BMWK fördert sektorenübergreifende Datenökosystem-Vernetzung Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Datenökosystem energy data-X wird durch Bundesregierung gefördert Zur Erreichung der deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele werden Sektoren wie Strom, Verkehr und Wärme souverän digital mit einander vernetzt Das Konsortium energy data-X testet und baut dafür ein Datenökosystem für die Energiewirtschaft auf Basis von Gaia-X auf Das Datenökosystem ermöglicht die verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien-Anlagen und den Aufbau innovativer digitaler Geschäftsmodelle aller Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das energy data-X-Konsortium zum Aufbau und Test eines Datenökosystems. Die Zielsetzung des Konsortiums ist, ein zukunftsfähiges, sicheres und souveränes System für die Nutzung von Daten in der Energiewirtschaft aufzubauen. Dieses Datenökosystem soll die
Wie sich regenerative Energien für Elektrofahrzeuge intelligent und komfortabel nutzen lassen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung Elektromobilität im Fokus: Beim klimaneutralen Laden von Elektrofahrzeugen gibt es eine versorgungsbedingte Herausforderung (WK-intern) - Regenerativer Strom aus Wind- und Sonnenenergie ist nicht durchgehend in den erforderlichen Mengen verfügbar. Zwischenspeicher und intelligente Systeme, die Lademengen möglichst exakt vorhersagen, sollen die Umweltbilanz und den Nutzerkomfort der Elektromobilität steigern und so die Verkehrswende unterstützen. Ein entsprechendes Gesamtkonzept hat das Verbundprojekt OptiCharge PLUS im Blick. Aufgabe der TU Kaiserslautern (TUK) als Forschungspartner ist es, eine cloudbasierte Lösung für ein angebotsgesteuertes Ladungsmanagement zu entwickeln. Als Forschungsplattform steht eine regenerativ versorgte, speichergestützte Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Diese besteht aus einer Photovoltaik-Anlage als Energiequelle, einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie als Energiespeicher und vier Ladestationen für
Startschuss Forschungsprojekt im Verbund Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. März 202018. März 2020 Werbung Das MOTIF für die Zukunft: nachhaltig und multikriteriell (WK-intern) - In der ersten Märzwoche fand die Auftaktveranstaltung zum gemeinsamen Forschungsvorhaben MOTIF der Partner Zuse-Institut-Berlin (ZIB), Vattenfall Wärme Berlin AG und ProCom GmbH in Berlin statt. Ziel des Verbundvorhabens „Ganzheitliche und Multikriterielle Optimierung zur Ausbauplanung für nachhaltige Fernwärmesysteme (MOTIF)“ ist es, mathematische Methoden zur Ausbauplanung von nachhaltigen Fernwärmenetzen zu erforschen und anhand von realitätsnahen Szenarien zu testen. Mit diesen soll die Funktionalität des bei der Vattenfall zum Einsatz kommenden Optimierungswerkzeugs BoFiT von ProCom zur Kraftwerkseinsatzoptimierung in komplexen Fernwärmesystemen dahingehend erweitert werden, dass sowohl Analysen über einen wirtschaftlich relevanten Gesamtbetrachtungszeitraum (25 Jahre) als auch multiple
Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 26. Juni 2019 Werbung Häusliches Energiemanagement vorausschauend betreiben (WK-intern) - Abschluss für das Projekt »Latenter Stromspeicher« Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen, das auf der Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht? Diese Frage stand am Anfang des Verbundprojektes »Latenter Stromspeicher« unter Leitung des Fraunhofer UMSICHT. Entstanden sind ein neuartiger Latentwärmespeicher sowie ein vorausschauendes, häusliches Energiemanagement. Beides wird am 22. August 2019 im Schulungs- und Kommunikationszentrum »Energy Campus« in Holzminden vorgestellt. Gastgeber des Abschlusskolloquiums ist die Firma Stiebel Eltron, die wie die Ruhr-Universität Bochum und die HPS Home Power Solutions GmbH zu den Projektpartnern zählt. Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung erwarten Vorträge
Deutschland hat mehr als 4.000 Forschungsprojekte in der Energieforschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2019 Werbung Neuer BMWi-Bericht „Innovation durch Forschung“ erschienen (WK-intern) - In 4.036 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Jahr 2018 daran gearbeitet, das Energieversorgungssystem der Zukunft zu gestalten. Erstmals wurden dabei innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 neue Projekte gestartet. Hierin zeigt sich der hohe Stellenwert, den das BMWi innovativen Ideen und Entwicklungen für die Energiewende beimisst. In seinem jährlichen Bericht „Innovation durch Forschung“ stellt das BMWi nun ausgewählte Projektbeispiele vor, lässt Projektleiterinnen und Projektleiter zu Wort kommen und gibt einen Überblick über den aktuell erreichten Stand von Forschung und Entwicklung. Staatssekretär Feicht: „Der Anteil der erneuerbaren
BWE ruft Mitglieder zur effektiveren Nutzung und Speicherung von Windenergie auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Bundesverbandes WindEnergie ruft zur Teilnahme an Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums auf - Energiewende in Industrie, Wärme und Verkehr vorantreiben (WK-intern) - Die Bundesregierung startet mit dem 7. Energieforschungsprogramm die „Reallabore für die Energiewende“. Aufgerufen wird zur Abgabe von Projektvorschlägen in den Bereichen Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien, Großskalige Energiespeicher im Stromsektor und Energieoptimierte Quartiere. Die Bundesregierung stellt in den Jahren 2019 bis 2022 Fördergelder in Höhe von jeweils 100 Millionen Euro zur Verfügung. Erklärtes Ziel des Wettbewerbs ist es, den Technologietransfer aus den deutschen Hochschulen und Universitäten in die wirtschaftliche Praxis anzuregen. „Die Sektorenkopplung nimmt merklich an Fahrt auf: Erste Demonstrationsprojekte für marktfähige Power-to-Gas Applikationen werden geplant
Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2018 Werbung Input für neues deutsches Energieforschungsprogramm (WK-intern) - »Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende«, erklärte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der am 25. Juli 2018 Ergebnisberichte zum Abschluss des strategischen Leitprojekts »Trends und Perspektiven der Energieforschung« in Berlin in Empfang nahm. Diese dienen zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will, so das BMWi. Neben zahlreichen anderen namhaften Forschungsinstitutionen war auch das Fraunhofer IEE in Kassel (vormals IWES) daran beteiligt. »Wir konnten unsere Expertise in den Bereichen Windenergie, Meeresenergie, Stromtransport und
Energieforschung wichtiges strategisches Element für langfristigen Erfolg der Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Wissenschaftler übergeben Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ an Staatssekretär Bareiß (WK-intern) - Wissenschaftler vom Wuppertal Institut und der Technischen Universität München haben heute dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, den Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ (PDF: 4,9MB) übergeben. Der Ergebnisbericht zum Abschluss des strategischen Leitprojekts „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ ist ein wichtiger Meilenstein zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will. Staatssekretär Bareiß hierzu: „Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende. Sie hat in den letzten Jahren beeindruckende Resultate geliefert,
Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu
40 Jahre Energieforschung sind Wegbereiter für innovative Energietechnologien Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 2. Mai 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Zypries eröffnet heute im Bundeswirtschaftsministerium den Festakt zu „40 Jahre Energieforschungsprogramm der Bundesregierung“. (WK-intern) - Der Festakt ist zugleich der Auftakt zur Konferenz „Zukunft der Energieforschung“, die im Anschluss an den Festakt ebenfalls heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindet. Es werden rund 150 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Bundeswirtschaftsministerin Zypries sagte zur Konferenzeröffnung: „40 Jahre Energieforschung haben den Weg für zahlreiche innovative Energietechnologien bereitet. Seit 1977 wurden mehr als 17.300 Forschungsprojekte mit rund 12 Milliarden Euro Fördermitteln unterstützt. Auch heute und in Zukunft brauchen wir für den Umbau unserer Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz eine leistungsstarke Energieforschung. Sie ist
Bosch und Fraunhofer ISE erforschen dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Neue Speichertechnologie für „grünen“ Strom (WK-intern) - Bis 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen Wasserstoff als kostengünstiges und wirtschaftliches Speichermedium Sektorenübergreifende Versorgung von Haushalten und Fahrzeugen Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stuttgart – Eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, die den Klimaschutz in den Fokus nimmt, ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Erneuerbare Energien sind hier von besonderer Bedeutung, wobei deren wirtschaftliche Speicherung noch eine Herausforderung darstellt. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DESS2020+ (District Energy Storage and Supply System 2020+) an: Hauptziel ist es, den „grünen“ Strom künftig nicht mehr über weite Strecken zu transportieren.
Solarforscher setzen auf Effizienzsteigerung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung Photovoltaik-Technologie hat immer noch Luft bei Kostensenkung (WK-intern) - Wichtigste Stellschraube ist Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Anlagen Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft In Hightech-Branchen wie der Photovoltaik-Industrie steht das permanente Verbessern der Produkte und das Heben von Kostensenkungspotenzial im Mittelpunkt. Dadurch ist es den Forschern und Entwicklern der Solarindustrie bereits im vergangenen Jahrzehnt gelungen, Solarstrom um 90 Prozent preiswerter zu machen. Sogar bei kleinen Solarstromanlagen im Einfamilienhaus ist die selbsterzeugte Kilowattstunde Solarstrom nur noch halb so teuer wie der Strom vom Energieversorger. Im Kraftwerksmaßstab liegen erste Photovoltaik-Anlagen sogar in Deutschland auf dem Niveau von Windkraft an Land. Trotz der erreichten