Virtuelle Kraftwerk: N-ERGIE und Fraunhofer IISB kooperieren bei Regelleistung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Seit Juli 2015 beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie IISB, Erlangen, mit zunächst einer Anlage am dezentralen Kraftwerk der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg. (WK-intern) - Im Rahmen der Teilnahme an diesem „virtuellen Kraftwerk“ untersucht das Institut die Auswirkungen der flexiblen Fahrweise für Regelenergie exemplarisch für diese Anlage. Es handelt sich dabei um ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 500 Kilowatt (kW), dessen Einsatz für den Regelleistungsmarkt über einen Zeitraum von drei Jahren systematisch untersucht wird: Wann und wie häufig sowie mit welcher Zeitdauer wird es abgerufen? Wie ist das Verhältnis zur Bereitstellung und Abruf der Leistung? Hat der Abruf der Leistung
Energiewirtschaft arbeiten an innovativen und wettbewerblichen Geschäftsmodellen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Smarte Lösungen für morgen im Blick (WK-intern) - bne auf der Hannover Messe Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) beteiligt sich in diesem Jahr erstmals als Partner am Smart Grids Forum auf der Hannover Messe. "Die Unternehmen der neuen Energiewirtschaft arbeiten an innovativen und wettbewerblichen Geschäftsmodellen, etwa um die zunehmende dezentrale Erzeugung mit dem Verbrauch in Einklang zu bringen. Ihre Ideen und Lösungen stellen sie auch auf der Hannover Messe vor", so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Das Smart Grids Forum ist integraler Bestandteil des Themenparks Smart Grids und wird organisiert von bne, GTAI, VDE, ZVEI und der Deutschen Messe. Im Smart Grids Forum in Halle
Revolution der Stromversorgung durch glänzenden Dachflächen und Windräder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Leben heißt Veränderung 2.0 „Leben heißt Veränderung“, sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende (WK-intern) - Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals - vor der Energiewende - wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese