Fragen und Antworten zur Windenergie online unter www.igwindkraft.at/fakten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201526. Oktober 2015 Werbung Keine G’schichtln, nur Windfakten (WK-intern) - Die Informationswebsite zum Thema Windenergie in Österreich ist runderneuert und präsentiert sich im neuen Design. „Es gibt eine Vielzahl an überprüfbaren Fakten, die die Vorzüge der Windenergie belegen. Die neue Fakten-Website listet sie alle auf und entgegnet den Mythen zur Windenergie die im Internet kursieren.“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Oft werden gegen Windkraft-Projekte Argumente und Einwände vorgebracht, die sachlich ganz einfach nicht zutreffend sind. Dadurch entstehen bei manchen Menschen Ängste und Verunsicherung. Um solche Fehlinformationen richtigzustellen und eine sachliche und saubere Argumentationshilfe zu bieten, hat die IG Windkraft eine eigene Website mit Daten und
Studie: Windenergieausbau ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Oktober 2015 Werbung Artenschutz beginnt mit dem richtigen Standort fürs Windrad (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiteten einen Maßnahmenkatalog, der zeigt, wie der Windenergieausbau möglich ist, ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigen Der Ausbau der Windenergie verfolgt neben der Sicherstellung der Energieversorgung auch das Ziel, das Klima zu schützen. Damit hat die Nutzung dieser Form der regenerativen Energie erhebliche Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt. Doch die Gewinnung von Windenergie kann mit dem Artenschutz kollidieren. In der Studie „Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ zeigen die Autorinnen und Autoren aus der TU Berlin, der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) und der Universität
Durchbruch bei der Vermessung von biologisch inspirierten Katalysatoren für Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201525. Oktober 2015 Werbung Ein wissenschaftliches Problem ist gelöst: (WK-intern) - Forschern des TU-Fachgebietes „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ von Prof. Dr. Peter Strasser gelang es erstmals, die Zahl und die Aktivität der aktiven Oberflächenatome eines der Natur nachempfundenen edelmetallfreien Katalysators für Wasserstoffbrennstoffzellen genau zu beziffern. Die Arbeit wird heute in Nature Communications veröffentlicht. Als zentrale Energiequelle in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wird die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM-BZ) seit einigen Jahren beforscht. In der PEM-BZ wird die chemische Energie des Wasserstoffs und des Sauerstoffs der Luft in elektrische Energie gewandelt. Das einzige Reaktionsprodukt ist Wasser. Um eine hinreichende elektrische Leistung zu gewährleisten, sind chemische Katalysatoren an der Wasserstoff- und Sauerstoffseite
World Solar Challenge, die Weltmeisterschaft für Solarfahrzeuge ist entschieden E-Mobilität Solarenergie 25. Oktober 2015 Werbung IT’S ALL DOUBLE DUTCH IN THE BATTLE FOR THE LEAD (WK-intern) - Day 3 in the ultimate endurance event that is the Bridgestone World Solar Challenge saw sparks of rivalry fly as the two Dutch teams travelled nose to tail for nearly 700 kilometres along the Stuart Highway. Team Twente in ‘Red One’ have never won the Challenge. The Nuon Solar Team are no strangers to the winners’ circle having won a total of five times including last event in 2013. Twente are clearly hoping it’s their turn to shine. Both teams have to contend with the ever-present threat from Team Michigan in