Brunsbütteler Elbehafen verdreifacht sein Umschlagsergebnis im Bereich der Windkraftenergie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Der Boom im Onshore-Windenergiesektor sorgt für Rekordjahr in diesem Bereich. (WK-intern) - Der Ausbau von Umschlags- und Lagerkapazitäten untermauert das Wachstum der Brunsbütteler Häfen. Brunsbüttel Ports, Eigentümer und Betreiber der Brunsbütteler Häfen, verzeichnet für den Elbehafen steigende Umschlagszahlen im Bereich der Windkraftenergie. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden über 1.300 Komponenten für die Windkraftbranche umgeschlagen. Das Gesamtjahresergebnis für 2014 lag in diesem Segment bei 400 Komponenten. „Diese Zahlen sind Bestätigung und gleichzeitig Ansporn unseren Kurs weiterzuverfolgen, da sie unser Engagement für die Windenergiebranche bestätigen. Schon jetzt sehen wir eine Verdreifachung gegenüber der in den Vorjahren erreichten Umschlagszahlen. Damit wird die Bedeutung
1,6 Milliarden US-Dollar-Deal stärkt E.ON in knappen Zeiten Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung E.ON verstärkt Fokussierung des Portfolios – Veräußerung des norwegischen Explorations- und Produktionsgeschäfts an DEA E.ON beschließt Verkauf des norwegischen E&P-Geschäfts für 1,6 Milliarden US$ an DEA Deutsche Erdoel AG Transaktion stärkt finanziellen Gesamtrahmen und gibt E.ON Flexibilität bei der Umsetzung der Konzernstrategie Strategische Überprüfung des britischen Nordseegeschäfts noch nicht abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat eine Vereinbarung über die Veräußerung aller Anteile an der E.ON Exploration & Production (E&P) Norge AS (E.ON E&P Norge) an DEA Deutsche Erdoel AG (DEA) unterzeichnet. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 1,6 Milliarden US-Dollar, einschließlich liquider Mittel in Höhe von 0,1 Milliarden US-Dollar gemäß Bilanz zum Stichtag 1. Januar
Kernenergieausstieg: Gabriel setzt erfolgreich die Finanzierung des Rückbaus von AKWs um Behörden-Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung Gabriel: Konzernnachhaftung schließt Haftungslücken der Konzerne und minimiert Risiken für öffentliche Haushalte und Steuerzahler (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Nachhaftung für Rückbau- und Entsorgungskosten im Kernenergiebereich sowie die Einrichtung der "Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)" beschlossen. Trittin, von Beust und Platzeck werden neue Chefs der Kommissions Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Heute haben wir zwei weitere zentrale Punkte aus dem Eckpunktepapier für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende vom 1. Juli 2015 umgesetzt. Kernkraftwerksbetreiber haften für nukleare Entsorgungskosten. Das bleibt auch in Zukunft so. Mit dem heutigen Beschluss zur Konzernnachhaftung schließen wir bestehende Haftungslücken. Das
AdR fordert mehr öffentliche und private Unterstützung für die Meeresenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Oktober 2015 Werbung Entwicklung von Technologien zur Nutzung der europäischen Meeresenergie (WK-intern) - Local leaders urge the EU to help regions harness ocean energy CoR calls for greater public and private support for ocean energy to boost economic growth and secure jobs in the EU's regions. The Committee of the Regions (CoR) on 14 October threw its support behind the development of technologies aimed at harnessing the power of Europe's seas, arguing that greater commitment would boost energy security and enable the European Union to retain its competitive advantage in a pioneering sector. The opinion, which was drafted by Rhodri Glyn Thomas, a member of the Welsh
Drei neue Pipelines sollen Gas aus Aserbaidschan nach Türkei und Südeuropa liefern Behörden-Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung Die US Energy Information Administration informiert (WK-intern) - The U.S. Energy Information Administration’s ( www.eia.gov ) new “Today in Energy” brief looks at three new pipelines that would transport natural gas from Azerbaijan to markets in southern Europe. ”Construction or preliminary work has begun on three new pipelines designed to flow new supplies of natural gas from Azerbaijan to consumers in Turkey, Bulgaria, Greece, and Italy. For more than a decade, companies have been announcing proposals to build new natural gas pipelines to connect natural gas resources in Russia, Central Asia, and the Middle East with consumers in southern Europe. In contrast
Klimawandel: Energiekonzerne müssen Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte transparent darstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Heinrich-Böll-Stiftung, Oil Change International und Climate Justice (WK-intern) - Öl-, Gas- und Kohlekonzerne müssen Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte in Zeiten des Klimawandels transparent darstellen und nachweisen Konzerne in fossilen Sektoren müssen die Wirtschaftlichkeit ihrer Kohle-, Öl- und Gasprojekte unter den besonderen Bedingungen des Klimawandels in ihren Rechenschaftspflichten transparent darstellen und nachweisen. Das forderte heute eine internationale Koalition aus Umwelt-, Klima- und Indigenenorganisationen im Rahmen von Reformüberlegungen zu den Globalen Berichtspflichten in den extraktiven Industrien. Nur wenige Wochen vor dem Klimagipfel in Paris haben zahlreiche Organisationen (siehe Liste unten) in einem Brief an das Sekretariat und den Vorstand der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) in Oslo
Hendricks fordert Naturschutz orientierte Neuausrichtung der Agrarsubventionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Größte Defizite im Agrarland – Richtungswechsel in der Landwirtschaft erforderlich (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat sich für eine Neuausrichtung des Systems der Agrarsubventionen ausgesprochen. Umweltministerin Hendricks startet Naturschutz-Offensive Die Höhe der Zuwendungen solle sich künftig weniger an der Fläche als an den Leistungen der Landwirte für den Naturschutz orientieren, sagte Hendricks bei der Vorstellung eines naturschutzpolitischen Aktionsprogramms. "Ich möchte den Schutz von Natur und Landschaft wieder nach vorne bringen. Dabei ist der Handlungsbedarf in der Landwirtschaft am größten." Im Ackerbau klaffe die Schere zwischen Realität und Ziel am weitesten auseinander. Das Handlungsprogramm "Naturschutz-Offensive 2020" des Bundesumweltministeriums enthält rund 40 Maßnahmen und Initiativen
Einladung zum Pressegespräch: Energiewende – unter DACH und Fach? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Pressegespräch anlässlich der internationalen Gemeinschaftstagung der Energietechnischen Gesellschaften von Electrosuisse, VDE und OVE (WK-intern) - 53. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE Ort: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien Zeit: Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10:00 Uhr Seit Beginn der Energiewende ist die Welt der elektrischen Energiewirtschaft mit massiven Änderungen konfrontiert. Gab davor der aktuelle Stromverbrauch die laufende Stromproduktion und damit die (planbare) Auslastung der Energienetze vor, bestimmt nun zu einem großen Teil die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen – wie Sonne und Wind – die Einspeisung ins Netz. Über ein europäisches Übertragungsnetz und nachgeordnete regionale Verteilnetze werden alle
Fachmesse des deutschen Holzhandels Bioenergie 14. Oktober 2015 Werbung TÜV SÜD beim Branchentag Holz 2015 (WK-intern) - Am 3. und 4. November 2015 treffen sich die Repräsentanten des deutschen Holzhandels auf dem Branchentag Holz in Köln. Auf der Fachmesse tauschen sich Experten und Entscheidungsträger über Innovationen und Trends aus. Auch TÜV SÜD ist in diesem Jahr vor Ort und unterstützt das Forest Stewardship Council® (FSC®) am Messestand. FSC Deutschland informiert rund um das Thema nachhaltig und sozialverträglich produzierte Holz- und Papierprodukte. Experten von TÜV SÜD stehen am 4. November an Stand C59 für Fragen zur FSC Zertifizierung und dem Zertifizierungsprozess zur Verfügung. Unternehmen, die mit einer FSC-Zertifizierung Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften signalisieren,
EnBW-Info-Tage zum Rückbau ihrer Kernkraftwerke Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 2015 Werbung "Rückbau im Dialog: Die EnBW veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Info-Tage zum Rückbau ihrer Kernkraftwerke in Obrigheim, Neckarwestheim und Philippsburg" (WK-intern) - Die EnBW arbeitet intensiv am sicheren, zügigen und effizienten Rückbau ihrer Kernkraftwerke. Denn der Rückbau ist Teil der Energiewende in Deutschland. In Obrigheim ist die Demontage der dortigen Anlage bereits weit vorangeschritten. Und bei der Vorbereitung des Rückbaus der Blöcke Neckarwestheim I und Philippsburg 1 wurden in diesem Jahr weitere Meilensteine erreicht, so dass der Beginn der Arbeiten dort näher rückt. Außerdem befasst sich die EnBW bereits jetzt mit dem Rückbau der Blöcke Neckarwestheim II und Philippsburg 2. Die Erläuterung und
Verbände fordern: Effizienz und Transparenz in der Wasserversorgung dauerhaft sichern Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Effizienz und Transparenz in der Wasserversorgung dauerhaft sichern und weiterentwickeln (WK-intern) - Die wasserwirtschaftlichen Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU haben die Unternehmen der Wasserwirtschaft in Deutschland heute in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, sich weiterhin engagiert und regelmäßig an freiwilligen Leistungsvergleichen im Rahmen von Benchmarking-Projekten zu beteiligen. Ziel ist es, die derzeitige Beteiligungsquote in Bezug auf die versorgten Einwohner in den nächsten Jahren kontinuierlich zu steigern. "In allen Bundesländern haben sich Länderbenchmarking-Projekte in der Wasserversorgung mit hohen Beteiligungsquoten etabliert. Dies macht deutlich, dass die Wasserversorger vom Instrument Benchmarking überzeugt sind und daraus Verbesserungspotenziale für ihr Unternehmen ableiten. Die jeweiligen Projekte haben sich in
Gamesa stellt seine neueste Turbine G126-2.5 MW weniger windreichen Regionen bei China Wind Power vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Gamesa launches its latest turbine: the G126-2.5 MW, maximum output for less windy regions (WK-intern) - The new G126-2.5 MW turbine allows users to maximise efficiency and profitability at low wind speed sites. The G126-2.5 MW turbine boosts energy production by up to 25% relative to the G114-2.0 MW. Today, Gamesa, a global technology leader in wind energy, unveiled its new 2.5-MW turbine, specially designed for less windy conditions, at the international trade fair China Wind Power 2015 (Beijing, 14-16 October): the Gamesa G126-2.5 MW, designed to maximise output, efficiency and profitability. This new turbine combines a longer rotor (126 metres in diameter), nominal