Jurenergie und N-ERGIE erreichen Meilenstein für Windkraft-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202511. April 2025 Werbung Genehmigung von drei Anlagen bei Postbauer-Heng beantragt (WK-intern) - Die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG und die N-ERGIE haben beim Landratsamt Neumarkt in der Oberpfalz die Genehmigungsunterlagen für drei neue Windkraftanlagen am Grünberg bei Postbauer-Heng eingereicht. „Damit kommen wir der Umsetzung unseres ersten Windparks ein großes Stück näher“, so Michael Vogel, Vorstand der Jurenergie eG – eine Bürgergenossenschaft aus über 900 Mitgliedern mit Sitz in Neumarkt. „Wie bei unseren PV-Anlagen können sich auch hier viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Wir freuen uns über die positive Resonanz und die gute Zusammenarbeit mit der N-ERGIE.“ Norman Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH stimmt zu: „Die Akzeptanz vor Ort
Ausbau der kostenfreien Ladeinfrastruktur in Nordbayern E-Mobilität 13. August 2016 Werbung Ladesäulen für Elektroautos und -fahrräder in Deining (WK-intern) - Am Rathaus in Deining können ab sofort Elektroautos und -fahrräder aufgeladen werden. Alois Scherer, Erster Bürgermeister von Deining, hat am 12. August 2016 gemeinsam mit Landrat Willibald Gailler und Ulrich Lell, Ansprechpartner für Elektromobilität bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft, zwei entsprechende Ladestationen symbolisch in Betrieb genommen. Zusätzlich wurden am Naturbad und am Campingplatz Sippelmühle zwei weitere Stationen für E-Bikes aufgebaut. Die Ladeinfrastruktur wurde in enger Zusammenarbeit zwischen N-ERGIE, dem Landratsamt Neumarkt und der Gemeinde Deining errichtet. An der Ladesäule für Elektroautos am Rathaus, die über zwei Typ2-Steckdosen mit einer Leistung von je 22 Kilowatt (kW) verfügt,
Virtuelle Kraftwerk: N-ERGIE und Fraunhofer IISB kooperieren bei Regelleistung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Seit Juli 2015 beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie IISB, Erlangen, mit zunächst einer Anlage am dezentralen Kraftwerk der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg. (WK-intern) - Im Rahmen der Teilnahme an diesem „virtuellen Kraftwerk“ untersucht das Institut die Auswirkungen der flexiblen Fahrweise für Regelenergie exemplarisch für diese Anlage. Es handelt sich dabei um ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 500 Kilowatt (kW), dessen Einsatz für den Regelleistungsmarkt über einen Zeitraum von drei Jahren systematisch untersucht wird: Wann und wie häufig sowie mit welcher Zeitdauer wird es abgerufen? Wie ist das Verhältnis zur Bereitstellung und Abruf der Leistung? Hat der Abruf der Leistung