliche Beanstandung bekommen haben, bestätigt uns in unserer qualitativ hochwertigen Arbeit. Eine Auszeichnung, die mich zusätzlich nochmal anspornt.“ Die DIN EN ISO 9001 ist ein international
Windparkmanager energy consult weitet Leistungsportfolio aus und wird zum Life-Cycle-Service Provider Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Die energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat neben dem Windparkmanagement weitere Dienstleistungen in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und tritt nun als Life-Cycle-Service Provider am Markt auf. (WK-intern) - Damit bietet das Unternehmen den Kunden die gesamte Dienstleistungskette entlang des Lebenszyklus eines Wind- oder Solarparks an. Energy consult gehört seit 30 Jahren zu den führenden Betriebsführern in der Windenergiebranche und betreut heute europaweit mehr als 1,9 Gigawatt. Neben Großprojekten institutioneller Investoren gehören ebenso kleine Windparks mit den unterschiedlichsten Betreiberstrukturen zum Auftragsportfolio. Mit den Tochterfirmen energy consult Prüfgesellschaft GmbH in Husum und der MEB Safety Services GmbH in Bremen vereint energy consult
Inspektionstool für Windenergieanlagen mit neuen Funktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Neues Windpulse-Release Windpulse-Update bietet Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern bedarfsgerechtere Dokumentation und ermöglicht noch schlankere Wartungsprozesse Detaillierte Gliederung von Komponenten und Mangeldatenbank setzen Grundstein für die digitale Lebenslaufakte und bieten höchste Sicherheit bei der Berichterstellung Weitere Features im Laufe des Jahres geplant (WK-intern) - Das IT-Beratungsunternehmen Lufthansa Industry Solutions präsentiert die neueste Version seiner Inspektionslösung für Windenergieanlagen (WEA) aus der Produkt-Suite Windpulse. Sie ermöglicht es Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern nun, Sollzustandsabweichungen noch differenzierter festzuhalten und Compliance-konform in einer Mangeldatenbank zu dokumentieren. So lassen sich Prüfungen, Begehungen, Gutachten und andere Inspektionen an WEA nach den neuesten Richtlinien planen, durchführen und abschließen. Detaillierte Komponentendarstellung, umfassende Mangelverfolgung Im Kern des
Windpunx unter neuer Führung, Felix Genze zum Geschäftsführer ernannt Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2021 Werbung Windpunx unter neuer Führung: der 40-jährige Felix Genze, bislang COO des Unternehmens, ist 2021 als Managing Director an die Spitze der windpunx, einem Unternehmen der Saxovent Smart Eco Investments GmbH, aufgerückt. (WK-intern) - Um für den innovativen Betriebsführer die richtigen Weichen für die Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts zu stellen, bringt Genze langjährige Management-Erfahrung, unter anderem aus dem Lufthansa und Bosch-Konzern, mit in die Windbranche. „Ich fühle mich geehrt, ein bestelltes Haus voller kreativer und dynamischer Köpfe übernehmen zu dürfen“, sagt Genze. „Für unsere Kunden Herausragendes und gleichzeitig einen großen Beitrag zur Energiewende leisten zu können, bedeutet für jeden Einzelnen von uns „Punx“
BNK: VSB Gruppe erhält Auftrag für Nachrüstung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für 13 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Stadtwerke Tübingen beauftragen VSB Service mit BNK-Nachrüstung für 13 Windparks (WK-intern) - Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist ab Mitte 2021 gesetzlich Pflicht. Das kommunale Versorgungsunternehmen Stadtwerke Tübingen stattet jetzt als Betreiber von Ökostromanlagen sein komplettes Portfolio mit der neuen Technik aus. VSB koordiniert für die Betreibergesellschaften die Nachrüstung einer transponderbasierten BNK-Lösung für deutschlandweit 13 Windparks. Nächtliches Dauerblinken in vielen Regionen Deutschlands hat bald ein Ende. Ab Juli 2021 sieht der Gesetzgeber vor, dass Windenergieanlagen mit einer Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein müssen. Für tausende Betreiber heißt das: Erneut über einen Änderungsantrag an die zuständigen Genehmigungsbehörden herantreten, ein technisches System wählen, das alle luftverkehrsrechtlichen
MVV, Juwi, Windwärts und VSB bündeln Post-EEG-Lösungen im Produkt MVV 20 plus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Ein Produkt, viel Kompetenz: (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die beiden Entwickler und Betriebsführer von Erneuerbare-Energien-Projekten juwi und Windwärts haben ihre Post-EEG-Lösungen für Anlagenbetreiber in dem gemeinsamen Produkt MVV 20 plus gebündelt. Attraktive Weiterbetriebsoptionen für Betreiber von Windenergie-Anlagen Stromvermarktung, technische und kaufmännische Betriebsführung sowie Wartung aus einer Hand VSB Technik übernimmt Wartung MVV 20 plus fasst dabei viele einzelne Weiterbetriebskomponenten zusammen – vom Schnittstellenmanagement über den Betriebsführungsvertrag und die Stromvermarktung, bis zur Wartung der Anlagentechnik und den notwendigen Rahmenversicherungen. Der Vorteil für Anlagenbetreiber: Neben der Bündelung von Dienstleistungen werden dem Betreiber Risiken der Weiterbetriebszeit abgenommen. Noch dazu kommt, dass es statt vieler einzelner nur
Wind-Service-Dienste vereinigen sich um weiter zu wachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung wpd windmanager, psm und Deutsche Windtechnik: Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen (WK-intern) - Was seit 15 Jahren Realität ist, spiegelt sich jetzt auch im Namen wider: psm heißt in Zukunft wpd windmanager. Die Strukturen der international agierenden wpd-Gruppe, verschmolzen mit den Kompetenzen des hochkompetenten, mittelständischen Unternehmens psm, bilden künftig die Basis für ein erfolgreiches Unternehmenswachstum. Das Servicegeschäft von psm übernimmt die Deutsche Windtechnik. Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG heißt ab 1. Juli wpd windmanager Erkelenz GmbH & Co. KG. Zeitgleich übernimmt die Deutsche Windtechnik AG die Firmenanteile der für Wartung und Service von Windenergieanlagen verantwortlichen psm WindService GmbH
Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht Revision 1 der TR 7 Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Mit TR 7 A1 Revision 1 schafft der Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung wesentliche Grundlagen für eine rechtssichere Organisation und benennt mit der weiteren Ausarbeitung viele Beispiele, präzisere Rollen, Informationsflüsse und Handlungsempfehlungen. (WK-intern) - Die Rubrik 1 bietet eine Handlungs- und Umsetzungshilfe zum Thema Anlagenverantwortung und Arbeitssicherheit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie konkretisiert relevante Rollen für eine rechtssichere Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen. Sie baut dazu auf den Grundlagen der VDE 0105-100 (DIN EN 50110-1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“ auf. Neben wirtschaftlichen Interessen hat der Betreiber die Verpflichtung, seine Erzeugungseinheit so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Der Betreiber trägt die
Umweltmeteorologie stellt Ertrag, Windatlanten und Betriebsdatenanalyse noch schneller zur Verfügung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung Der anemos Ertragsindex jetzt noch schneller verfügbar – europaweit bereits 10-12 Tage nach Monatsende (WK-intern) - anemos bringt eine neue Generation des Ertragsindex an den Markt. Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Variante auf Basis der ERA5 Reanalyse-Daten ermöglicht eine Zonengröße von 3x3 km² für Deutschland und 10x10 km² für Europa. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung – mit nur 10-12 Tagen nach Ende des Monats kann anemos den Ertragsindex zur Verfügung stellen. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte ist der Index über das Online-Portal awis (anemos wind information system) unkompliziert abrufbar. Ein unverbindlicher und kostenfreier Test des Ertragsindex ist