DLR-Video: Ozonloch erreicht wieder Rekordniveau Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 23. Oktober 2015 Werbung Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent. (WK-intern) - Aktuell ist es um circa 2,5 Millionen Quadratkilometer größer als zum selben Zeitpunkt im Jahr 2014. Nur im Jahr 2006 war es mit 27 Millionen Quadratkilometern noch größer. Mit Hilfe von Satelliten haben Wissenschaftler des Erdbeobachtungszentrums (EOC) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Entwicklung dokumentiert. Sie beobachten permanent die schützende Ozonschicht und analysieren die Veränderungen. Der starke Ozonabbau über der Antarktis ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen. In der Stratosphäre, in einer Höhe von circa 10 bis 50 Kilometern, haben sich
EuGH entscheidet über Verbraucherverträge über Strom- und Gaslieferungen Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 2015 Werbung Bundesgerichtshof - Mitteilung der Pressestelle - Nr. 180/2015 vom 23.10.2015 Verkündungstermin 28. Oktober 2015, 11.00 Uhr, in Sachen VIII ZR 158/11 und VIII ZR 13/12 (Gaspreise in der Grundversorgung) Diese beiden Verfahren waren – ebenso wie elf weitere Verfahren - im Hinblick auf die Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs in den Sachen VIII ZR 211/10 und VIII ZR 71/10 (RdE 2011, 372 und 791) ausgesetzt worden. Der EuGH hat die Vorlagefragen inzwischen mit Urteil vom 23. Oktober 2014 (Rs. C 359/11 und C400/11, NJW 2015, 899) wie folgt beantwortet: „Art. 3 Abs. 5 in Verbindung mit Anhang A der Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Deutschland unterstützt 30 Staaten bei der Waffenausfuhrkontrolle Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Deutschland unterstützt südosteuropäische Staaten beim Aufbau einer effektiven Exportkontrolle (WK-intern) – Am 13. und 14. Oktober 2015 findet in Belgrad, Serbien, eine regionale Veranstaltung zum Thema „Waffenausfuhrkontrolle“ statt. Unter den insgesamt knapp 30 Teilnehmern aus Albanien, Bosnien Herzegowina, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Montenegro sowie Serbien werden Vertreter verschiedener Ministerien sowie der jeweiligen Zollbehörden erwartet. Die Bundesrepublik wird neben dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) durch die Teilnahme zweier Experten aus der Bundesfinanzdirektion Südost in Nürnberg vertreten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanzierten Projektes „Export Control Cooperation Programme“ statt, das vom BAFA implementiert wird. Vorrangiges Ziel des Projektes ist
Wir haben keine Leopard-Kampfpanzer für Regionen genehmigt, in denen Krieg herrscht und die Menschen fliehen. … Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Rede von Bundesminister Gabriel zum Bundeshaushalt 2016 und zur Finanzplanung bis 2019 (WK-intern) - Es gilt das gesprochene Wort! Datum: 10.9.2015 Ort: Berlin (Hier bitte lesen: 23.10.2015 13:00:32 - Merkel hält Panzerlieferung an Katar für vertretbar) (Hier mal hineinhören: https://www.metallwoche.de/thorsten-schulte-fluechtlingspolitik-klartext-zum-kurs-angela-merkels) Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wenn wir in dieser Woche den Bundeshaushalt 2016 beraten, sind unsere Gedanken nicht nur bei einem Zahlenwerk. Wir sind in diesen Tagen sicher alle mit unseren Gedanken bei der wohl größten nationalen Herausforderung seit der Wiedervereinigung.Mindestens 800.000 Menschen, die Sicherheit und Lebensperspektiven suchen, erwarten wir bei uns in diesem Jahr. Millionen Menschen sind auf der Flucht. So viele wie
Abfallverwertung: Aus Biomüll wird grüne Energie Bioenergie Kooperationen 23. Oktober 2015 Werbung AVR-Gruppe setzt weiteren Meilenstein bei der zukünftigen Abfallverwertung (WK-intern) - Auf dem Gelände der Deponie in Sinsheim entsteht eine neue Vergärungsanlage Partnerschaft mit MVV Energie bei Bioerdgasaufbereitung und -vermarktung Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einem wertvollen Rohstoff und einer wichtigen Energiequelle geworden. In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland ist der Weg, Wertstoffe zu erfassen, zu sammeln, zu recyceln, stofflich zu verwerten und am Ende durch die Nutzung moderner technischer Verfahren aus Abfallstoffen "grüne Energie" zu gewinnen, ebenso konsequent wie zukunftsweisend. Dass die AVR-Gruppe jetzt einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg geht, ist der vorausschauenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik
Belgischer Anleger investiert in Offshore-Windpark Nobelwind und erhöht seine Beteiligung an Solar-Finance Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Der Finanzinvestor TINC, an der Euronext Brüssel notiert, investiert in das Offshore-Windpark-Projekt Nobelwind (WK-intern) - Nobelwind umfasst 50 MHI Vestas-Anlagen jeder 3,3MW oder eine Gesamtkapazität von 165 MW. Infrastructure investor TINC further grows its investment portfolio TINC, the infrastructure investor listed on Euronext Brussels, invests in wind farm Nobelwind and increases its participation in Solar Finance. TINC invests in the realisation of the new off-shore wind farm Nobelwind, located in front of the coast of Zeebrugge, next to the existing wind farm Belwind. Nobelwind is a realisation of Parkwind and comprises 50 MHI Vestas turbines of each 3,3MW or a total capacity of
Modernstes Flusskraftwerk der Schweiz geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Rund 100’000 Kubikmeter ausgehobener Fels und Molasse. 50’000 Kubikmeter verbauter Beton. (WK-intern) - Nach vierjährigen Bauzeit ist es jetzt soweit: Die BKW und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung von sauberem und erneuerbarem Strom. 24. Oktober 2015: Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Hagneck Die BKW und Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung effizienter, sauberer und erneuerbarer Energie. Am 24. Oktober steht Ihnen das Kraftwerk Hagneck ab 9:00 Uhr offen. Derselbe Fluss – mehr Energie: Das neue Kraftwerk Hagneck liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte. Dank moderner Technik punktet es durch eine hohe
Zweiter Windpark im Weinviertel entsteht – Einladung zum Baustellenbesuch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Windkraft Simonsfeld AG installiert zwei Windparks im Weinviertel (WK-intern) - Eine Windkraftanlage nach der anderen wächst derzeit auf den beiden Baustellen der Windkraft Simonsfeld AG in den Himmel: Seit Mitte Oktober läuft die Montage von sechs neuen Windrädern im Windpark Rannersdorf II – in den Gemeinden Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf. Drei Anlagen werden in Simonsfeld, in der Heimatgemeinde des Weinviertler Windkraftbetreibers installiert. Heute begann die Montage von Stahltürmen, Maschinenhäusern und Rotorblättern an – der Höhepunkt der Montage. Bereits die Anlieferung der ersten Großkomponenten mit Sondertransporten war ein spannendes Ereignis für viele Technikbegeisterte und Windkraftfreunde. „Die Anlieferung erfolgt weitgehend in den Nachtstunden, um den Verkehr
Qualitätsmanagement-Normen: DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 9000 erschienen Mitteilungen 23. Oktober 2015 Werbung Vor einem Monat sind die aktualisierten, englischen Versionen von ISO 9001 und ISO 9000 erschienen. (WK-intern) - Jetzt liegen die grundlegenden Qualitätsmanagement-Normen in neuer Fassung auch auf Deutsch vor. Die Revision der Norm ISO 9001:2015 „Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen“ wurde notwendig, um den Veränderungen im Qualitätsmanagement und im Umfeld der Organisation besser gerecht zu werden. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Ergänzend beschreibt die aktualisierte Norm DIN EN ISO 9000:2015-11 „Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe“ die grundlegenden Konzepte des Qualitätsmanagements sowie die in
TenneT lädt zum Tag der offenen Tür ins Umspannwerk Würgau Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Energiewende in Oberfranken, Bayern und Deutschland – Welche Rolle spielt dabei das Stromnetz und warum brauchen wir Umspannwerke? (WK-intern) - Tag der offenen Tür im TenneT-Umspannwerk Würgau im Landkreis Bamberg am 24. Oktober 2015, 11:00 bis 16:00 Uhr Das Umspannwerk Würgau des Bayreuther Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die Stromversorgung Oberfrankens. Im Umspannwerk werden überregionale TenneT-Leitungen aus Unter- und Mittelfranken sowie aus Ostbayern und Thüringen untereinander verbunden und über Transformatoren mit dem regionalen Verteilnetz verknüpft. Damit sorgt TenneT rund um die Uhr für eine sichere Stromversorgung. Insbesondere die Städte und Landkreise Bamberg, Bayreuth und Kulmbach werden über die TenneT-Anlage direkt
Baubeginn für 900 MW-Umspannwerk und Konverter für Offshore-Windpark BorWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Baustart am Standort Emden/Ost für Umspannwerk und Konverter im Projekt BorWin3 (WK-intern) - 900 Megawatt können 2019 ans Höchstspannungsnetz angebunden werden BorWin3 eines der zwölf Netzanbindungsprojekte von TenneT als Beitrag zur Energiewende Nachdem in diesem Jahr bereits fünf neue Netzanbindungen für Offshore-Windparks in Betrieb gegangen sind, startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zurzeit in großem Umfang die Arbeiten im Projekt BorWin3. Erst Anfang September wurden das Wattkabel und erste Abschnitte des Seekabels verlegt, Ende September fand der erste Stahlzuschnitt für die Konverterplattform auf See (BorWin gamma) statt. In der letzten Oktoberwoche starten nun auch die landseitigen Arbeiten am Standort Emden/Ost. Zum einen entsteht dort die
Biogasanlagen versorgen E-Autos mit regionalem Ökostrom Bioenergie E-Mobilität 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Strom-Tanken an Biogasanlagen (WK-intern) - Fachgespräch in Viechtach zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Ladepunkten an Biogasanlagen auf Am 20. Oktober 2015 fand in Viechtach das Fachgespräch „Strom-Tanken an Biogasanlagen“ von C.A.R.M.E.N. e.V., in Kooperation mit den Regionalgruppen Niederbayern und Oberpfalz des Fachverbands Biogas e.V. statt. 40 interessierte Teilnehmer informierten sich in fünf verschiedenen Vorträgen und konnten am Nachmittag Ladesäulen und E-Autos erkunden. Den ersten Vortrag „E-Tankstelle als eine Möglichkeit des Stromabsatzes außerhalb des EEG und eine Möglichkeit zur Imagepflege bzw. - steigerung“ hielt Katharina Danner von der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V. Sie ging darauf ein, welche Vor- und Nachteile Kunden bei diesem