EEG-Umlage: VDMA sieht zukunftsfähige Infrastruktur als Gegenwert und Kostensenkung als Aufgabe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur geben die Höhe der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetzt bekannt. (WK-intern) - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA sieht in der Systemintegration, im Wettbewerb und in der zunehmenden Industrialisierung der Windenergie auch auf See Potential zur Kostendämpfung. Er verweist nachdrücklich auf den langfristigen Wert der erneuerbaren Energien. „Die Bürger bekommen einen Gegenwert in Form einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Energie-Infrastruktur und das entsprechende technische Know-how, die unsere Hersteller auf dem wachsenden Weltmarkt wettbewerbsfähig machen. Diesem Wert muss man bei der Debatte um die Höhe der EEG-Umlage mehr Beachtung schenken“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Trotzdem bleibt es aus
Nach EEG-Umlageerhöhung: In vielen Regionen höhere Netzentgelte absehbar Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2015 Werbung BDEW zur heutigen Bekanntgabe der EEG-Umlage 2016: (WK-intern) - Moderater Anstieg der EEG-Umlage - steigender Druck auf Netzentgelte In vielen Regionen höhere Netzentgelte absehbar / Von Vertriebsunternehmen beinflussbarer Strompreisanteil bei nur noch rund 25 Prozent "Dass die EEG-Umlage 2016 nur geringfügig steigt, ist für die Kunden eine erfreuliche Entwicklung. Aus der künftigen Höhe der EEG-Umlage allein lässt sich jedoch keine generelle Prognose über die kurzfristige Strompreisentwicklung ableiten. Zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen den Endkundenpreis leider auch negativ. In vielen Regionen muss beispielsweise mit weiter steigenden Netzentgelten gerechnet werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2015. Die Umlage steigt im
Zwei Spezialisten für Kostenexplosion sollen Kommission für AKW-Folgekosten leiten Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2015 Werbung Neue Atom-Kommission: Erfahrung mit Kostenexplosion (WK-intern) - Staat muss AKW-Betreibern Geld für Atom-Folgekosten abnehmen, so lange noch etwas zu holen ist Zur heutigen Einsetzung der Kommission zu den Atom-Folgekosten erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Jürgen Trittin, Matthias Platzeck und Ole von Beust werden die Kommission zu den Folgekosten der Atomenergie leiten. Platzeck und von Beust sind ausgewiesene Kenner von Kostenexplosionen bei Großprojekten: Stichwort Elbphilharmonie und Hauptstadtflughafen. Auch beim Abriss der Atomkraftwerke und der langfristige Lagerung von Atommüll ist mit extremen Kostensteigerungen zu rechnen. Ich hoffe, die Kommission hat im Blick, dass Sigmar Gabriels Stresstest nur mit den Kostenschätzungen der AKW-Betreiber gearbeitet hat.
Windenergieanlagen-Experten zu Gast bei den 24. Windenergietagen der Spreewind GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Workshop „Profi[t] am Wind“ (WK-intern) - Am 11. November 2015 initiieren die Windenergieanlagen-Experten von Bachmann Monitoring zum achten Mal die eintägige Workshop-Reihe "Profi[t] am Wind". Dieses Jahr findet die etablierte Veranstaltung erst- und einmalig im Rahmen der 24. Windenergietage im "Van der Valk Resort" in Linstow statt. Insbesondere mit dem Leitmotiv "Ökonomie und Technik" richtet sich der Workshop an Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche. Prof. Jochen Twele moderiert in diesem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium. Keynote-Referent Dr. Mathias Harnack, Geschäftsführer der Investment & Beteiligung der RCM GmbH aus Dresden, wird in
Windenergieanlagen-Servicespezialist jetzt auch in den Niederlanden und Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Deutsche Windtechnik gründet neue Gesellschaften in den Niederlanden und Dänemark (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG konstituiert zwei neue Gesellschaften im europäischen Ausland: die Deutsche Windtechnik BV in den Niederlanden sowie die Deutsche Windtechnik ApS in Dänemark. Damit schafft der Servicespezialist für Windenergieanlagen die nationalen Voraussetzungen, um die wachsende Nachfrage von Betreibern und Energieversorgern in beiden Ländern nach einer qualifizierten Alternative zum Service der Hersteller zu bedienen. Beide Gesellschaften bearbeiten zunächst Aufträge im Offshore-Sektor, mittelfristig sind aber auch Projekte an Land geplant. Geert Timmers, Country-Manager Netherlands, leitet vom Hauptsitz in Utrecht aus die niederländische Geschäftseinheit. Das Management der dänischen Gesellschaft übernehmen Carl Rasmus
Windstromspeicherung: Inbetriebnahme der weltweit modernsten Power-to-Gas-Anlage Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 201523. Februar 2016 Werbung Umwandlung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff und Einspeisung in das Erdgasnetz als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende (WK-intern) - Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute die weltweit modernste und gleichzeitig kompakteste Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook in Betrieb genommen. Ein Konsortium bestehend aus E.ON sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat dieses Projekt gestartet, in dem aus Windstrom hergestellter Wasserstoff mit bis zu 1,5 Megawatt Leistung in das Gasnetz der Metropolregion eingespeist wird. Ziel ist es, auf diese Weise die schwankende Einspeisung Erneuerbarer Energien abzufedern sowie weitere vielfältige Anwendungen über den Energieträger Wasserstoff zu bedienen. Das Projekt erhält eine
Von 2012 bis 2016 kletterte die EEG-Umlage von 3,59 ct/kWh auf 6,35 ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung EEG-Umlage steigt 2016 auf 6,35 ct/kWh - Höchststand bei der gesetzlichen Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - 264,64 Euro pro Jahr und Durchschnittshaushalt allein für die EEG-Umlage Es ist amtlich: Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien steigt im kommenden Jahr von bisher 6,17 Cent pro Kilowattstunde um 0,18 Cent auf dann 6,35 Cent je Kilowattstunde. Das ist der höchste Stand seit der Einführung vor 15 Jahren. Mit diesem erneuten Anstieg wurde das erklärte Ziel vieler Politiker, die Kostendynamik der EEG-Umlage zu durchbrechen, neuerlich verfehlt. Die EEG-Umlage wird als Differenz zwischen den Vergütungssätzen und Kosten für die Bereitstellung EEG-Strom bemessen. Ihr Wert
Dichtungsspezialist Roxtec feiert sein 25-jähriges Jubiläum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Roxtec, führender Anbieter innovativer Kabel- und Rohrdurchführungen für weltweite Windenergieprojekte, begeht dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg-Rahlstedt wurde 1990 als Tochtergesellschaft der schwedischen Roxtec AB gegründet. Mit seinen flexiblen Lösungen, basierend auf der hauseigenen Erfindung Multidiameter™, hat Roxtec die Abdichtung von Kabeln und Rohren in nahezu allen Industriebereichen revolutioniert. In der Windenergiebranche unterstützt Roxtec On- und Offshore-Projekte auf der ganzen Welt mit hochwertigen Standardprodukten, Sonderlösungen sowie umfassenden Services. Wie der Mutterkonzern startete das Unternehmen als „Garagenfirma“. Die Hamburger Gründungsmannschaft umfasste einen Geschäftsführer sowie zwei Mitarbeiter. Zunächst belieferte Roxtec ausschließlich den Bereich Landbau/Kläranlagen, im Laufe der 1990er-Jahre
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit 11 MWp in Jordanien Solarenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Phoenix Solar, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partner Millennium Energy Industries haben gemeinsam den Auftrag erhalten, drei Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Nennleistung von zusammen 11 MWp in Jordanien zu errichten. Marriott und Sheraton nutzen fortschrittliche Energiegesetze um ihren CO2--Ausstoß praktisch auf null zu reduzieren Größtes privates Photovoltaikprojekt in Jordanien (WK-intern) - Dieser Auftrag bedeutet den Startschuss für den Bau des größten privaten Photovoltaik-Projekts im Königreich. Es wird die Arab International Hotels, plc (Besitzer des Marriott Amman), Al Dawliyah for Hotels & Malls, plc (Besitzer des Sheraton Amman) und die Business Tourism Company (Besitzer des Marriott Dead Sea und des Marriott Petra) in die Lage
Clean Power Plan von US-Präsident Barack Obama hat Signalwirkung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Wandel – Herausforderungen, Entwicklungen und Potenziale auf globalen Märkten (WK-intern) - 5. Branchentreffen Erneuerbare Energien von Rödl & Partner Die Energiewende gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet immer stärker voran. Mit dem Clean Power Plan hat US-Präsident Barack Obama im August die Weichen für eine weitere Beschleunigung des Prozesses in den USA gestellt – dies hat Signalwirkung für alle Industrienationen der Welt. Im Kontext dieser Entwicklung unterliegen die Förderungs- und Finanzierungsmechanismen im Bereich der Erneuerbaren Energien einem konstanten Wandel, auch die Geschäftsmodelle im EE-Sektor ändern sich. Dies eröffnet zahlreiche Chancen und neue Potenziale für Investoren.
Am Dienstag fand eine Informationsveranstaltung zum Windpark Curslack statt Forschungs-Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 13. Oktober 2015 um 18 Uhr, stellt das CC4E alle Konzepte und Vorhaben am Technologiezentrum Energie-Campus und mit dem Windpark Curslack ausführlich vor. (WK-intern) - Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, sowie alle Pressevertreter, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Stattfinden wird die Veranstaltung im Hörsaal 0.45 im Ulmenliet 20 in den Räumlichkeiten der HAW Hamburg. Mit dem Energie-Campus soll ein „Silicon Valley“ der Erneuerbaren Energien in Hamburg entstehen, Innovationen und Ansiedlungen der Branche sollen gefördert werden. Das Technologiezentrum des CC4E an der HAW Hamburg widmet sich den zentralen Themenfeldern
WKÖ-Präsident erhält Black Globe Award für Oktober Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2015 Werbung GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen zweiten Negativpreis an Christoph Leitl (WK-intern) - Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen heute zum zweiten Mal den Black Globe Award, der die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich auszeichnet. Diesmal geht der Negativpreis an den Präsidenten der Österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl. Ende 2014 sagte er in einem Ö1-Interview zu den Klimazielen der EU-Kommission, konkret zu dem Vorhaben bis zum Jahr 2030 40 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes zu reduzieren: „Etwas zu fordern, das schlicht nicht machbar ist, und die Industrie aus Europa zu vertreiben in andere Länder, wo die Anforderungen noch viel geringer sind - das