Aufruf zur Diskussion über Offshore Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Das Ziel, mittels erneuerbarer Energien die CO2 Emmissionen deulich zu senken, wurde nicht erreicht. (WK-intern) - Wenn man sich die Offshore Technik betrachtet, rücken einige Probleme in den Blickpunkt. Die Installation der Anlagen ist nur in Wassertiefen bis 50 m wirtschaftlich sinnvoll. Das heißt, diese Technik ist auf 99,9 % der Meeresoberfläche nicht einsetzbar. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn Wind auf dem größte Teil der Meeresoberfläche genutzt wird. Dies kann nur mit schwimmenden Windrädern realisiert werden. Hier stellt sich die Frage, wie sollen diese Anlagen stabilisiert werden. Prinzipiell ist dies möglich Durch die Schwerkraft. Masse unterhalb der Wasseroberfläche x Abstand zur Wasseroberfläche muss
66 Siemens-Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Apex Clean Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Siemens erhält Großauftrag über 151-Megawatt-Windprojekt in den USA Onshore-Windkraftwerk wird rund 50.000 US-Haushalte versorgen Auftrag umfasst zudem Wartung und Projektfinanzierung Siemens hat einen Auftrag des US-Unternehmens Apex Clean Energy erhalten: Er umfasst Lieferung, Installationsarbeiten und Langzeitwartung von 66 Windturbinen für das Onshore-Windkraftwerk Grant Wind, das im Grant County in Oklahoma entsteht. Mit dem Grant-Wind-Auftrag knüpft Apex Clean Energy an die erfolgreiche Zusammenarbeit an, die im Frühjahr mit einem weiteren Auftrag über Windturbinen und Finanzierung für das Projekt Kay Wind in Oklahoma begonnen hatte. Bereits im Oktober soll der Aufbau der Anlagen beginnen. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Siemens Financial Services
Fertigstellung der größten gebäudeintegrierten OPV-Anlage der Welt Solarenergie Technik 30. September 2015 Werbung Afrika liefert grünen Strom - Fertigstellung der größten gebäudeintegrierten OPV-Anlage der Welt Solargestaltung im Peace and Security Building der Afrikanischen Union in Addis Ababa In Zusammenarbeit mit dem führenden Hersteller von Stahlseilnetz-Tragwerkskonstruktionen, der Carl Stahl Architektur GmbH, mit dem Materialhersteller Merck KGaA, hat die BELECTRIC OPV GmbH für die Afrikanische Union ein einzigartiges, energieerzeugendes Sonnensegel in Form des afrikanischen Kontinents, welcher auch das Logo der African Union darstellt, entwickelt. Das solaraktive Sonnensegel bildet den Mittelpunkt des neuen Peace and Security Building der Afrikanischen Union in Addis Abeba, welches unter der Leitung der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) mit lokalen Kräften errichtet
Norddeutscher Windstrom könnte Versorgungssicherheit in Bayern stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Norddeutsche und bayerische IHKs setzen sich gemeinsam für einen schnellen Netzausbau ein (WK-intern) - Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK), die Dachorganisation der neun bayerischen IHKs, plädieren bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin für den raschen Ausbau der Stromnetze. „Der Netzausbau entwickelt sich zunehmend zum Flaschenhals der Energiewende, da er mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht Schritt halten kann“, sagte Fritz Horst Melsheimer, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Hamburg. Sowohl für Nord- als auch für Süddeutschland habe dies gravierende Folgen. Melsheimer wies darauf hin, dass im Norden
Workshop zur Leistungsmodellierung und Monitoring von Photovoltaik-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Verbesserung der Leistungsvorhersage (WK-intern) - Best practice-Modelle Tool-Vergleich TÜV Rheinland, die Sandia National Laboratories und die IEA PVPS Task 13 veranstalten den 4. Workshop zur Photovoltaik-Leistungsmodellierung in Köln, am Hauptsitz von TÜV Rheinland. Ziel des Workshops am 22. und 23. Oktober ist es, in sechs Sitzungen die Genauigkeit der Vorhersagen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern. „Dieser internationale Workshop bietet zudem einen Erfahrungsaustausch auf einem sehr hohen Niveau“, erklärt Ulrike Jahn, Expertin für Photovoltaik-Forschung und Entwicklung bei TÜV Rheinland und richtet sich an Entwickler und Planungsbüros sowie Investoren. Inhaltlich stehen die Interpretation und Genauigkeit der Solarstrahlungsdaten im Vordergrund, wie Satellitendaten, spektral aufgelöste Wetterdaten
Saubere Sache: Pelletheizungen starten durch Bioenergie Technik 30. September 2015 Werbung Heizen mit Holzpellets ist längst kein Geheimtipp mehr. (WK-intern) - Immer mehr Hausbesitzer kehren Öl- und Gaskesseln den Rücken. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der installierten Pelletheizungen verdoppelt. Auch weil die Geräte heute komfortabler sind als früher. Bereits 400.000 Pelletfeuerungen stehen in deutschen Kellern, jährlich kommen Zehntausende hinzu. Gründe für die zunehmende Beliebtheit gibt es einige: Trotz des Rückgangs bei den Ölpreisen sind Holzpellets immer noch um 15 Prozent günstiger als der fossile Brennstoff. Betreiber beenden zudem die Abhängigkeit von unsicheren Energieimporten. Und anders als konventionelle Energien setzen die kleinen Stäbchen aus gepresstem Sägemehl nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid
Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden bis zum 1.12.2015 nicht abgesenkt Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Franke: "Zubau von Photovoltaik-Anlagen erneut deutlich unterhalb des Zubaukorridors" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. Oktober 2015 bis zum 1. Dezember 2015 nicht gekürzt werden. "Die Zubauzahlen der vergangenen zwölf Monate liegen mit etwa 1.437 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 bis 2.600 Megawatt. Als Folge stagnieren die Vergütungssätze zum ersten Mal überhaupt", sagte Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen muss nach den Regeln des EEG monatlich angepasst werden. Entscheidend hierfür ist der Zubau der letzten zwölf Monate. Bewegt er sich innerhalb des gesetzlichen Korridors,
Neues Global Technical Learning Center setzt Maßstäbe in Sachen technischer Weiterbildung Mitteilungen Technik 30. September 2015 Werbung GE eröffnet in Berlin neues Global Technical Learning Center und setzt Maßstäbe in Sachen technischer Weiterbildung Neues Global Technical Learning Center unterstreicht GEs Engagement für Innovationen, mit denen die Industrie die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann Auf dem Gelände von GE Power Conversion in Berlin gelegen, bietet das neue Trainingszentrum eine interaktive Lernumgebung und ermöglicht direkten Kontakt zu Produktentwicklern GE Leadership Programme und Workshops sollen dazu beitragen, die künftige Generation von Führungskräften zu fördern (WK-intern) - GE (NYSE: GE) hat heute im Beisein von zahlreichen Führungspersönlichkeiten und Kunden aus aller Welt die Eröffnung des neuen Global Technical Learning Centers bei GE Power Conversion in
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat morgen sein 30-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2015 Werbung Nationalpark Wattenmeer besteht 30 Jahre (WK-intern) - Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft. Natur und Mensch profitieren seitdem von dem größten Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien, der 2009 zusammen mit den anderen Wattenmeer-Schutzgebieten von der UNESCO auch zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wurde. KIEL/TÖNNING - Vorbehalte, die es bei seiner Gründung noch gab, haben sich in breite Zustimmung gewandelt. „Dieser Nationalpark ist eine der großen Erfolgsgeschichten unseres Landes. Wir tragen für den Nationalpark und das Weltnaturerbe aber auch eine hohe Verantwortung. Die weitere Entwicklung dieses sensiblen Lebensraums liegt in unseren Händen. Wir müssen das Watt fit für die Zukunft
PROMIDIS-Handlungsleitfaden führt zu profitablen industriellen Dienstleistungen Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre produktbegleitenden Dienstleistungen so weiterentwickeln, dass diese messbar mehr zum Unternehmenserfolg beitragen und profitable Services ganz nah am Kunden entstehen? (WK-intern) - Antwort auf diese Frage gibt jetzt ein Handlungsleitfaden, den die Partner des Verbundprojektes PROMIDIS1 Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt - PROMIDIS wurde vor drei Jahren mit dem Ziel gestartet, Konzepte und Methoden für Steuerungsinstrumente, Gestaltungsmaßnahmen und Qualifizierungsangebote zur Stärkung der Dienstleistungsproduktivität zu erforschen und zu testen. Unternehmen soll so geholfen werden, ihre industriellen Dienstleistungen rentabler zu machen und neue wertschöpfende Services zu entwickeln. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind nun im PROMIDIS-Handlungsleitfaden für Fach- und Führungskräfte in
BDEW legt Vorschläge für EEG-Auktions-Design vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Ausschreibungen können Kosteneffizienz erhöhen und Planbarkeit des Erneuerbaren-Zubaus verbessern (WK-intern) - BDEW: Vorschläge sichern explizit Teilnahmechancen kleinerer Bieter an Auktionen / Wettbewerbsverzerrende Ausnahmen vermeiden Berlin, 30. September 2015 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute Handlungsempfehlungen für die im kommenden Jahr anstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der bereits gesetzlich verankerten Ausschreibungen, über die ab 2017 die Förderhöhe für Strom aus Erneuerbaren Energien ermittelt werden soll. "Die künftige wettbewerbliche Ermittlung der Erneuerbaren-Förderung ist ein sehr gutes Instrument zur weiteren Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Mit Auktionsverfahren lässt sich bei richtiger Ausgestaltung eine
Stärkerer Windenergieausbau entscheidend Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Bis 2030 müssen die erneuerbaren Energien 60% des Energieverbrauchs abdecken, fordert heute der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bei der Präsentation der Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich. (WK-intern) - Darüberhinaus ist der CO2-Ausstoß um 60% zu reduzieren. Bis spätestens 2030 muss im Strombereich die Versorgung durch 100% erneuerbare Energien gewährleitet sein. „Für die Energiewende im Stromsektor ist der forcierte Ausbau der Windenergie unerlässlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hierfür bedarf es aber langfristiger stabiler Rahmenbedingungen, die bis 2030 reichen.“ Der Dachverband für Erneuerbare Energien (EEÖ) hat heute die Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie vorgestellt. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030