Politische Strategie braucht klare Maßnahmen für umfassende H2-Importe zu wettbewerbsfähigen Preisen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Die Bundesregierung ihre Importstrategie für Wasserstoff vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Importe von Wasserstoff und Derivaten werden eine entscheidende Rolle spielen, um die Verfügbarkeit von Wasserstoff in Deutschland sicherzustellen. Es ist daher notwendig, dass die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie nun endlich vorgelegt hat. Die Bundesregierung selbst geht von einem Bedarf an Wasserstoff und Derivaten von 95 bis 130 TWh im Jahr 2030 aus, von denen 50 bis 70 Prozent importiert werden sollen. Um die erforderlichen Mengen sowie die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, braucht es geeignete Importinfrastrukturen, langfristig absehbare Liefermengen sowie international anschlussfähige Zertifizierungssysteme und eine gesicherte Nachfrage. Die vorgelegte Importstrategie enthält
DStGB: Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2022 Werbung Städte und Gemeindebund: Energie- und Klimakrise trifft Kommunen besonders hart (WK-intern) - Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu organisieren und gleichzeitig die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs zu bewältigen. "Das ist in zweierlei Hinsicht für die Kommunen problematisch: Sie sind als kommunale Stadtwerke gefordert, Energie-Lieferungen sicherzustellen, sie sind aber
Statistisches Bundesamt: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Fakten zur Gasversorgung: Erdgas war im Jahr 2020 mit einem Anteil von 31,2 % wichtigster Energieträger in der Industrie Private Haushalte deckten 2019 mit 41,2 % den größten Teil ihres Bedarfs an Wohnenergie durch Erdgas 13 % des in Deutschland erzeugten und in das Stromnetz eingespeisten Stroms stammte im 1. Quartal 2022 aus Erdgas 2021 wurden 95 % des Erdgases in Deutschland importiert (WK-intern) - Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht die Gasversorgung in Deutschland im Fokus der Aufmerksamkeit. Dies gilt umso mehr, als seit dem 11. Juli nahezu kein Erdgas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 aus der Russischen Föderation nach
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität E-Mobilität Technik 24. Februar 2019 Werbung Spaniel: Elektromobilität ist kein Messias - Technologie mit problematischen Seiten (WK-intern) - Eine kleine Anfrage (Drucksache 19/7497) der AfD-Fraktion an die Bundesregierung zur Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität brachte Erschreckendes zutage. Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion erklärt dazu: „Die Bundesregierung, unterstützt von den Grünen, will auf Biegen und Brechen die E-Mobilität in Deutschland einführen. Unklugerweise haben Union und SPD nicht darauf geachtet, Rohstoffsicherungsabkommen mit anderen Staaten abzuschließen. Für die geplante deutsche Batteriefertigung werden die deutschen Automobilhersteller ausschließlich vom Weltmarkt abhängig sein. Es ist zu erwarten, dass die Preise rasant steigen werden, was die Produktion von E-Autos stark
Deutscher Pavillon gewinnt Gold auf der EXPO 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201711. September 2017 Werbung Auszeichnung für die beste inhaltliche Umsetzung des EXPO-Themas (WK-intern) - Preisregen für Deutschland auf der EXPO 2017 in Astana: Der Deutsche Pavillon hat den Gold Award für die beste inhaltliche Umsetzung des EXPO-Themas „Energie der Zukunft“ gewonnen. Außerdem erhielt er drei Awards der renommierten US-amerikanischen Fachzeitschrift Exhibitor magazine. Die erste Weltausstellung in Zentralasien ging am 10. September 2017 nach dreimonatiger Dauer zu Ende. Sie verzeichnete knapp vier Millionen Besucher. Zum Abschluss vergab das für Weltausstellungen verantwortliche Bureau Internationale des Expositions (BIE) gemeinsam mit dem kasachischen EXPO-Veranstalter Preise in Gold, Silber und Bronze für die besten Länderpräsentationen. Mit seinem Konzept „Energy on Track“, das die
CUBITY: Nachhaltiges Plusenergie-Wohnheim für Studierende in Frankfurt feierlich eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 20161. November 2016 Werbung Praxistest für Gebäudekonzept von TU Darmstadt und DFH startet (WK-intern) - Nach der vielbeachteten Premiere beim „Solar Decathlon Europe 2014“ haben TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG ihr gemeinsam entwickeltes Wohnheim „CUBITY“ in Frankfurt-Niederrad wieder aufgebaut. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt stellte das Grundstück, das Studentenwerk Frankfurt am Main übernahm die Vermietung an zwölf Studierende, die das Gebäude in den nächsten Wochen beziehen. „Sie als Partner dieses gemeinsamen Projekts und die künftigen Bewohner testen hier ein revolutionäres Wohnkonzept“, meinte Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, bei der Eröffnungsfeier. „CUBITY“ bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende
Senkrecht in die Tiefe: Weltweit erstes Windrad-Running Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Mit einem windigen Spaziergang für Nervenstarke wird der Tag des Windes 2016 eröffnet und der zweite Windkraft-Kunst-Wettbewerb gestartet Mit dem weltweit ersten Windrad-Running im Windpark Unterlaa machen die IG Windkraft und Wien Energie auf den heurigen „Tag des Windes“ aufmerksam. Seit 10 Jahren feiern österreichische Windkraft-Begeisterte diesen internationalen Tag, der den Wandel im Energiebereich mit Spaß und Freude für die ganze Familie in den Mittelpunkt stellt. Diese spektakuläre Aktion ist auch der Startschuss für den zweiten Windkraft-Kunst-Wettbewerb „Nutze die Gunst des Windes“. Als Hauptpreis winkt die Umsetzung des besten Entwurfs zur grafischen Gestaltung eines Windrades im Windpark Unterlaa. „Ich finde Windräder einfach
Wirksame Preisanpassungsklausel im Stromlieferungsvertrag Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. November 201525. November 2015 Werbung Urteil vom 25. November 2015 – VIII ZR 360/14 (WK-intern) - Der Bundesgerichtshof hat heute über die Frage entschieden, ob die in einem formularmäßigen Stromlieferungsvertrag mit Sonderkunden enthaltene Preisanpassungsklausel einer Klauselkontrolle nach § 307 BGB* standhält. Der Sachverhalt: Die Parteien stehen als Stromanbieter im Wettbewerb. Die Beklagte verwendet in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) unter der Überschrift „Preise und Preisanpassung/Steuern, Abgaben und sonstige hoheitlich auferlegte Belastungen“ unter anderem folgende Regelungen, welche die Klägerin hinsichtlich der darin enthaltenen Preisanpassungsklausel für intransparent und damit zugleich wettbewerbswidrig hält: „6.1. Der Gesamtpreis setzt sich aus der Servicepauschale, dem Arbeitspreis und ggf. einem Leistungspreiszuschlag zusammen. Er enthält den
Keine faire Chance – 2. PV-Ausschreibung: Bündnis Bürgerenergie kritisiert Verdrängung kleiner Bieter Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Insgesamt sind 136 Gebote eingegangen mit einem Volumen von 558 MW. Zuschläge erhielten 33 Gebote mit insgesamt 159,7 MW. Erfolgreich waren insbesondere große Bieter mit vielen Projekten in ihrem Portfolio, auch E.on und EnBW gehören zu den Gewinnern. Viele der erfolgreichen Bieter konnten mehrere Zuschläge für ihre Projekte erhalten. Noch sind nicht alle Details der Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde bekannt, auch der Preis wird erst in ein paar Tagen bekannt gegeben. „Wie schon bei der ersten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen hat kein einziges Bürgerenergieprojekt einen Zuschlag erhalten. Vielmehr zeigt sich erneut:
Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Solarenergie 11. Dezember 2014 Werbung PREISRUTSCH BEI SOLARSTROMSPEICHERN Weihnachtsgeschenk für die Energiewende Preise für Solarstrom-Speicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage (WK-intern) - Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Berlin - Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher
Falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten, Repower steigt aus Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Repower steigt aus Vertriebsgeschäft in Deutschland aus Die anhaltend anspruchsvolle Situation an den europäischen Energiemärkten veranlasst Repower, aus dem Vertriebsgeschäft in Deutschland auszusteigen. Aus heutiger Sicht sind für die nächsten Jahre mit dem aktuellen Vertriebsgeschäft im deutschen Markt keine positiven Ergebnisse zu erwarten. (WK-intern) - Angesichts des anspruchsvollen Geschäftsumfelds - tiefe Preise, falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten - sieht Repower als anerkanntermassen sehr innovativer aber kleiner Nischenanbieter am deutschen Markt keine Perspektiven, den Vertrieb in Deutschland so umzustrukturieren und zu führen, dass er rasch und nachhaltig gewinnbringend ist. Dies im Unterschied zu den Märkten Schweiz, Italien und Rumänien, in denen Repower aktuell