Verbesserte Wiedergabetreue bei Simulation dynamisch bewegter Radarziele durch Software-Updates Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. September 2023 Werbung Paderborn - Zur European Microwave Week (EuMW) (Berlin, 17. bis 22. September) zeigt dSPACE, wie Radarzielsimulatoren mithilfe von Software-Updates immer präziser und leistungsfähiger werden, damit Radarsensoren und -anwendungen in der Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung zuverlässig getestet werden können. (WK-intern) - Aus der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Radargeräten der neuesten Generation folgen wachsende Anforderungen an deren Test. Mit einer Reihe neuer Software-Funktionen ermöglicht es dSPACE, diese Testanforderungen zu erfüllen. Diese gilt sowohl für neue DARTS Radarzielsimulatoren als auch für Bestandsgeräte. Damit zeigt dSPACE wie wichtig das Thema Investitionssicherheit bei DARTS Radarzielsimulatoren ist. Mit den Softwareupdates wird vor allem die Realitätstreue dynamisch bewegter Radarziele verbessert. Dies
BNK-Schlussspurt zum Jahresende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2021 Werbung Dark Sky nimmt Transponder-BNK-Systeme in weiteren Bundesländern in Betrieb - Schlussspurt zum Jahresende (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende hat der BNK-Pionier Dark Sky weitere Transponder-Systeme für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Mit der Zustimmung der Landesluftfahrtbehörde zum Transponder-Pilotprojekt Bartow wurde bereits im November die erste Zustimmung zu einem Transponder-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Seit dem 03.11. sind hier vier Vestas-WEA im aktiven BNK-Betrieb. Ein weiteres Genehmigungsverfahren konnte in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen werden. Auch hier handelt es sich um eine Vestas-WEA. Die Anlage am Standort Rees war als einer der ersten Transponder-Verträge von Dark Sky ausgerüstet worden und wurde in diesem Zuge
Das DARK SKY Multi-Sensor-System kombiniert zwei Radarsensoren im Windpark in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung DARK SKY in Schleswig-Holstein: 78 Windenergieanlagen schalten auf BNK-Betrieb um Radarprojekt in der Südermarsch erfolgreich abgeschlossen Erste Anlagen bereits seit April 2020 im BNK-Betrieb (WK-intern) - Im Kreis Dithmarschen rund um die Stadt Marne schalten in diesen Tagen die letzten von insgesamt 78 Windenergieanlagen (WEA) die Nachtkennzeichnung im bedarfsgesteuerten Betrieb. Gemeinsam mit der Breitbandnetz Südermarsch als Vertriebspartner hat Dark Sky hier ein weiteres Großprojekt der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) umgesetzt. Der Vertrag dazu wurde bereits Anfang 2017 geschlossen – zu einer Zeit, als BNK für Windenergieanlagen noch nicht verpflichtend war. Dennoch haben sich die Windmüller aus der Südermarsch frühzeitig für diese Technologie interessiert. Carsten Paustian, Geschäftsführer
Aktuelles Forschungsprojekt: Rotorblatt- und Fledermausmonitoring, jetzt Online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 201525. November 2015 Werbung B2 Monitor – Rotorblatt- und Fledermausmonitoring - Aktuelles Forschungsprojekt jetzt Online: http://b2monitor.de/ (WK-intern) - Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (BMU) startete am 1. Mai diesen Jahres das Forschungsprojekt B2 Monitor „Millimeter-Waves for Monitoring Blades and Bats“. Millimeterwellen und Terahertz-Technologie wurde bisher in zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt, um Materialfehler wie Delamination, Hitze-Schäden und/oder Einschlüsse zu erkennen. Diese für Menschen und Tiere ungefährliche Technologie soll nun weiterentwickelt werden, um neue Anwendungsbereiche wie eine kontinuierliche Überwachung von Rotorblättern zu erschließen. Die Überführung in ein kontinuierliches Structural Health Monitoring (SHM) für Rotorblätter wird neue Möglichkeit in der Dauerüberwachung von neuen aber auch älteren Windenergieanlagen (WEA) aufzeigen. Der