Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin Mitteilungen Technik 2. Juli 2021 Werbung Die Stromnetz Berlin GmbH ist heute offiziell wieder in das Eigentum des Landes Berlin übergegangen. (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Hissen der Berlin-Flagge haben Vertreterinnen und Vertreter des Landes sowie der Vattenfall GmbH und der Stromnetz GmbH den Übergang symbolisch vollzogen. Möglich wurde dieser Abschluss, nachdem die Vattenfall GmbH als Alleingesellschafterin der Stromnetz Berlin GmbH dem Land Berlin am 23.10.2020 ein notariell beurkundetes Angebot zum Erwerb von 100 Prozent der Geschäftsanteile an der Stromnetz Berlin GmbH vorgelegt hatte. Zuvor hatte Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz den Konzessionsvertrag unterschrieben. Damit ist auch das „Konzessionierungsverfahren zur Vergabe der Wegenutzungsrechte für den Betrieb des Stromversorgungsnetzes der allgemeinen
OnlineCasinosDeutschland: Nebeneinkünfte im Landtag: Hier verdienen die Politiker am meisten Geld Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Informationsplattform analysiert die jährlichen Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland (WK-intern) - In Bayern verdienen die Abgeordneten insgesamt am meisten Geld nebenbei Politiker in den neuen Bundesländern beziehen im Schnitt ein doppelt so hohe Nebeneinkommen wie Abgeordnete in den alten Bundesländern Die Landtagsabgeordneten in Deutschland verdienen jährlich rund 13 Millionen Euro zusätzlich zu ihrem Politikergehalt. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Informationsplattform www.OnlineCasinosDeutschland.com hervor. Die Online-Plattform hat die Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland analysiert. In Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern müssen die Politiker diese Einnahmen nicht veröffentlichen. Bayerische Abgeordnete verdienen insgesamt am meisten Geld nebenher Quelle: www.onlinecasinosdeutschland.com Von den übrigen zwölf Landtagen nehmen die bayerischen Abgeordneten insgesamt
bne will Energiesteuersystem für „Brennstoffemissionshandel“ nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. November 2019 Werbung bne zur Bundestagsdebatte über Gesetzentwurf der Bundesregierung zum nationalen Brennstoff-Emissionshandel (WK-intern) - Heute debattierte der Bundestag im Plenum den Gesetzentwurf zum Brennstoffemissionshandel (BEHG) in erster Lesung. Anlässlich der ersten Beratung fordert der bne die Abgeordneten auf, sich für Nachschärfungen einzusetzen. „Um erneuerbare Energien den Weg in die Sektoren Wärme und Mobilität wenigstens zu eröffnen, brauchen wir jetzt einen CO2-Preis auf alle Brenn- und Kraftstoffe von 35 - 45 Euro pro Tonne CO2“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Wenn es mit dem nationalen Emissionshandel für Brennstoffemissionen halbwegs erst gemeint wäre, muss sich der Einstiegspreis wenigstens an den Zertifikationspreis im EU-ETS
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation informiert sich für uns über Radverkehr in anderen Ländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Verkehrsausschuss informiert sich über Radverkehr in den Niederlanden und in Belgien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in die Niederlande und nach Belgien reisen und sich der dortigen Gestaltung des Radverkehrs widmen. In den Niederlanden, die ihre Radinfrastruktur in den letzten 50 Jahren massiv ausgebaut haben, wird die Delegation die Städte Rotterdam, Utrecht und Den Haag besuchen, die sich nach Meinung des Ausschusses durch herausragende Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr auszeichnen. Dazu zählen die Abgeordneten u.a. die speziell für den Fahrradverkehr gestalteten Erasmus-Brücke und den Mass-Tunnel in Rotterdam. In Utrecht steht die
Abgeordnetenwatch.de gibt Nebeneinkünfte von Abgeordneten bekann Behörden-Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Abgeordnete kassieren mehr als 18 Mio. Euro nebenher – Millionenbeträge bleiben im Dunkeln (WK-news) - Millionenbeträge bleiben im Dunkeln, welch' eine Behauptung! Werden diese Millionenbeträge dann auch NICHT versteuert? Mit einer unvollständigen Liste mit den Nebeneinkünften aller Bundestagsabgeordneten. Internet: abgeordnetenwatch.de
Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2016 Werbung Infobrief von Hans-Josef Fell Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle Interview mit „The Beam“ Weltweiter Solar-Boom, Nachfrage in Europa wird wahrscheinlich nachlassen Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle (WK-intern) - Am Freitag, den 24. Juni, wird die EEG-Novelle den Bundestagsabgeordneten in einer ersten Lesung zur Beratung vorgelegt. Mit einer Anzeigenkampagne im Handelsblatt habe wer ich heute zusammen mit den den die Initiatoren Dorothea Sick-Thies, Carl Fechner und Markus Gohr und weiteren Unterzeichnern die Abgeordneten daran erinnertn, was der Beschluss dieser EEG-Novelle auslösen wird: Einen weiteren Einbruch des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und damit eine Gefahr für den gesamten Klimaschutz. In Paris noch den großen Wendepunkt der
Verbraucherschutz und Beratungsleistung für jeden News allgemein 3. März 2016 Werbung Verbraucherzentrale in Flensburg: Piraten wollen Verbraucherschutz und Beratungsleistung für jeden (WK-intern) - Was macht eine Verbraucherzentrale? Was bietet sie vor Ort? Warum ist das niedrigschwellige Angebot für jeden unverzichtbar? Warum gibt es keine Alternative zur Unabhängigkeit der Verbraucherzentrale? Um diese und weitere Fragen mit den Experten vor Ort zu klären, hat Sven Krumbeck, Abgeordneter der Piratenpartei im Wahlkreis Schleswig-Flensburg, gestern die Flensburger Beratungsstelle der Verbraucherzentrale besucht. Abgeordneter Sven Krumbeck: „Dass die Verbraucherzentrale sich alljährlich im Überlebenskampf befindet, widerspricht der Entwicklung, dass der Beratungsbedarf stetig wächst. Diesen Anstieg verzeichnen wir nicht nur hinsichtlich der Fallzahlen, sondern auch die Beratungsgebiete werden kontinuierlich ausgebaut und komplexer.
Die erfolgreichste EU-Bürgerinitiative mit 3.284.289 Unterschriften gegen TTIP und CETA Ökologie Verbraucherberatung 26. November 2015 Werbung Die erfolgreichste EU-Bürgerinitiative mit 3.284.289 Unterschriften und eine Demonstration mit 250.000 Menschen – das haben wir gegen TTIP und CETA auf die Beine gestellt. (WK-intern) - Doch die Bundesregierung schweigt sich aus. Wir protestieren, starten Petitionen, sprechen mit Abgeordneten und Journalisten, aber ein Recht darauf, dass der Bürgerwille ernst genommen wird, gibt es nicht. Anders wäre es, gäbe es bundesweite Volksabstimmungen. Dann könnten wir durchsetzen, selbst über die Freihandelsverträge abzustimmen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von: Mehr Demokratie e.V. unterstützen!
Kleinen Anfrage zur zweiten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 13. August 2015 Werbung Deutscher Bundestag: (WK-intern) - Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Harald Ebner, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Link: dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/057/1805720.pdf PM: Deutscher Bundestag
Das Fracking-Gesetz ist vorerst gescheitert Ökologie Verbraucherberatung 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Mit Petitionen an die entscheidenden Abgeordneten haben Campact-Aktive das Pro-Fracking-Gesetz der Regierung vorerst aufgehalten. (WK-intern) - Jetzt müssen wir gemeinsam ein Verbot von Fracking durchsetzen. Wäre es nach der Bundesregierung gegangen, dann hätte Deutschland jetzt ein Fracking-Gesetz. Gaskonzerne wie ExxonMobile könnten loslegen zu bohren und unser Grundwasser gefährden. Doch es kam anders: Die Abstimmung im Bundestag über das Gesetz wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Die entscheidenden Abgeordneten von CDU/CSU und SPD konnten sich nicht einigen. Warum sie uneinig waren? Weil es Campact-Aktive wie Walter Mertens aus dem Münsterland gibt. Dort steht ExxonMobile bereits in den Startlöchern, um mit dem Fracking loszulegen. Mertens startete auf