LEE-NRW: Kostendeckelung durch Steuergelder für den Rückbau von AKWs wird es nicht geben Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 2015 Werbung Energiekonzerne müssen weiter vollumfänglich für Atomausstieg haften! (WK-intern) - LEE NRW lehnt Vorschlag von NRW-Wirtschaftsminister Duin einer Kostendeckelung durch Steuergelder ab und fordert endlich tragfähige Fondslösung für AKW-Rückbau und Endlagerung. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) stellt sich deutlich gegen den heute bekannt gewordenen Vorschlag von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD), die möglichen Folgekosten der Atomenergienutzung für die Energiekonzerne auf die derzeit geschätzten 38 Milliarden Euro zu begrenzen und darüber hinausgehende Kosten durch Steuergelder deckeln zu wollen: „Statt vollmundig Steuergeldzahlungen in Aussicht zu stellen und damit die Energiekonzerne voreilig aus einem bestimmten Teil ihrer Verantwortung zu entlassen, muss es jetzt vielmehr darum gehen,
GP JOULE verkauft Windpark in Brandenburg an hamburger Anleger Capital Stage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung GP JOULE und unlimited energy GmbH verkaufen Windpark in Brandenburg an Capital Stage (WK-intern) - GP JOULE verkauft zusammen mit der unlimited energy GmbH einen Windpark im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. Insgesamt handelt es sich bei dem Verkauf um drei Windkraftanlagen mit einer Erzeugungsleistung von rund 7,5 MW. Die drei Windenergieanlagen mit jeweils 2,5 Megawatt Leistung sind Bestandteil des Windparks Wahlsdorf-Dahme in Brandenburg und befinden sich zurzeit noch im Bau. Sie sind Teil eines Gesamt-Windparks, der insgesamt neun Windkraftanlagen umfasst. Der Netzanschluss ist spätestens für das erste Quartal 2016 geplant. GP JOULE baut die
WAB e.V. leistet exzellente Arbeit im Namen der Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Windnetzwerk WAB e.V. wird mit dem go-Cluster Silber-Label vom Bundesministerium ausgezeichnet (WK-intern) - Das Branchennetzwerk der Windindustrie WAB e.V. wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem go-Cluster Silber-Label ausgezeichnet. „Die Auszeichnung der WAB vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bestätigt die hervorragende Arbeit des Netzwerkes, das nun schon seit 2002 im Namen der WAB-Mitglieder die Windbranche voranbringt“, erklärt Dr. Klaus Meier, Vorstandsvorsitzender des WAB e.V. (Windenergie-Agentur). Das Branchennetzwerk der deutschen Windindustrie erhielt die Auszeichnung, nachdem sich das Netzwerk in diesem Jahr einem umfangreichen Begutachtungsprozess unterzogen hatte. Bewertet wurden z. B. Qualität und Quantität von Aktivitäten, Kooperationen, Struktur, Clustermanagement und Steuerung
Wirksamer Gewässerschutz erfordert konsequente Reduzierung von Pflanzenschutzmittel-Einträgen Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 2015 Werbung BDEW zur Initiative von Schleswig-Holstein zu Pflanzenschutzmitteln (WK-intern) - BDEW: Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken / Gute fachliche Praxis rechtlich verbindlich ausgestalten Das schleswig-holsteinische Umweltministerium hat heute Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in die Gewässer zur Diskussion gestellt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt diesen Beitrag zur Debatte über Pflanzenschutzmittel in Deutschland. Das Thema gehört auf die Agenda, denn nach wie vor sind Pestizid-Einträge in die Gewässer und das Grundwasser zu verzeichnen, die als Rohwasserressource für die Trinkwassergewinnung dienen. Wasserversorger müssen solche Einträge immer wieder mit hohem Aufwand beseitigen, um die anerkannt hohe Trinkwasserqualität gewährleisten zu können. Deshalb begrüßt der
wind-turbine.com prämiert beste Windkraft-Website mit Wind Website Award Veranstaltungen Windenergie 5. Oktober 201516. Oktober 2015 Werbung Mit dem rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien und den Innovationen und Weiterentwicklungen in der Windbranche, gewinnen die Websites der Unternehmen nicht bloß zunehmend an Bedeutung - sie stellen vielmehr die Grundlage für den Erfolg im Netz dar. (WK-intern) - wind-turbine.com verleiht im November 2015 den Wind Website Award an die Windfirma mit dem besten Internetauftritt. Mit der optimalen Website für den Online-Erfolg gerüstet Im B2B-Bereich geht es online enorm voran und der Wettbewerb unter den Windfirmen erfordert ein aktives Handeln der einzelnen Branchenakteure, wenn es um eine starke Internetpräsenz geht. Diese sollte nämlich mehr können, als lediglich das Unternehmen zu präsentieren. Ein großer
Aus windcomm wird Clustermanagement Erneuerbare Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. unterstützt neues Clustermanagement HUSUM – „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde in dieser Woche vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab,
SINUS: Nominierung für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2015 Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 5. Oktober 2015 Werbung SINUS – der Wärmespeicher von SINOI – wurde von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) in Kooperation mit der Thüringer Energie AG für den diesjährigen Thüringer Energieeffizienzpreis nominiert. (WK-intern) - Als Kriterien für die Auszeichnung stehen Effizienzgrad, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dabei wurde besonders anerkannt, dass sich unser modularer Wärmespeicher neuester Generation, mit einem Volumen bis zu 5.000 Liter, durch die konsequente Anwendung modernster Composite-Materialien und –Technologien von allen marktüblichen Wärmespeichern abhebt. Die herausragenden technischen Eigenschaften und Gebrauchsmerkmale im Einzelnen: Optimale Raumausnutzung durch die kubische Bauform Problemloses Einbringen des großvolumigen Wärmespeichers in vorhandene Gebäude auch durch schmale Türen, Gänge und Treppen, durch
Insolvenzverwalter der Solar Millennium zahlt 25 Millionen an Gläubiger Solarenergie 5. Oktober 2015 Werbung Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, wird in Kürze eine erste Abschlagzahlung an die Insolvenzgläubiger auszahlen. (WK-intern) - Mit dieser Abschlagzahlung erhalten die Gläubiger des Unternehmens 25 Millionen Euro. Das entspricht einer Quote von rund 10 Prozent. Die durchschnittliche Quote in Insolvenzverfahren liegt zwischen 3 und 5 Prozent. Die restliche Insolvenzquote wird zum Ende des Insolvenzverfahrens ausgeschüttet. „Nach jetzigem Stand werden die Gläubiger weitere Quotenzahlungen erhalten“, sagte Insolvenzverwalter Böhm heute in Nürnberg. „Wie hoch die Quote am Ende des Verfahrens sein wird, steht aber noch nicht fest.“ Dies hänge von verschiedenen Faktoren ab, so Böhm. So sei nach wie vor ungewiss,
Fossile Energien schröpfen Schwellen- und Entwicklungsländer Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 2015 Werbung Erdölimporte und Subventionen für Öl, Gas und Kohle belasten Haushalte und Umwelt vieler Staaten massiv (WK-intern) - Kostspielige und umweltschädliche Importe fossiler Energien kommen Entwicklungs- und Schwellenländer ebenso wie Industriestaaten teuer zu stehen. Wie aus aktuellen Daten der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, belief sich im vergangenen Jahr der Import von Brennstoffen global auf 3.150 Milliarden US-Dollar. Das waren trotz niedriger Ölpreise im zweiten Halbjahr nur knapp 7 Prozent weniger als im Vorjahr. „Ein Umstieg auf Erneuerbare Energien erspart teure Importe, entlastet die öffentlichen Haushalte und die Umwelt", betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten ist für
Virtuelle Kraftwerk: N-ERGIE und Fraunhofer IISB kooperieren bei Regelleistung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Seit Juli 2015 beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie IISB, Erlangen, mit zunächst einer Anlage am dezentralen Kraftwerk der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg. (WK-intern) - Im Rahmen der Teilnahme an diesem „virtuellen Kraftwerk“ untersucht das Institut die Auswirkungen der flexiblen Fahrweise für Regelenergie exemplarisch für diese Anlage. Es handelt sich dabei um ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 500 Kilowatt (kW), dessen Einsatz für den Regelleistungsmarkt über einen Zeitraum von drei Jahren systematisch untersucht wird: Wann und wie häufig sowie mit welcher Zeitdauer wird es abgerufen? Wie ist das Verhältnis zur Bereitstellung und Abruf der Leistung? Hat der Abruf der Leistung
Innovative Batterieproduktion: Leuchttürme fokussieren Kernthemen der Messe Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2015 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bildet im Ausstellungsbereich BATTERY+STORAGE die gesamte Wertschöpfungskette ab (WK-intern) - Die BATTERY+STORAGE bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion ab und fokussiert in diesem Jahr den Schwerpunkt Modul- und Packmontage. Dabei zeigt die Messe nicht nur die einzelnen Prozessschritte, sondern auch das komplette Produktionsumfeld inklusive Automatisierung und Industrie 4.0. Zu fünf Kernthemen stellen Leuchtturmstände Inhalte in den Gesamtkontext und die Aussteller präsentieren dazu entsprechende Produktionslösungen und Detailwissen. So bekommt der Besucher einen Überblick und umfassende Informationen zu neuesten Entwicklungen und Innovationen entlang der Prozesskette. Zellfertigung: Prozessanforderungen und Schlüsseltechnologien In der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind die Kompetenzen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus in unterschiedlichen
G7-Allianz für Ressourceneffizienz startet Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2015 Werbung Ressourceneffizienz Win-Win-Thema für Wirtschaft und Umwelt (WK-intern) - Vor 2 Tagen tagte erstmals die G7-Allianz für Ressourceneffizienz, unter der Leitung des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeriums. Die Allianz wurde auf Initiative der Bundesregierung von den Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen am 7. und 8. Juni 2015 auf Schloss Elmau ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist der Austausch von best practices zur sparsamen und umweltfreundlichen Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Dies soll dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern, sowie neue zu schaffen und das quantitative und qualitative Wachstum der Wirtschaft und den Umweltschutz zu stärken. Schließlich soll durch eine Vorreiterrolle der G7 im Bereich Ressourceneffizienz