Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. August 2024 Werbung Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat nun mit den Partnern Skeleton Technologies und AVL im Forschungsprojekt „SukoBa“ Simulationswerkzeuge für die Auslegung solcher Hybridsysteme entwickelt. Deren Herzstück ist ein Degradationsmodell zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen um bis zu 20 Prozent steigern, zeigt das Forschungsprojekt. Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung aufnehmen und bereitstellen, ohne dass
Wind Europe 2024: UL Solutions bewertet Sicherheit von mehr als 1 GW-Windturbinen in Deutschland Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Northbrook, Illinois - UL Solutions übertrifft den Meilenstein der 1-Gigawatt-Windturbinenbewertung in Deutschland und fördert die sichere Erzeugung von sauberer und nachhaltiger Energie (WK-intern) - UL Solutions hat Windturbinen in Deutschland bewertet, die zusammen eine Energiekapazität haben, die 100 Millionen LED-Glühbirnen (Light Emitting Diode) versorgt. Windenergieexperten von UL Solutions werden auf der Wind Europe 2024 Einblicke in die Optimierung der Lebensdauer von Windparks und das Repowering von leistungsschwachen Windenergieanlagen geben. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaft, hat Lebensdauerevaluierungen für Windturbinen in Deutschland mit einer kollektiven Energiekapazität von über 1 Gigawatt (GW) abgeschlossen - genug, um 100 Millionen LED-Glühbirnen zu
Neue Maßstäbe für Lithium-Batterie-Langzeit-Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Januar 202429. Januar 2024 Werbung Im Rahmen der weltweiten Verpflichtung zu Kohlenstoffspitzen und Kohlenstoffneutralität ist die Nachfrage nach groß angelegten Langzeit-Energiespeichern stärker geworden. (WK-intern) - EVE Energy hat seine CTT-Technologie bereits im Oktober 2022 vorgestellt und gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Lithium-Batterie-Langzeit-Energiespeicherung. Wie gelingt der Durchbruch bei der Energiespeicherung in Lithium-Batterien mit langer Lebensdauer? Am 25. Januar 2024 veranstaltete EVE Energy eine Online-Veröffentlichungskonferenz für seine Mr.-Flaggschiff-Serie mit dem Thema „Zuverlässige Energiespeicherung mit den großen Batterien von EVE Energy" und enthüllte seine Mr.-Big-Batteriezelle und sein Mr.-Giant-System. Die Batteriezelle Mr. Big hat eine hohe Kapazität von bis zu 628Ah und nutzt die High-Speed-Stacking-Technologie der dritten Generation, die eine
Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2023 Werbung Quantensprung in der Batterietechnologie Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt (WK-intern) - Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterie- und Speichertechnologie geschafft: Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat den weltweit ersten Feststoff-Akku mit überragenden Eigenschaften zur Serienreife entwickelt. Die Anwendungen reichen von stationären Speichern für den Heim- und Industriebereich über Ladeinfrastrukturen bis hin zum Mobilitätssegment - etwa der Automobilindustrie. "Wir schlagen damit nicht nur ein neues Kapitel in der Batterietechnologie auf", erläutert Sebastian Heinz, CEO der HPB, "sondern leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz weltweit". Die bisher gemessen
BAM: Neues Monitoring soll die Lebensdauer von Onshore-Wind-Anlagen verlängern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Der rasche Ausbau der Windenergie ist zentral für das Gelingen der Transformation. (WK-intern) - Dabei rückt auch die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen stärker in den Blick. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem Verbundprojekt ein neues Monitoringsystem, das es ermöglichen soll, bestehende Windkraftanlagen über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus sicher zu nutzen, damit sie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten. Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Vor allem der Turm, der bei Onshore-Anlagen vielfach aus Spannbeton gefertigt wird, ist infolge des Winds ständigen Schwingungen ausgesetzt. Die zyklisch wiederkehrenden Belastungen können zu Ermüdungserscheinungen des Betons und
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2023 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
UL und ONYX Insight helfen, mit erweiterten Technologien die Lebensdauer von Windkraftanlagen zu verlängern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Die Kooperation in gemeinsamen Technologiebereichen zielt darauf ab, ein breiteres Spektrum an Lösungen für die Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen zu bieten und die langfristige Rentabilität zu verbessern. (WK-intern) - UL, ein weltweiter Marktführer in der Sicherheitswissenschaft und ein führendes Beratungsunternehmen für die technische Entwicklung, Bewertung und Optimierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, hat seine Kooperation mit ONYX Insight, einem führenden Anbieter von Datenanalysen und technischem Fachwissen für die globale Windindustrie, vertieft. Die Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem erweiterten Programm zur Bewertung der Lebensdauer. Dabei werden die Windvorhersage und die strukturelle Bewertung von UL mit dem Fachwissen von ONYX Insight in
Neues Ladeverfahren verlängert Lebensdauer von Batterien signifikant E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Werbung Schwacher Akku war gestern: (WK-intern) - ETA-Leveling, ein neues Ladeverfahren, verlängert die Lebensdauer von Batterien ganz erheblich – und völlig unabhängig von Hardware, Zellchemie oder Art der Anwendung. Entwickelt wurde der patentierte Algorithmus vom Team der Benning CMS Technology GmbH. Das Verfahren kann seit Kurzem per Lizenz erworben werden und lässt sich für Batterieblöcke aller Art verwenden. Die Wirkungsgrade einzelner Zellen innerhalb eines Batterieblocks verändern sich im Zeitablauf unterschiedlich stark. Dadurch hervorgerufene geringste Unterschiede der Ladezustände entstehen bereits mit den ersten Ladevorgängen und sorgen so für eine beschleunigte individuelle Zellalterung, die in der Anwendung aber erst sehr viel später spürbar wird. Auf Dauer gerät
Signalverarbeitung in der Geothermie: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Dezember 202127. Dezember 2021 Werbung Bislang fehlt es der Industrie an robusten Sensoren, die extrem hohe Temperaturen und Drücke aushalten. (WK-intern) - Im Leitprojekt »eHarsh« haben acht Fraunhofer-Institute jetzt eine Technologieplattform für den Bau solcher Sensorsysteme entwickelt. Diese können sogar das Innere von Turbinen und tiefen Bohrlöchern für die Geothermie überwachen. Sie nehmen störende Vibrationen wahr, warnen, wenn eine Maschine heiß läuft, und können schadhafte Bauteile auf einem Fließband erkennen. Sensoren spielen heute in der Produktion eine Schlüsselrolle. Ganze Fertigungslinien werden mithilfe der zuverlässigen Fühler und künstlichen Augen gesteuert. In manchen Industriebereichen aber konnten sich die wachsamen Helfer bislang nicht durchsetzen – in sogenannten extrem rauen Umgebungen, in
Dänische Studie zeigt: das Einhalten der korrekten Bolzenspannung verlängert die Lebensdauer von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Ein dänischen Forschungsprojekts hat bestätigt, dass das Prüfgerät "Bolt-Check" zur Messung der Bolzenpannung dazu beitragen kann, die Lebensdauer von Windkraftanlagen zu verlängern. Das von der R&D Group entwickelte Bolt-Check-Tool war Teil einer Studie zur Verlängerung der Lebensdauer von Windenergieanlagen das Jubiläum des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) markiert eine Herausforderung für den wirtschaftlichen Betrieb von 20 Jahre alten Windenergieanlagen nächste Woche wird das dänische Unternehmen R&D Group auf der Husum Wind Messe seine Lösung zur Verlängerung der Lebensdauer von Windkraftanlagen vorstellen. Kann eine 20 Jahre alte Windkraftanlage weiterhin wirtschaftlich Strom produzieren? Das dänische Unternehmen R&D, Erfinder des Bolzenspannungsprüfgeräts Bolt-Check, wird auf der Husum Wind (Stand 3C31
Neuer hochmoderner Produktionsbetrieb in Frankreich: Westinghouse erweitert europäische Präsenz Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Als Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für die Nuklearindustrie investiert Westinghouse mit einem neuen Zentrum für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) in die Region Auvergne-Rhône-Alpes, um innovative Lösungen für seine Energiekunden in Europa zu entwickeln. (WK-intern) - Im Rahmen der 4. Ausgabe des Choose France Summit in Versailles kündigt Westinghouse die Gründung seines Zentrums für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) an. Der hochmoderne Produktionsbetrieb mit Sitz in Chaponnay in der Nähe von Lyon bietet die besten mechanischen Schweiß- und Bearbeitungslösungen, um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das WMS-Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Westinghouse-Unternehmen in Europa und den Vereinigten Staaten auch