2024: Strompreise im deutschen Großhandel sind trotz Atomausstieg auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Strom-Großhandelspreise sinken 2024 zweites Jahr in Folge – Strompreise niedriger als 2021 (WK-intern) - Münster - Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt der Strompreis 2024 sogar unter dem Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb waren. Dies geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Der rasante Anstieg der Großhandels-Strompreise zwischen Mitte 2021 und Ende 2022
Deutscher Wunder-Reaktor in China gebaut: Verbrennt Atommüll! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 30. Oktober 202430. Oktober 2024 Werbung Atommüll-Reaktor Hier gibt's CyberGhost VPN mit riesigem Rabatt: https://www.cyberghostvpn.com/Norio (Reklame) Hast du schonmal von Deutschlands revolutionärstem Kernreaktor gehört? Vor wenigen Wochen ging er in China an’s Netz. (Quelle 1, 2) Es handelt sich um den Kugelhaufenreaktor. Statt Brennstäbe werden hier mit Spaltmaterial gefüllte Kugeln genutzt. (Quelle 2, 3, 4) Das ermöglicht eine viel höhere Betriebstemperatur, höhere Sicherheit, sowie Flexibilität und die Möglichkeit, Atommüll zu verwerten. (Quelle 2, 3, 4) Die Ergebnisse aus dem Alltagsbetrieb seien phänomenal. Gesprochen wird von der nächsten Generation der Atomkraft! Doch das absurde, Deutschland hatte einen solchen Reaktor schon vor 60 Jahren. (Quelle 3, 4) Das Konzept wurde jedoch verworfen und an China
Grüner Minister erteilt Genehmigungsbescheid für die Stilllegung und den Abbau des klimaneutralen KKWs Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung Erste Genehmigung für Stilllegung und Abbau des klimaneutralen Kernkraftwerks Brokdorf erteilt (WK-intern) - Der Grüne Umweltminister Goldschmidt übernimmt Verantwortung: „Der Atomausstieg in Brokdorf weiter geht voran“ BROKDORF/KIEL. Schleswig-Holstein hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg des Atomausstiegs erreicht. So konnte heute (23.10.2024), die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau (Abbauphase 1) des Kernkraftwerks Brokdorf erteilt und an die Betreibergesellschaften PreussenElektra GmbH und Kernkraftwerk Brokdorf GmbH & Co. oHG übergeben werden. „Der Atomausstieg in Brokdorf geht weiter voran und sorgt in Schleswig-Holstein für einen ganz besonderen Moment: Mit der heute erteilten Genehmigung kann endlich das letzte von insgesamt drei Kernkraftwerken in den Abbau gehen.
Habeck Files: Die Grüne Kernschmelze! Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2024 Werbung Habecks Geheimakten werden vom Gericht ausgehändigt, der Cicero fasst zusammen Daniel Gräber leitet das Ressort Kapital bei Cicero. Quelle: Aktien mit Kopf
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert einen zügigeren Ausbau der Windkraft Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Greenpeace-Stellungnahme zum Jahrestag des Atomausstiegs in Bayern (WK-intern) - Kommenden Montag jährt sich das Abschalten von Isar 2, dem letzten bayerischen Atomkraftwerk, zum ersten Mal. Energie-Expertin Saskia Reinbeck von Greenpeace in Bayern zieht eine Bilanz des ersten Jahrs ohne Atomstrom und fordert von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen zügigeren Ausbau der Windkraft: Ein Jahr nach dem Ende der teuren und riskanten Atomenergie in Bayern, zeigt sich der Ausstieg als richtige Entscheidung. Inzwischen ist die Stromerzeugung in Deutschland rund ein Viertel weniger klimaschädlich als zuvor. Der Anteil der Erneuerbaren ist gestiegen, der Anteil klimaschädlicher Kohle im Strommix deutlich gesunken. Teurer Atomstrom wurde
Neues AKW in Finnland – Strompreis minus 75%! Videos 18. Mai 2023 Werbung Katrin-Göring Eckhart sagte, dass durch den Atomaustieg die Preise sinken. (WK-news) - Das ist gelogen. In Finnland sind durch den Atom-EIN-stieg jetzt die Preise um 75% gesunken. In Deutschland war das historisch genauso! In diesem Video nehme ich die gesamte Strompreislüge von Katrin-Göring Eckhart und den Grünen auseinander. Video: Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Neues AKW in Finnland – Strompreis minus 75%!
Versorgungssicherheit mit Strom bleibt eine ernste Herausforderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Berlin - Mit der endgültigen Abschaltung der verbliebenen drei Kernkraftwerke in Deutschland, eine politische Entscheidung, wird der Atomausstieg zum morgigen Tag abgeschlossen und damit eine Gesamterzeugungsleitung von ca. 4,3 GW vom Netz genommen. (WK-intern) - Somit stellt diese Entscheidung eine klare Verknappung des Stromangebotes dar. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Bundesnetzagentur sehen dadurch keine Probleme hinsichtlich Preisentwicklung oder Versorgungssicherheit mit Strom. Aus Sicht der energieintensiven Industrie bleiben allerdings viele schwerwiegende offene Fragen. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: "Wenn so sicher ist, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Stromversorgung geben wird, dann muss erklärt werden, woher diese Zuversicht kommt und wie die Versorgungssicherheit
FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert übereilten Atomausstieg Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Kernkraftwerke gehen am Samstag vom Netz: FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert Entscheidung als überhastet und ideologisch motiviert (WK-intern) - Ludwig: Jetzige Abschaltung der letzten noch betriebsfähigen Kernkraftwerke ist Krönung des grünen Wahnwitzes Abhängigkeiten von Stromimporten Sehr geehrte Damen und Herren, zum Ende der Kernkraftnutzung in Deutschland am 15. April übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Manfred Eibl, wirtschaftspolitischer Sprecher, und Hans Friedl, verbraucherschutzpolitischer Sprecher: Ludwig: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion stehen wir grundsätzlich zum Ausstieg aus der Kernkraft. Absolute Priorität hat für uns der beschleunigte Ausbau der erneuerbare Energien, aber der jetzige Zeitpunkt zur Abschaltung und der milliardenschwere Rückbau der sicheren deutschen Reaktoren
Regierung beendet das Zeitalter der Atomkraft in Deutschland, Stromversorgung bleibt gewährleistet Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 2023 Werbung AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz (WK-intern) - Die drei letzten Atomkraftwerke - Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg - stellen spätestens zum 15. April 2023 endgültig den Leistungsbetrieb ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte. Steffi Lemke, Bundesminister*in für Umwelt und nukleare Sicherheit: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer, die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar. Ich danke allen, die sich für den Ausstieg engagiert haben, wie
Bewusst werden beim neuen Atomausstieg wieder keine Abschaltkosten bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Kabinett beschließt Novelle des Atomgesetzes (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für eine 19. Atomgesetznovelle beschlossen. Damit werden die atomrechtlichen Voraussetzungen für einen befristeten Streckbetrieb der Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis spätestens zum 15. April 2023 geschaffen. Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass für den weiteren Leistungsbetrieb der Anlagen nur die in der jeweiligen Anlage noch vorhandenen Brennelemente zu nutzen sind. Der Einsatz neuer Brennelemente ist nicht zulässig. Am 15. April 2023 müssen die Kraftwerke dann spätestens ihren Leistungsbetrieb einstellen. Bundesumweltminister*in Lemke: „Es bleibt beim Atomausstieg. Deutschland wird zum 15. April 2023 endgültig aus der Atomkraft aussteigen. Es wird keine Laufzeitverlängerung
DIE LINKE: Die Entscheidung des Kanzlers, auch das AKW Emsland bis April 2023 am Netz zu lassen, löst kein Problem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 202218. Oktober 2022 Werbung Es gibt keinen Grund den Atomausstieg hinauszuzögern (WK-intern) - Zum Ausgang des Atomstreits sagt Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE: „Die Entscheidung des Kanzlers, auch das AKW Emsland bis April 2023 am Netz zu lassen, löst kein Problem. Stattdessen droht sie, die Erneuerbaren Energien auszubremsen. Atomstrom verstopft die Stromnetze und verdrängt erneuerbare Energie. Atomkraftwerke kann man nicht mal eben an- und ausschalten. Das dauert Tage. Windräder kann man flexibel anhalten und wieder weiterlaufen lassen. Deshalb werden bei Stromspitzen Windräder vom Netz genommen und Atommeiler laufen weiter, das Gegenteil wäre sinnvoll. Die Strompreise sind zu hoch, weil die Strombörse alle Stromerzeugung nach dem Maßstab des
Neue Metaanalyse wertet Szenarien für ein erneuerbares Energiesystem nach dem Atomausstieg aus Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 30. Juni 2022 – Das Jahr 2022 besiegelt planmäßig den deutschen Atomausstieg, doch vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges werden wieder Rufe nach einer Laufzeitverlängerung für die letzten drei AKW laut. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer neuen Metaanalyse auf, dass Atomkraft im zukünftigen Energiesystem weder notwendig noch rentabel ist. Die aktuelle weltpolitische Situation hat neue Dynamiken in unserer Gesellschaft ausgelöst. Besonders hinsichtlich der Energieunabhängigkeit werden neue Wege beschritten und „alte“ vor dem aktuellen Hintergrund erneut bewertet. Die Nutzung der Atomenergie gehört dazu. Die AEE nahm dies zum Anlass – besonders vor dem Hintergrund des diesjährigen