NGO-Verein verlangt vom bundeseigene Unternehmen Uniper Nord Stream 2 nicht mehr zu reparieren Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2025 Werbung Bundesregierung hält über Uniper Nord Stream 2 am Leben: DUH e.Verein verlangt Aufklärung und endgültige Absage an fossiles Projekt Insolvenzverfahren von Nord Stream 2 mit Verweis auf Bundestagswahlen verlängert; Bundesunternehmen Uniper begünstigt dies vor Gericht Investoren hoffen offenbar auf Reparatur und Inbetriebnahme der umstrittenen Pipeline DUH e.Verein fordert Aufklärung vom zuständigen Bundesfinanzminister Jörg Kukies und Absage an zukünftige Lieferungen fossiler Energien über Nord Stream 2 (WK-intern) - Die Nord Stream 2 AG und ihre Investoren, zu denen auch das bundeseigene Unternehmen Uniper gehört, hoffen offenbar auf eine Reparatur der umstrittenen Ostsee-Pipeline. Dies legt ein Urteil des schweizerischen Kantonsgericht Zug nahe, das die DUH e.Verein ausgewertet
Solandeo, Messstellenbetreiber von Solaranlagen bis Offshore-Windparks, stellt Antrag auf Insolvenzverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2024 Werbung Solandeo GmbH stellt Eigenverwaltungsantrag zur Unternehmenssanierung (WK-intern) - Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber Solandeo hat am 26. April 2024 beim zuständigen Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Die Gesellschaft wird dabei von den Berliner Restrukturierungsexperten von Dentons unterstützt und hat die Rechtsanwälte und Sanierungsexperten Dirk Schoene und Judith Schmid zu Generalhandlungsbevollmächtigten bestellt. Das Gericht hat die Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Susanne Berner als vorläufige Sachwalterin eingesetzt. Solandeo führt den erfolgreichen Betrieb von Zählern und intelligenten Messsystemen (iMSys) auch im Eigenverwaltungsverfahren weiter fort. Die Gesellschaft steht derzeit vor finanziellen Herausforderungen. Der angestrebte Wachstumskurs in einem zunehmend schwierigeren Finanzierungsumfeld konnte zuletzt
LANDWÄRME LEGT NACH: DEUTLICH VERBESSERTES ANGEBOT FÜR BMP GREENGAS GMBH INSOLVENZPLAN Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 4. Dezember 2023 Werbung Die Landwärme GmbH signalisiert ihre Entschlossenheit, im Insolvenzverfahren von bmp greengas GmbH als potenzieller Käufer aufzutreten und geht dabei über die bisher bekannten Angebote anderer Bieter hinaus. (WK-intern) - Im Vorfeld der entscheidenden Gläubigerversammlung am 12. Dezember 2023 in Karlsruhe präsentierte Landwärme ein substanziell verbessertes Finanzierungsangebot für den Insolvenzplan der bmp greengas GmbH. Die Übernahme des Münchner Biomethanhändlers wird nicht nur als strategische Erweiterung betrachtet, sondern auch als Schlüssel zur Realisierung erheblicher Synergien in beiden Portfolios. „Die Zusammenführung beider Münchner Unternehmen bereitet uns optimal auf das dynamische Wachstum im europäischen Biomethanmarkt vor“, unterstreicht Geschäftsführer Zoltan Elek. Zusätzlich zu der professionellen Fortführung des Geschäftsbetriebs im
Biomethan: Stadtwerke halten sich in Sachen bmp greengas Klageweg offen Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Drohender Abschied vom Biomethan? Biomethan kann einen wesentlichen Beitrag sowohl für die regionale Energiewende wie auch die Versorgung mit heimischem Gas leisten. Doch die bisher vielversprechenden Ansätze von Stadtwerken dabei werden aktuell in Frage gestellt: Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Teil der Wärmewende. Das machte auch der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zum Thema deutlich, der erneut durch die vor allem auch juristische Expertise des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt wurde. „Nach wie vor ist der Zuspruch aus dem Netzwerk für unser Austauschformat hoch“,
Senvion: Zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger wird diskutiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Senvion will sein im Januar 2019 gestartetes Transformationsprogramm durch ein Sanierungsprogramm in Eigenverwaltung beschleunigen Tagesgeschäft soll weiter laufen Zielsetzung bleibt die vollständige Rückkehr zu alter Stärke Ein Finanzierungsangebot wird aktuell zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger diskutiert Antrag heute gestellt Hauptaktionär, Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger unterstützen diesen Plan Parallel hierzu befinden sich Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger aktuell weiterhin in intensiven Diskussionen zu einem bestehenden Finanzierungsangebot, um die Unterstützung des laufenden Geschäfts sicherzustellen. In diesem Falle könnte das Unternehmen den eingeleiteten Prozess erfolgreich abbrechen. CEO Yves Rannou: "Auf Basis der Stärken unserer Kernaktivitäten wollen wir die Eigenverwaltung einsetzen, um schneller zu einem profitablen und nachhaltigen Geschäft zurückzukehren. Wir diskutieren aktuell
Insolvenzverfahren: Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist saniert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. April 2018 Werbung SERVICEGESELLSCHAFT DER INSOLVENTEN CARBON ROTEC-GRUPPE IST SANIERT Nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde eine Vereinbarung zur Übernahme durch SSC Wind unterzeichnet Sämtliche Arbeitsplätze gesichert: Alle Arbeitnehmer werden übernommen (WK-intern) - Die Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens saniert. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster aus der Bremer Kanzlei WILLMERKÖSTER heute mitteilte, wurde mit der SSC Wind GmbH aus Wildeshausen, eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbetriebs, rückwirkend zum 1.4.2018, getroffen und bereits unterzeichnet. Über die finanziellen Details der Transaktion und den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Kaufvereinbarung sieht die
Bundesgerichtshof: Altersvorsorgevermögen aus Riester-Renten ist unpfändbar News allgemein Verbraucherberatung 16. November 201716. November 2017 Werbung Altersvorsorgevermögen aus Riester-Renten ist unpfändbar, soweit die vom Schuldner erbrachten Altersvorsorgebeiträge tatsächlich gefördert worden sind. (WK-intern) - Versäumnisurteil vom 16. November 2017 – IX ZR 21/17 Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen das in einem Riester-Vertrag angesparte Vermögen pfändbar ist und daher in der Insolvenz zugunsten der Gläubiger verwertet werden kann. Sachverhalt und Prozessverlauf: Die Schuldnerin schloss im Jahr 2010 bei der Beklagten einen Rentenversicherungsvertrag (Riester-Rente) ab. Der Rentenversicherungsvertrag sieht ein Kündigungsrecht für die Schuldnerin vor. Nachdem die Schuldnerin Beiträge in Höhe von insgesamt 333 € gezahlt hatte, stellte die Beklagte den Versicherungsvertrag auf Antrag
Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Windreich Gruppe: Offshore-Windpark Merkur Offshore verwertet (WK-intern) - Der Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe, Holger Blümle von Schultze & Braun, hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen. „Dies ist einer der wichtigsten Meilenstein für die Insolvenzverfahren“, unterstrich Blümle heute nach Abschluss des Verwertungsprozesses. „Durch die Verwertung konnte einer der wesentlichen Vermögenswerte realisiert werden. Den Gläubigern der Windreich Gruppe fließen zusätzliche Mittel in beträchtlicher Millionenhöhe zu.“ Über den genauen Erlös der Verwertung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Übertragung der Anteile an dem 396-MW Offshore-Windpark-Projekt „Merkur“ ging ein langwieriger Entwicklungsprozess voraus, in dem zahlreiche rechtliche und finanzielle Hürden zu nehmen waren. Die Umsetzung im Rahmen der Insolvenz war
Insolvenzverwalter der Solar Millennium zahlt 25 Millionen an Gläubiger Solarenergie 5. Oktober 2015 Werbung Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, wird in Kürze eine erste Abschlagzahlung an die Insolvenzgläubiger auszahlen. (WK-intern) - Mit dieser Abschlagzahlung erhalten die Gläubiger des Unternehmens 25 Millionen Euro. Das entspricht einer Quote von rund 10 Prozent. Die durchschnittliche Quote in Insolvenzverfahren liegt zwischen 3 und 5 Prozent. Die restliche Insolvenzquote wird zum Ende des Insolvenzverfahrens ausgeschüttet. „Nach jetzigem Stand werden die Gläubiger weitere Quotenzahlungen erhalten“, sagte Insolvenzverwalter Böhm heute in Nürnberg. „Wie hoch die Quote am Ende des Verfahrens sein wird, steht aber noch nicht fest.“ Dies hänge von verschiedenen Faktoren ab, so Böhm. So sei nach wie vor ungewiss,
Löhne und Gehälter über Insolvenzgeld sind bei MT-Energie und MT-Biomethan gesichert Bioenergie Mitteilungen 14. Oktober 201413. Oktober 2014 Werbung Geschäftsbetrieb bei MT-Energie GmbH und MT-Biomethan GmbH geht weiter Nach Antrag zur Eröffnung der Insolvenzverfahren über das Vermögen der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH hat das zuständige Amtsgericht Tostedt am Mittwoch, 8. Oktober 2014, Dr. Gideon Böhm von der Kanzlei Münzel & Böhm als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dieser verschafft sich derzeit einen Überblick über die Gesamtsituation des Unternehmens. Der Geschäftsbetrieb der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH wird weitergeführt. Die Löhne und Gehälter der MT Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld gesichert, dessen Vorfinanzierung eingeleitet ist. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter den rund 350 Arbeitnehmern am Standort Zeven bei einer Mitarbeiterversammlung mit.
Windwärts findet starken Investor Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung MVV Energie AG übernimmt Hannoveraner Projektentwickler Standort Hannover und Marke Windwärts bleiben erhalten Alle Arbeitsplätze gehen über (WK-intern) - Gläubiger können mit hoher Quote rechnen Hannover - Die Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft Windwärts mit ihren rund 90 Mitarbeitern geht etwa fünf Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens in neue Hände über. Übernommen wird das Unternehmen von der MVV Energie AG in Mannheim, einem der führenden deutschen Energieunternehmen. Das gaben die MVV Energie AG und Prof. Dr. Volker Römermann, Insolvenzverwalter der Windwärts Energie GmbH, heute bekannt. Windwärts wird im Zuge der Übernahme auf eine MVV-Gesellschaft übertragen und so in die Konzernstruktur eingegliedert. Der Standort Hannover bleibt erhalten, alle Arbeits-plätze
Windwärts: Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung Windwärts Energie GmbH setzt auf eine erfolgreiche Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz wegen Nichtrückzahlung von Genussrechtskapital / Geschäftsbetrieb wird weitergeführt (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie, hat am heutigen Freitag, den 7. Februar 2014, beim Amtsgericht Hannover die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das Unternehmen musste im vergangenen Dezember die Rückzahlung von Genussrechtskapital in Höhe von 1,9 Millionen Euro aussetzen und auf unbestimmte Zeit verschieben. Im Januar konnte Windwärts die fälligen Zinszahlungen für insgesamt vier zwischen 2006 und 2013 aufgelegte Unternehmensgenussrechte in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Euro ebenfalls nicht auszahlen. In einem Ende Januar von