Spannung, Teamgeist und Kreativität – Das war die Vienna eChallenge 2015 der TU Wien E-Mobilität 27. Oktober 2015 Werbung Vom 23. bis 26. Oktober 2015 fand im Zuge der 200 Jahr Feierlichkeiten der TU Wien am Karlsplatz die Vienna eChallenge statt. (WK-intern) - 11 Studierendenteams aus 4 Ländern stellten sich mit ihren Fahrzeugen der Herausforderung. „Die Veranstaltung verbindet den Spaß am Motorsport mit der grünen Technologie der Zukunft“, zeigte sich auch Bundesminister Alois Stöger begeistert, der mit dem Schwenken der grünen Startflagge das Startsignal für die AVL-Endurance gab. Mit diesem inoffiziellen Bewerb der Formula Student konnte die TU Wien die außergewöhnlichen Leistungen ihrer Studierenden eindrucksvoll sichtbar machen. Harter Wettbewerb – großer Teamgeist Bei der Vienna eChallenge wurden folgende Disziplinen bewertet: Die Präsentation der technischen
Rückgewinnung: Ökonomisch und ökologisch sinnvolles Recycling Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Oktober 2015 Werbung Rückgewinnung auf der IFAT im Fokus (WK-intern) - EU-Kreislaufwirtschaftspaket in Vorbereitung IFAT mit Live-Demonstrationen zum Auto- und Baustoffrecycling Neue Recyclingverfahren für neue Stoffgruppen Im Kräftespiel der Abfallströme, politischen Vorgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen positionieren sich die Unternehmen der internationalen Umwelttechnologiebranche mit immer neuen Recyclinglösungen. Ihre größte und wichtigste Bühne bietet im kommenden Jahr die IFAT. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien findet vom 30. Mai bis 3. Juni auf dem Münchner Messegelände statt. Die Abfallwirtschaft in der Europäischen Union (EU) wird kontinuierlich verbessert. Dennoch gehen der Wirtschaft nach wie vor enorme Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe verloren. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Europäische Kommission derzeit an einem neuen „Circular Economy
Messstellenbetrieb der EGT wird smart Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2015 Werbung EGT Energie GmbH setzt auf Trianel Metering Services (WK-intern) - Bereits Mitte Oktober 2015 wird die EGT Energie GmbH aus Triberg im Schwarzwald die ersten intelligenten Strom-Messsysteme der Trianel in ihrem Netzgebiet im Südwesten Deutschlands installieren und testen. „Die schnelle Umsetzung wird uns ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit dem Trianel Metering Service“, erläutert Hartmut Burger, Leiter EDM/MSB und Marktkommunikation bei der EGT Energie GmbH. Die ersten Messsysteme werden breit im Versorgungsgebiet gestreut, um möglichst schnell die unterschiedlichen Einsatzgebiete intelligenter Messsysteme bei Haushalts- und Gewerbekunden sowie bei Erneuerbare-Energien-Anlagen zu nutzen und Erfahrungen mit der neuen Zähler-und Gatewaytechnologie zu sammeln. „Wir erwarten insbesondere bei unseren
Kamine unterliegen der Bundesimmissionsschutz Verordnung (BImSchV) Ökologie 27. Oktober 2015 Werbung In der 1. und 2. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BimSchV) sind die Grenzwerte für Feinstaub- und Kohlenmonoxidemissionen geregelt. (WK-intern) - Umwelt- und gesundheitsschädliche Abgase, die durch die Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entstehen, werden als Emissionen bezeichnet. Zu hohe Emissionswerte gefährden die Gesundheit, weshalb bereits 2010 das Bundesumweltministerium die 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) zur Eingrenzung der Feinstaubbelastung beschloss. Zum 01.01.2015 sind diese Grenzwerte mit der 2. Stufe der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung verschärft worden. Diese besagt 0,125 g/m3 Kohlenmonoxid und 0,04 g/m3 Feinstaub dürfen nicht überschritten werden. Die Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub- und Kohlenmonoxidemissionen werden bei Neugeräten (www.schornsteinwelt.de) vom jeweiligen Hersteller bescheinigt. Kamine und Kaminöfen, die den
Energiewende ein Speicher-, kein Erzeugerproblem Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 2015 Werbung Energiespeicherkonzepte der EurA Innovation für kommunal Großprojekte anwendungsbereit (WK-intern) - Die Energiewende stellt das deutsche Energiesystem vor eine grundlegende Neuorientierung. Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie und der verstärkte Ausbau der erneuerbaren Energien sind zentrale Bestandteile der Energiewende. Energie aus erneuerbaren Quellen steht jedoch in der Regel nicht zu jeder Zeit in ausreichender Menge zur Verfügung. Durch den unregelmäßigen Beitrag erneuerbarer Energien aus zentralen und dezentralen Stromerzeugern entsteht eine Diskrepanz zwischen den temporär und lokal verfügbaren Erzeugungskapazitäten und Verbrauchsanforderungen. Hier bieten Energiespeicher die Garantie, das zeitlich versetzte Angebot mit der Nachfrage zu kompensieren. Die Entwicklung von effektiven Energiespeichersystemen ist für den Aufbau eines
EU-Gerechtigkeitsindex: Soziale Kluft in der EU – Kinder und Jugendliche sind Verlierer der Krise Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Oktober 2015 Werbung Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. (WK-intern) - Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens. Deutschland belegt im Gesamtindex Rang 7. Gütersloh, 27. Oktober 2015. Kinder und Jugendliche sind die größten Verlierer der europäischen Wirtschafts- und Schuldenkrise. In der EU sind rund 26 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das sind 27,9 Prozent aller unter 18-Jährigen. Geringe Zukunftsperspektiven haben auch die 5,4 Millionen jungen Menschen, die sich weder in Beschäftigung noch in Ausbildung befinden. Eine Kluft bei der sozialen
JA Solar nimmt Solarzellenproduktionseinrichtung mit 400 MW in Malaysia in Betrieb Solarenergie 27. Oktober 2015 Werbung JA Solar Holdings, einer der weltweit größten Hersteller von Hochleistungs-Solarprodukten, hat heute die Inbetriebnahme der PV-Produktionseinrichtung in Penang, Malaysia bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Einrichtung ist JA Solars erste Produktionsstätte außerhalb Chinas. Sie ist für die Produktion hoch effizienter multikristalliner Solarzellen für Fotovoltaik (PV) ausgelegt. Diese Zellen werden hauptsächlich genutzt, um außerhalb Chinas JA-Solarmodule herzustellen und konkurrenzfähige Produkte für bestimmte internationale Märkte zu liefern. JA Solar investierte ca. 300 Millionen Ringgit in die Einrichtung im Penang Bayan Lepas Industrial Park. Die Einrichtung wird für die örtliche Wirtschaft bis zu 700 Arbeitsstellen schaffen und ist für Expansion der Produktionskapazitäten ausgelegt, um wachsender Nachfrage zu
Einstieg in Rückbau des fossilen Kraftwerksparks begonnen Ökologie 27. Oktober 2015 Werbung (WK-intern) - „Mit der am Wochenende verkündeten Einigung des Bundeswirtschaftsministeriums und dreier Energiekonzerne zur Herausnahme von Braunkohlekraftwerken in einem Umfang von 2,7 Gigawatt hat der Einstieg in den Rückbau des fossilen Kraftwerksparks begonnen. (WK-intern) - Dies ist ein gutes Signal, auch wenn wir uns gewünscht hätten, dass es parallel zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien einen klar skizzierten und gesetzlich verankerten Ausstiegsprozess aus der Braunkohleverstromung für die nächsten 25 Jahre gibt. An dieser Stelle muss die Bundesregierung nachbessern“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE). Das Bundeswirtschaftsministerium hat zur Ausgestaltung der Einigung mit den Energiekonzernen Mibrag, RWE und Vattenfall noch für November einen
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil im sogenannten Allgäuer Islamistenprozess Behörden-Mitteilungen 27. Oktober 2015 Werbung Urteil vom 27. Oktober 2015 - 3 StR 218/15 (WK-intern) - Der für Staatsschutzstrafsachen zuständige 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat im sog. Allgäuer Islamistenprozess das Urteil des Landgerichts München I bestätigt, das gegen die Angeklagte wegen der Entziehung Minderjähriger (§ 235 StGB) auf eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten erkannt und die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung ausgesetzt hatte. Die Revision der Staatsanwaltschaft, die beanstandete, dass die Angeklagte nicht auch wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach § 89a StGB verurteilt wurde, hatte keinen Erfolg; denn nach der Entscheidung des 3. Strafsenats sind auf der Grundlage der vom Landgericht
Neues DNV GL Testzentrum in Singapur wird Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern Mitteilungen Technik 27. Oktober 2015 Werbung DNV GL startet erste unabhängige IEC 61850-Testzentrum in Singapur, um die Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern. (WK-intern) - Die neue DNV GL Prüfstelle in Singapur wird ein eigenständiges Profil und Compliance-Testzentrum von Kommunikationskomponenten bereitstellen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes zu verbessern. DNV GL starts first independent IEC 61850 Test Centre in Singapore to enhance grid security and reliability DNV GL’s Test centre in Singapore will provide independent profile and compliance testing of communication components to enhance security and reliability of the grid Test Centre will focus on providing IEC 61850 and other related testing services to electricity utilities, large generation plants
Windwärts übernimmt Windenergie-Aktivitäten von juwi in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2015 Werbung Unternehmen stärken ihre jeweilige Position auf den deutschen Kernmärkten (WK-intern) - Projekt-Pipeline in Niedersachsen und Schleswig-Holstein wird von Windwärts weiter bearbeitet juwi-Mitarbeiter wechseln zu Windwärts Hannover/Wörrstadt - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt, haben sich darauf verständigt, sich auf ihre jeweiligen Kernmärkte zu fokussieren und so ihre Position auf dem deutschen Windenergie-Markt zu stärken. Daher überträgt juwi alle Windenergieprojekte, die das Unternehmen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein entwickelt, an Windwärts. Die Entwicklung der Projekte in den weiteren Bundesländern setzt juwi unverändert fort. Diese Vereinbarung umfasst Projektrechte und Verträge von Windenergieprojekten in verschiedenen Planungsstadien. Gleichzeitig setzen die mit den
Polizei entlasten – Windbranche kann Schwerlasttransporte selbst absichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2015 Werbung Für die gut 39.000 Schwerlasttransporte der vier großen deutschen Windkraftanlagenhersteller Enercon, Vestas, Senvion und Nordex waren im vergangenen Jahr nicht nur 70.000 Genehmigungen erforderlich. (WK-intern) - Die deutsche Regelung, die dazu führt, dass Schwertransporte durch die Polizei begleitet werden müssen, band im Schnitt pro Transport zudem zwei Einsatzfahrzeuge und mindestens zwei Beamte der jeweiligen Landespolizei. Unterschiedliche Regelungen zu Fahrtzeiten für Großraum- und Schwertransporte der Bundesländer sorgen darüber hinaus für lange Fahrtzeiten und zusätzlichen Personalaufwand. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert hier schnelle Änderungen. „Wir können die Polizei deutlich entlasten und zugleich Transporte unserer exportstarken Branche beschleunigen und erleichtern“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Unsere