Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird als bester nachhaltiger Investor mit Gütesiegel ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: (WK-intern) - Gestern (Donnerstag) Abend ist die mit einem Stiftungskapital von rund 2,9 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählende DBU als „bester nachhaltiger Investor“ mit dem „Portfolio Institutionell Award“ geehrt worden und „als beste Stiftung“ – wie schon vor zwei Jahren. DBU „bester nachhaltiger Investor“ und „beste Stiftung“ Auszeichnung mit zwei „Portfolio Institutionell Awards“ Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: Gestern (Donnerstag) Abend
ENOVA Value baut Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein kräftig aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW (WK-intern) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die
Ørsted holt Cathay Life Insurance als Investor in den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung mit Cathay Life Insurance, der führenden Versicherungsgesellschaft in Taiwan, und ihrer Tochtergesellschaft Cathay Wind Power Holdings Co., Ltd. unterzeichnet, wonach Cathay Life Insurance einen 50-prozentigen Eigentumsanteil an Ørsteds 583 MW starkem Offshore-Windpark Greater Changhua 4 erwirbt. (WK-intern) - Ørsted wird weiterhin den verbleibenden 50-prozentigen Eigentumsanteil an dem Windpark besitzen. Der Standort Greater Changhua 4 ist Teil unserer 920 MW starken Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4, die Ørsted derzeit baut und voraussichtlich bis Ende 2025 fertigstellen wird. Der Gesamtverkaufspreis für den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 umfasst den Erwerb eines 50-prozentigen Eigentumsanteils und die Verpflichtung der Partner, 50 % der
Hogan Lovells berät Encavis Asset Management AG umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. August 2024 Werbung Die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat die Encavis Asset Management AG, einen der führenden Anbieter von nachhaltigen Energieinvestitionen für institutionelle Investoren, umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Der Solarpark gehört zum Portfolio des Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV). Das Solarparkprojekt liegt in Bartow nördlich von Berlin und soll eine Erzeugungskapazität von 260 Megawatt aufweisen. Der Baubeginn der ersten Phase erfolgte im März 2024, der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Jahr 2025 geplant. Nach Fertigstellung wird der Solarpark zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland zählen. Als führende Berater im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt Hogan
Repowering des Windparks Midlum – ENOVA und Triodos Energy bilden Joint Ventures Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung ENOVA steigt als Repowering-Experte in den ehemals größten Windpark Europas in Midlum ein Der Windpark Midlum besteht derzeit aus 70 Enercon-Anlagen (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit Triodos Energy Transition Europe Fund Im Rahmen eines Joint Ventures treiben ENOVA und Triodos Energy Transition Europe Fund gemeinsam das Repowering des Windparks Midlum im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven voran. Dafür halten beide Parteien ab sofort 50 Prozent am Windpark. Als langjähriger Betreiber des Windparks holte Triodos Energy Transition Europe Fund ENOVA bereits 2021 im Rahmen eines Servicevertrags zur Instandhaltung und Wartung der Anlagen an Bord. Im Zuge der neuen Kooperation fungiert ENOVA nun auch als Experte, um den
Grüner Strom für die Niederlande: Solarenergie 8. Februar 20248. Februar 2024 Werbung FP Lux Gruppe kauft Solarpark bei Utrecht Der Solarpark in Schalkwijk in der niederländischen Provinz Utrecht verfügt über eine Gesamtleistung von 17,5 Megawattpeak Mit der grünen Energie aus dem Park lassen sich in Zukunft 5.900 Haushalte versorgen und jährlich rund 10.200 Tonnen CO2 einsparen Die von re:cap für die FP Lux Fonds erworbenen Wind- und Solaranlagen sowie Batteriespeicher erreichen eine Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe („FP Lux“) tätigt ein weiteres Investment für ihren RE Infrastructure Opportunities Fonds in den Niederlanden: der Solarpark in Schalkwijk in der Provinz Utrecht verfügt über eine Gesamtleistung von 17,5 Megawattpeak. Aktuell befindet sich der Solarpark
Investor Berenbergs Green Energy Junior Debt Funds finanzieren Batteriespeicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 16. November 2022 Werbung Hamburg. Die Privatbank Berenberg erschließt eine neue Assetklasse mit zwei erfolgreichen Transaktionen im Rahmen einer Projektfinanzierung. (WK-intern) - Finanziert werden die Kauf- und Errichtungskosten von zwei Batteriespeichern in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Beide Batteriespeicher werden durch die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds im Rahmen eines nachrangigen Schuldscheindarlehens finanziert. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Die aktuell im Bau befindlichen Speicher in Sachsen und Sachsen-Anhalt weisen zusammen eine Kapazität von 32 MWh auf, bei einer Anschlussleistung von insgesamt 27,6 MW. Im Zuge des zunehmenden Ausbaus von Erneuerbaren Energien kommt Batteriespeichern eine wachsende Rolle bei der Stabilisierung der Mittel- und Hochspannungsnetze zu. Die hier finanzierten
WindEnergy Hamburg: JUWI und wiwi consult verkaufen 22-MW-Vestas Windprojekt an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Octopus Energy Generation, einer der größten europäischen Investoren in erneuerbare Energien, erwirbt im Auftrag des von ihm verwalteten Sky-Fonds (ORI SCSp) den Windpark Biebelnheim-Gabsheim in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg unterzeichneten Vertreter der drei Unternehmen heute die entsprechenden Verträge. Noch wird an den vier Windenergie-Anlagen des Typs Vestas V-150 nahe des JUWI- Hauptsitz in Wörrstadt gebaut. Anfang 2023 sollen sie ans Netz gehen. Pro Jahr wird der Windpark mehr 50 Millionen Kilowattstunden sauberen Ökostrom produzieren. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 16.000 Haushalten. Zudem vermeidet der Windpark pro Jahr den Ausstoß von mehr als 10.600 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Betrieben
Solarpark der Energiequelle GmbH an Watt & Co verkauft Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung Investor übernimmt Decize mit einer Gesamtleistung von 14,7 MWp (WK-intern) - Decize/Frankreich - Die Energiequelle GmbH hat den Solarpark Decize an Watt & Co verkauft. Der zentral in Frankreich gelegene Park hat eine Leistung von insgesamt 14,7 MWp und ist mit 36.000 Modulen auf rund 15 Hektar entstanden. Entwickelt wurde das Projekt von der französischen Energiequelle-Tochter P&T in Kooperation mit der EREA Ingenierie. Der Park ist letztes Jahr in Betrieb gegangen und versorgt seitdem knapp 7.000 Zwei-Personen-Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom. Watt & Co ist ein Projektentwickler und Investor in Familienbesitz, der sich hauptsächlich auf die Solarbranche konzentriert und seit mehr als 10 Jahren
Marco Alverà zum CEO von Tree Energy Solutions ernannt Wasserstofftechnik 3. Juni 2022 Werbung Der Vorstand von Tree Energy Solutions (TES), einem global tätigen Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs, hat heute Marco Alverà zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Marco Alverà wird zudem als Investor in das Unternehmen einsteigen. TES wird mit einigen der weltweit größten Wasserstoffprojekte die Energiewende vorantreiben und die bestehende globale Energieinfrastruktur für einen schnelleren und kostengünstigeren Wasserstofftransport nutzen. Damit wird der weltweite massive Ausbau der Wasserstoffkapazitäten als Beitrag zur Dekarbonisierung vorangetrieben. Als ehemaliger CEO verschiedener Energieunternehmen bringt Marco Alverà 20 Jahre Führungserfahrung sowie insbesondere eine große Expertise zur Wasserstoffwirtschaft mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, innovative Projekte voranzutreiben, um die Dekarbonisierungsziele
Hamburger Investor Jörn Reinecke will 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Mai 2022 Werbung Der Hamburger Investor und Unternehmer Jörn Reinecke weitet sein Engagement im Bereich erneuerbare Energien aus und plant in den nächsten vier Jahren insgesamt eine Milliarde Euro über GREEN FOX ENERGY zu investieren. Verträge über 300 Megawatt Projektvolumen bereits gezeichnet 1 Milliarde Euro Investitionsvolumen in den nächsten 4 Jahren angepeilt Track Record des GREEN FOX ENERGY Teams von mehr als 2.500 Megawatt Unternehmen auf der INTERSOLAR München für weitere Gespräche (WK-intern) - Reinecke ist Gründer und Eigentümer des Hamburger Stromerzeugers für Erneuerbare Energien GREEN FOX ENERGY, Großaktionär des in Düsseldorf ansässigen Industrie-, Gewerbe- und Logistik-Immobilienentwicklers DFI Real Estate GmbH & Co. KG sowie des Hamburger Immobilien-Projektentwicklers
Ørsted und Partner gewinnen Zuschlag für den schwimmenden Windpark im Gigawatt-Maßstab vor Schottland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Ørsted und Partner erhalten schwimmenden Windpark im Gigawatt-Maßstab bei schottischem Wettbewerb (WK-intern) - Crown Estate Scotland (CES) hat das Konsortium Ørsted, Falck Renewables und BlueFloat Energy ausgewählt, um eine Optionsvereinbarung für einen neuen schwimmenden Offshore-Windpark vor der Nordostküste Schottlands abzuschließen. Der Zuschlag für diesen schwimmenden Windstandort mit einer Größe von bis zu 1 GW wurde im Rahmen der ScotWind-Offshore-Wind-Leasingrunde von CES vergeben. Das Projekt wird sich vor Caithness, etwa 50 km östlich von Wick, befinden und ist Ørsteds erstes groß angelegtes schwimmendes Windentwicklungsprojekt. Ørsted and partners awarded gigawatt-scale floating wind site in Scottish seabed competition Crown Estate Scotland (CES) has selected the Ørsted, Falck Renewables