EtherCAT Technology Group begrüßt Norwalt Automation Group als Mitglied 8000 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Ende 2024 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) einen weiteren Meilenstein in der Mitgliederentwicklung erreicht und zählt mit dem Beitritt der amerikanischen Norwalt Automation Group nun 8000 Mitglieder. (WK-intern) - Mit Norwalt tritt der ETG ein weiterer Maschinenbauer bei, welcher die zahlreichen Vorteile der EtherCAT-Technologie künftig im Einsatz für seine Kunden nutzen möchte. Genau wie die ETG selbst freut sich auch Kyle Seitel, Technical Operations Manager bei Norwalt, über den Beitritt: „Ohne EtherCAT wäre unsere neue Maschine lange nicht so erfolgreich: Die Performance und die Synchronisationsgenauigkeit von EtherCAT ermöglichen die hervorragende Genauigkeit und den großen Durchsatz dieses System mit seinen vielen Achsen.
Wachstum bei Windauf eG: Generalversammlung veröffentlicht Geschäftszahlen und Ausblick Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2022 Werbung Generalversammlung der Windauf eG: Steigerung des Geschäftsguthabens um 70 Prozent, Zinszahlung von 2,5 Prozent an die Mitglieder (WK-intern) - Am 1. Juni 2022 fand die dritte Generalversammlung der Windauf eG in virtueller Form statt. Die Vorstände der Genossenschaft, Dr. Henning von Stechow und Andreas Neukirch, erläuterten die Entwicklung der Geschäftszahlen und gaben einen Ausblick auf 2022. Das Geschäftsguthaben der Windauf eG stieg 2021 um 70 Prozent auf insgesamt 13,7 Millionen Euro, die Zahl der Mitglieder erhöhte sich durch die bisher größte Zeichnungsrunde im vergangenen Jahr um 280 auf insgesamt 1.074. Das Finanzergebnis stieg um 23 Prozent auf 914.000 Euro. Trotz eines insgesamt schwachen
Deutscher Verein, Weltenergierat Deutschland e.V. mit neuem Mitglied E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. April 2022 Werbung Mit dem Beitritt in den Weltenergierat Deutschland e.V. ist die eFuel Alliance Teil des größten energieübergreifenden Netzwerkes der Energiewirtschaft, das in 90 Staaten weltweit aktiv ist. (WK-intern) - Als Teil des World Energy Council setzt sich der Weltenergierat Deutschland e.V. für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Dazu möchte auch jetzt die eFuel Alliance beitragen. „Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Energieunternehmen. Damit kommen wir unserem Ziel ein Stück näher, eFuels als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen weltweit bekannt zu machen und zu etablieren,“ so Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance. eFuels werden mit Hilfe von Strom aus Erneuerbaren
Rekordbeteiligung bei Deutschlands größter Energiegenossenschaft Solarenergie Windenergie 10. Juni 2021 Werbung „Energie. Gemeinsam. Leben.“ So lautet das Motto der Prokon Regenerative Energien eG aus Itzehoe. (WK-intern) - Fast 40.000 Genossenschaftsmitglieder engagieren sich deutschlandweit für den Ausbau der erneuerbaren Energien über Wind- und Sonnenenergie. Am 9. Juni haben nun 8.827 Mitglieder gemeinsam über die Geschicke des Unternehmens debattiert, über die Entlastung der Organe abgestimmt und richtungsgebende Beschlüsse gefasst. Dies ist die höchste Abstimmungsbeteiligung, die die Prokon eG je hatte. Die Wahlbeteiligung beträgt damit 22,5 %. Dies ist auch im Vergleich zu anderen Genossenschaften dieser Größenordnung eine rekordverdächtiger Wert. Virtuelle Durchführung Aufgrund der Verordnungen im Rahmen der Corona-Pandemie hat Prokon die Generalversammlung 2021 zum zweiten Mal als virtuelle
Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Neusser Architekt wird 500. Mitglied der Energiegewinnner eG News allgemein Solarenergie 22. November 2017 Werbung Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG konnte mit dem Neusser Architekten Ingo Tintemann ihr 500. Mitglied begrüßen. (WK-intern) - Der Vorstand der Kölner Genossenschaft traf sich anlässlich dieses Meilensteins mit dem Jubiläumsmitglied zur Überreichung der Mitgliedsurkunde. Im Zuge der Planung seiner eigenen Photovoltaik-Anlage wurde Tintemann auf die in Köln-Ehrenfeld ansässige Genossenschaft aufmerksam. Der aus Neuss stammende Architekt beauftragte die Energiegewinner anschließend mit dem Bau der Anlage auf dem Garagendach seines Wohn- und Bürohauses. Die Anlage verfügt auch über einen Stromspeicher, sodass produzierter Strom bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Im Laufe des zu Ende gehenden Jahres konnten die Energiegewinner neben Ingo Tintemann
Aus windcomm wird Clustermanagement Erneuerbare Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. unterstützt neues Clustermanagement HUSUM – „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde in dieser Woche vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab,
WFG und BVG bilden gemeinsam Bundesverband Geothermie Geothermie Mitteilungen 6. März 2015 Werbung Zusammenschluss zum Bundesverband Geothermie erfolgt (WK-intern) - Die deutsche Geothermie-Branche findet sich zu einem großen Bundesverband zusammen. Die Mitglieder des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und des Bundesverbandes Geothermie.V. (BVG) haben am 5. März 2015 beschlossen, einen gemeinsamen Verband zu bilden. Auf der GeoTHERM – expo & congress 2015 stimmen sie jeweils geschlossen für einen Zusammenschluss. „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG). Auf Europas größter Geothermie-Fachmesse GeoTHERM 2015 haben die Mitglieder beider Verbände ein klares Votum gegeben: Mit großer Mehrheit haben sie ein Zusammengehen beschlossen. „Wir
Forschungsinstitut sucht Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2014 Werbung IPH leistet in neuem Projekt einen Beitrag zur Energiewende Kick-Off-Treffen am 7. März in Hannover Kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen, können sich jetzt an einem neuen Forschungsprojekt beteiligen. (WK-intern) - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will gemeinsam mit der Industrie Verfahren weiterentwickeln, die es ermöglichen, energieintensive Aufträge dann abzuarbeiten, wenn der Strompreis gerade niedrig ist. Weniger Energie wird dadurch zwar nicht verbraucht – dennoch leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Energiewende. Weht der Wind und scheint die Sonne, ist viel Ökostrom im Netz, nachts und bei Flaute sieht es anders aus. Je mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammt,
grüne Energie: Vereinte Energiegenossenschaft eG weist höhere Einzelrenditen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinte Energiegenossenschaft eG beschließt Dividende von 6,5% durch Generalversammlung Erster Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt Generalversammlung beschließt Dividende von 6,5% für die Mitglieder Mitgliedschaft ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit Hamburg – Die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), hat ihren ersten Jahresabschluss zum 30.09.2013 vorgelegt. Da die umgesetzten Einzelprojekte und erbrachten Dienstleistungen jeweils höhere Einzelrenditen als die vorausgesetzten 6% p.a. auswiesen, hat die Generalversammlung einstimmig für die Mitglieder eine erhöhte Dividende für 2013 in Höhe von 6,5% beschlossen. Zudem hat sie 10% des Jahresüberschusses in die Kapitalrücklage eingestellt und Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat erteilt. Die Liberalisierung