Rotorblatt-Inspektion: Sulzer Schmid stellt den brandneuen 3DX™ AutoPilot für branchenführende Bildqualität vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für die Inspektion von Windrotorblättern leistet, kündigt die Einführung seines neuesten 3DX™ AutoPilot an, der mit einem brandneuen Bilderfassungssystem ausgestattet ist, um kristallklare Inspektionsergebnisse zu gewährleisten. (WK-intern) - Die neue 3DX™ AutoPilot-Nutzlast ist auf der neuesten Matrice M350 Enterprise-Drohne von DJI montiert und liefert Bilder mit einer Auflösung von bis zu 61 MP. Außerdem verfügt sie über einen präzisen adaptiven Fokus und optimierte Belichtungseinstellungen für jedes Bild, sodass die Drohne noch näher am Rotorblatt positioniert werden kann. In den letzten Monaten haben die Ingenieure von Sulzer Schmid konsequent an der Verbesserung der Bildqualität
Weltneuheit auf der WindEnergy Hamburg: Haifischhaut auf Rotorblatt sorgt für mehr Windkraftertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung BASF und Omega Tools steigern Anlagenertrag um bis zu drei Prozent mit BASFs neuartigen Rotorblattfilm im Haifischdesign (WK-intern) - Ritterhude - Mit dem neuen Oberflächenfilm Novaflex BladeUp können Betreiber den Ertrag ihrer Windkraftanlagen um bis zu drei Prozent steigern. Die mikroskopisch feinen Linienstrukturen (sogenannte Riblets) des nachträglich auf die Rotorblätter aufgebrachten Oberflächenfilms reduzieren ungünstige Luftverwirbelungen, so dass man einen größeren Anteil des Windes für die Stromerzeugung nutzen kann. Der Servicespezialist Omega-Tools hat die Sparte Funktionale Filme der BASF bei der Erprobung der Riblet-Folie tatkräftig unterstützt und begleitet. Bei der WindEnergy Hamburg im September wird sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Technologie aus der Luftfahrt „Lufthansa Cargo
Produktion des ersten zu 100% recycelbaren Windturbinenblattes Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Das ZEBRA-Projekt erreicht mit der Produktion des ersten Prototyps seines recycelbaren Windturbinenblatts einen wichtigen Meilenstein Das weltweit größte thermoplastische Blatt, hergestellt im LM Wind Power-Werk in Ponferrada unter Verwendung von Arkemas Elium®-Harz und Owens Corning neuen Hochleistungs-Glasmaterialien Die Projektpartner treiben mit der Unterstützung des Fachwissens von IRT Jules Verne die Entwicklung und Optimierung des Herstellungsprozesses voran, indem sie die Automatisierung nutzen, um den Energieverbrauch und die Produktionsabfälle zu reduzieren. Tests zur strukturellen Lebensdauer des Prototyps in vollem Umfang werden in den nächsten Wochen beginnen, und die Validierung der Recyclingmethoden ist für den 22. Dezember geplant (WK-intern) - Ponferrada – Das Konsortium ZEBRA (Zero wastE
Recycling von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Weiterentwickelte Umweltproduktdeklaration (EPD) für langlebige Produkte am Beispiel von zwei Varianten eines Rotorblatts des Unternehmens TPI Composites Germany GmbH veröffentlicht (WK-intern) - Die Verwertung von Anlagen und Teilen von Anlagen wie zum Beispiel Windkraftflügeln, die aus einer Vielzahl von Komponenten und Verbundwerkstoffen bestehen, stellt die Recyclingwirtschaft vor große Probleme. Eine umweltgerechte Verwertung von langlebigen Produkten kann nur sichergestellt werden, wenn umfängliche Informationen über die Produkte verfügbar sind. Dies ist heute nicht der Fall, was ein hochwertiges Recycling verhindert. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH arbeitet mit der Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, und einem Partner aus der Wirtschaft,
RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Kreislaufwirtschaft: Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen für den Leichtbau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien (WK-intern) - Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen: Sie entwickeln ein Stand-up-Paddle, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das ökologische Leichtbau-Material ist vielseitig einsetzbar, etwa beim Bau von Gebäuden, Autos und Schiffen. Stand-up-Paddling (SUP) ist eine naturverbundene Sportart, doch die Kunststoffboards sind alles andere als umweltfreundlich. In der Regel werden zur Produktion der Sportgeräte erdölbasierte Materialien wie Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan und expandiertes oder extrudiertes Polystyrol in Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben genutzt. In vielen Teilen der Welt werden diese
Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2021 Werbung ROBUR WIND und Käufer Befahrtechnik schließen exklusiven Kooperationsvertrag zum Vertrieb und Service von Käufer Befahranlagen in Lateinamerika (WK-intern) - Die ROBUR WIND und die Gebr. Käufer GmbH haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um zukünftig in den Bereichen des Vertriebs, des Services und der Vermarktung von Käufer Rotorblatt- und Turmbefahranlagen stärker zusammen zu arbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Region Lateinamerika. „Durch die langjährige Erfahrung bei Blattreparaturen der ROBUR WIND und der Qualität sowie Innovationskraft der Käufer Rotorblattbefahranlagen können wir den Markt in Lateinamerika bei dem wichtigen Thema der Instandhaltung der Rotorblätter zur Effizienzsteigerung der Turbine unter höchsten Ansprüchen an Health&Safety weiterentwickeln. Wir freuen
Schnellere Amortisation durch neues DNV GL Zertifikat für eologix Eiserkennungssysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Jetzt werden die eologix-Systeme für Eisdetektion und Temperaturmessung direkt am Blatt noch attraktiver für Kunden (WK-intern) - Alle zwei Jahre wird bei allen von DNV GL anerkannten Eiserkennungssystemen eine wiederkehrende Zertifizierung durchgeführt. Die aktuell abgeschlossene Re-Zertifizierung der Eiserkennungssysteme von eologix im September 2020 brachte einige Änderungen mit sich, die für Kunden weitere Vorteile bietet. Unter anderem beinhaltet das erneuerte Zertifikat eine Reduktion der Anzahl an Sensoren pro Windenergieanlage bei gleichzeitiger Erhöhung der Redundanz des gesamten eologix-Systems. Das bedeutet für Kunden eine weiter verkürzte Amortisationszeit. Durch die Erfahrungen mit über 5000 installierten Sensoren im Feld wurde die Positionierung der Sensoren auf den Rotorblättern laufend weiter
Damit man das Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen und wiederverwerten kann Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft 3. März 2020 Werbung Balsaholz intelligent zurückgewinnen und wiederverwerten (WK-intern) - 30 000 Windenergieräder drehen sich in Deutschland. Viele von ihnen kommen langsam in die Jahre. 2019 mussten 2000 Rotorblätter entsorgt werden, 2024 werden es schon 15 000 sein. Doch wohin mit den bis zu 90 Meter langen und rund 15 Tonnen schweren Ungetümen? Eine Lösung haben Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI parat: Mithilfe einer neuen Recyclingtechnik ist es ihnen gelungen, das in den Rotorblättern enthaltene Balsaholz zurückzugewinnen und etwa zu Dämmstoffmatten für Gebäude zu verarbeiten. Alte Windkraftanlagen müssen entsorgt werden – wegen Materialermüdung oder einfach, weil sie noch größeren und effizienteren Anlagen weichen.
Nordex kündigt neue Produktserie mit Onshore-Turbinen der 5-MW-Klasse an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2019 Werbung Einstieg in die 5-MW-Klasse: Nordex Group kündigt neue Turbine N149/5.X an (WK-intern) - Leistungsstarke Erweiterung der 2017 vorgestellten Delta4000-Produktserie Die Nordex Group erweitert ihr Produktportfolio mit einer Multi-Megawattanlage in der 5-MW-Klasse. Die neue N149/5.X ist nach der N149/4.0-4.5 und der N133/4.8 die dritte Turbinenvariante der Delta4000-Produktserie. Die N149/5.X ist für Mittel- und Schwachwindgebiete ausgelegt und kann auch an Standorten mit komplexen Anforderungen ihre Stärken ausspielen. Zielmärkte der N149/5.X sind neben den klassischen Kernmärkten in Europa auch globale Wachstumsregionen, wie beispielsweise Südafrika, Australien oder Südamerika. Die N149/5.X ist auf maximale Flexibilität ausgelegt und kann je nach Standortanforderungen und Kundenbedürfnissen mit unterschiedlichen Leistungsmodi im 5-MW-Bereich betrieben
Fördermittel für das Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
Neue Messgeräte: Skalierung ermöglicht faseroptische Messtechnik in jedem Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung fos4X führt neue Messgerätegeneration in die fos4Blade Sensor-Plattform ein (WK-intern) - München – fos4X führt die neue Messgerätegeneration – das Blackbird OECD – in die fos4Blade Sensor-Plattform ein. Damit wird eine deutliche Erhöhung der Stückzahlen bei gleichzeitiger Steigerung des Funktionsumfanges und noch attraktiveren Preisen erreicht. Vorteile Blackbird OECD Das Blackbird OECD (opto electronic converter device) ist ein faseroptisches Messgerät, welches speziell für den Einsatz in der Nabe von Windenergieanlagen entwickelt wurde und damit das Herzstück der fos4Blade Sensor-Plattform bildet. Die Vorteile der neuen Generation sind: kosteneffizient – günstiger als konventionelle elektrische Sensoren optimal an die Anforderungen der Windkraft angepasst gleicher Formfaktor für bis zu 5 Messkanäle