GP JOULE erhält Preis für Wärmeprojekt mit solarbetriebener Großwärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Auszeichnung für Wärmeprojekt von GP JOULE (WK-intern) - Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verleiht jährlich einen Umweltpreis. Dieser zeichnet innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren. In diesem Jahr erhält auch ein Projekt von GP JOULE die Auszeichnung „Offizielles KUMAS-Leitprojekt“: die mit Solarenergie betriebene Großwärmepumpe in Mertingen. In der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries ist im November ein deutschlandweit einzigartiges Projekt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von GP JOULE und der Gemeinde umgesetzt in Betrieb gegangen. Dabei wird das bereits bestehende Nahwärmenetz vor Ort um eine industrielle Großwärmepumpe erweitert, die direkt mit erneuerbarem Strom aus dem
AquaVentus: Vier weitere Unternehmen sind an Wasserstofferzeugung in der Nordsee interessiert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Schubkraft für die heiße Phase Der AquaVentus Förderverein begrüßt vier neue Mitglieder aus den Bereichen Offshore-Netzbetrieb, Erdgasproduktion, Schraubtechnik sowie Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Damit erhält die Initiative zusätzlich Unterstützung in der Diskussion um die besten Wege zur Defossilisierung. (WK-intern) - Helgoland/ Berlin – Im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges erhält auch das Thema Wasserstoff eine hohe Aufmerksamkeit: „Ein beschleunigter Ausbau der Elektrolysekapazität und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kann entscheidend dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern insgesamt schneller zu verringern“, sagt Jörg Singer, Vorstandvorsitzender des AquaVentus Fördervereins. „Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse und die Neuzugänge an Organisationen, die dieses Ziel mit uns vorantreiben wollen.“ Mit den vier neuen
ABO Wind gewinnt 500 Besucher zur Besichtigung der Windpark-Baustelle im Nonnenholz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung 500 Besucher besichtigten Windpark-Baustelle im Nonnenholz Bauleiter und Planer informierten über das Projekt in Unterschneidheim Windpark geht Ende April ans Netz ABO Wind spendet 8.000 Euro an den Förderverein Zöbingen-Walxheim (WK-intern) - Rund 500 Besucher sind der Einladung von ABO Wind gefolgt und haben am gestrigen Sonntag die Windpark-Baustelle im Nonnenholz besichtigt. „So einen großen Andrang hatten wir noch nie bei einer Baustellenführung“, freute sich Projektleiter Sebastian Schroll, der den interessierten Anwohnern gemeinsam mit den Bauleitern Tobias Bünning und Juraj Strucka Details zu Planung und Bau des Windparks Nonnenholz vorstellte. Ende April soll er ans Netz gehen. Dann werden die vier Anlagen vom Typ GE 2.75-120
Jahrestagung des Wasserkraftverbandes in Freiberg Bioenergie Veranstaltungen 15. November 2016 Werbung Wasserentnahmeabgabe abgeschafft, viele Herausforderungen für die Wasserkraft bleiben! (WK-intern) - Am 11. November 2016 fand in Freiberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. statt. Die Erleichterung über die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf die Nutzung der Wasserkraft war nicht nur ein Thema der Veranstaltung, sondern auch noch vielen angereisten Teilenehmern der Jahrestagung anzumerken. Alexander Düsterhöft, Präsident des Verbandes betonte in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe nachhaltig zur Standort- und Investitionssicherung der Wasserkraft in Sachsen beitragen wird. Auch die Vertreter der politischen Parteien aus dem Sächsischen Landtag griffen in ihren Statements die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf. Georg Ludwig
Aus windcomm wird Clustermanagement Erneuerbare Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. unterstützt neues Clustermanagement HUSUM – „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde in dieser Woche vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab,
Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft
Umweltverschmutzung immer billiger – Arbeit wird zu stark belastet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. November 20138. November 2013 Werbung Steuerschätzung: Umweltverschmutzung immer billiger Der heute veröffentlichte Bericht des Arbeitskreises Steuerschätzung offenbart eine Schieflage im deutschen Steuersystem: Arbeit wird immer noch zu stark belastet, umweltschädliches Verhalten dagegen immer weniger. In den Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD jetzt die Chance, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung Weitere Informationen: http://www.foes.de/pdf/2012-12_FOES_Diskussionspapier_Stromsteuersenkung.pdf http://www.foes.de/pdf/2013-01-Steuerstruktur-2012.pdf PM: Förderverein Ökologische Steuerreform / FÖS