Immer 2 mal Mehr – e2m stellt auf AGRITECHNICA neue Erlöschancen vor Bioenergie 8. Oktober 2015 Werbung Durch die seit Anfang 2014 fallenden Preisen an den Regelenergiemärkten sind auch die Erlöse der Biogas-Produzenten spürbar gesunken. (WK-intern) - Für Anlagenbetreiber wird es daher immer wichtiger, die Erlösmöglichkeiten auf verschiedene Standbeine zu verteilen. Hier stellt die e2m (Energy2market GmbH) auf der AGRITECHNICA unter dem Slogan „Immer 2 mal Mehr“ neue Flexibilisierungsprodukte vor. Diese sind beispielsweise in der Lage, ferngesteuerte Blockheizkraftwerke (BHKW) mit unterschiedlichen, sich aber ergänzenden Erzeugungsprofilen intelligent zusammenzuführen und daraus ein komplettes Gebot für einen Zuschlagszeitraum anzugeben. Damit hebt die e2m bisher ungenutzte Potentiale für Biogas-Produzenten im Sekundärregelleistungsmarkt. e2m auf der AGRITECHNICA: Halle 23, Stand 23A06 8.-14. November 2015, Hannover PM: e2m
GE unterstützt den wachsenden japanischen Solarmarkt mit neuer Technologie und Langzeitservice Solarenergie 8. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung GE wird ein weiteres Mega-Solarprojekt in Japan, Furukawa, begleiten und einen langfristigen Service vertraglich erfüllen. GE Supports Growing Japanese Solar Market with Advanced Technology and Long Term Service Following the Hosoe project, GE has once again been chosen to support another mega-solar project in Furukawa, Japan with its Brilliance skid inverter solutions A 20-year long term service contract to secure availability and energy yield over project lifetime GE’s expertise and high quality & cost effective solutions will ensure positive returns on investment Miyagi, Japan - The Japanese solar market has shown significant growth in the past few years as it races to meet the government’s
Umweltpreis für echte einheimische Energie direkt erzeugt und verbraucht Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 8. Oktober 2015 Werbung Stadtwerke Niebüll mit schleswig-holsteinischem Umweltpreis geehrt: (WK-intern) - Am 6. Oktober 2015 erhielten die Stadtwerke Niebüll den renommierten Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft. Die Stadtwerke Niebüll wurden für das Umweltenergie-Projekt: „Echte Einheimische Energie“, das regionale Strom- und Wärmekunden mit direkt vor Ort produzierter Energie versorgt, ausgezeichnet. Im Nordosten von Niebüll wurde vor rund sechs Jahren von 10 Landwirten eine Biogasanlage errichtet. Mais und viel Gülle werden hier eingesetzt, um das klimafreundliche Biogas zu erzeugen. Von den Stadtwerken Niebüll wird das Biogas aufbereitet und durch eine Gasleitung an drei im Stadtgebiet verteilte Blockheizkraftwerke (BHKW) transportiert. Hier werden Strom und Wärme produziert. Die erzeugte Wärme
TenneT begrüßt Erdkabel-Gesetzesinitiative Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung TenneT will seine Erfahrungen mit Erdkabeln aktiv einbringen (WK-intern) - Energiewendebeschleunigung: Weichen stellen für schnelle Planung und Genehmigung von Gleichstrom-Erdkabelprojekten Vorsichtige Erweiterung bei Einsatz von Erdkabeln im Wechselstrombereich "Wir begrüßen den Vorrang für Erdkabel bei Gleichstrom-Projekten. Das ist eine Chance für mehr Akzeptanz des notwendigen Netzausbaus, die wir nutzen möchten", erklärte heute Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Das Bundeskabinett hat heute Änderungen zahlreicher energierechtlicher Vorschriften zugestimmt, darunter auch neuen Vorgaben zum Einsatz von Erdkabeln beim Ausbau des Übertragungsnetzes im Wechselstrom- und Gleichstrombereich. Zu der vorgesehenen Ausweitung der Pilotprojekte für Wechselstrom-Erdkabel sagte Hartman: "Wir brauchen Pilotprojekte, um den Einsatz
Statistiken zeigen: Energiewende verläuft im Schneckentempo Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2015 Werbung Österreichischer Biomasse-Verband präsentiert Basisdaten Bioenergie 2015 (WK-intern) - Mit den wesentlichen und aktuellsten Statistiken rund um die Energiewende präsentiert der Österreichische Biomasse-Verband die „Basisdaten Bioenergie Österreich 2015“. Über 70 Schaubilder und Tabellen zeigen Daten zu Energie allgemein, zu Wärme aus Biomasse, Ökostrom und Biotreibstoffen sowie zur Preisentwicklung am Energiesektor. Dazu kommen Kapitel zu den Themen Fossile Energien, Klimawandel, Wald und Holz sowie zu Biomasse-Potenzialen. Höchste CO2-Emissionen in Geschichte der Menschheit Dem Bioenergie-Almanach kann man eine Menge Informationen entnehmen: Zum Beispiel, dass die globalen CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe 2013 mit 36 Gigatonnen den höchsten Wert in der Geschichte der Menschheit erreicht haben. In Österreich
PNE WIND AG Tochter-Gesellschaft mit neuen Windprojekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung PNE WIND AG: Weitere Windparks für YieldCo sind in Bau (WK-intern) - Die von der PNE WIND AG gegründete YieldCo-Gesellschaft füllt sich zunehmend mit Projekten. Von den hierfür geplanten rund 150 MW Nennleistung sind Windparks mit 93,9 MW Nennleistung bereits in Betrieb genommen oder befinden sich im Bau. Mit dem Bau des Windparks „Köhlen“ in Niedersachsen wurde jetzt begonnen. Hier werden für die PNE WIND AG sieben Windenergieanlagen vom Typ Enercon E101 mit zusammen rund 21,3 MW Nennleistung errichtet. Die Fertigstellung ist im vierten Quartal 2016 vorgesehen. Erste Erträge liefert der im August komplett in Betrieb genommene Windpark „Chransdorf“ (Brandenburg). Dort sind Windenergieanlagen mit
Agrarroboter beseitigt Unkraut automatisch und ohne Gift Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung Eröffnung Forschungscampus Renningen (WK-intern) - Intelligenz auf dem Acker: Agrarroboter von Bosch beseitigt Unkraut automatisch und ohne Gift Neue Anwendungsfelder für Sensorik und Algorithmik Herausforderung: Ertragssteigerung in der Landwirtschaft Ziel Bosch-Forschung: Automatisierung und Vereinfachung der Pflanzenzucht und der Unkrautbeseitigung Bosch-Ansatz: Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Agrarroboters Stuttgart/Renningen – 1950 konnte ein Bauer rund 2 500 Kilogramm Weizen von einem Hektar Anbaufläche erwirtschaften. Heute ist es mehr als das Dreifache. Fortschritte bei der Pflanzenzucht und technische Innovationen werden auch weiterhin erforderlich sein, um die wachsende Weltbevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Der Agrarroboter „Bonirob“ von Bosch leistet dazu einen Beitrag. „Wir nutzen unsere Kompetenz in Sensorik, Algorithmik und Bilderkennung,
Organic-Rankine-Cycle-Technologie: Neue Technologie zur Abwärmeverstromung Bioenergie Kooperationen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Vertriebsallianz: Orcan Energy AG und E.ON-Tochter Bayernwerk Natur GmbH bieten neue Technologie zur Abwärmeverstromung (WK-intern) - Innovative ORC-Kleinstkraftwerke wandeln Abwärme zu Strom Nach ausgiebigem Test in Pilotprojekten startet die Markteinführung München - Bei der Erschließung des Abwärmemarktes in Deutschland gehen die Orcan Energy AG und die Bayernwerk Natur GmbH, eine regionale Tochtergesellschaft von E.ON, ab sofort gemeinsame Wege. In den vergangenen anderthalb Jahren hatte der Energieversorger das Kleinstkraftwerk, den ePack, in mehreren Pilotprojekten deutschlandweit getestet. Über die Natur-Tochter der Bayernwerk AG startet nun der Vertrieb und die weitere Marktdurchdringung. In Prozessen, bei denen Wärme als bislang ungenutztes Nebenprodukt entsteht, kann der ePack diese
Branchentreffen für Hersteller von XXL-Produkten am 21. Oktober Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung XXL-Rohre aus armdicken Stahlblechen: Arbeitskreis besichtigt EEW SPC in Rostock (WK-intern) - Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen Rostock/Hannover - Tonnenschwere Fundamente für Offshore-Windanlagen, riesige Rohre mit bis zu 10 Metern Durchmesser und gewaltige Schweißmaschinen, die zentimeterdicke Bleche aneinander fügen: Solche Kolosse bezeichnet man als XXL-Produkte. Ihre Handhabung ist eine Herausforderung, herstellen lassen sie sich kaum am Fließband. Wie sich die Produktion dennoch automatisieren lassen könnte, darüber spricht der Arbeitskreis XXL-Produkte am Mittwoch, 21. Oktober 2015, in Rostock. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 16. Oktober anmelden. „Automatisierungsansätze für XXL-Produkte“ lautet das Schwerpunktthema des Arbeitskreistreffens, das vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) organisiert
Gamesa sichert sich einen Auftrag über die Lieferung von 98 Turbinen für Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Gamesa secures new order for the supply of 98 of its G114-2.0 MW to Votorantim in Brazil (WK-intern) - The turbines will be equipped with Gamesa’s MaxPower technology, designed to boost nominal capacity from 196 MW to 205.8 MW. The turbines are slated for delivery in 2017, as is the facility's commissioning. Gamesa has signed its first contract 1 with Votorantim Energia, this Brazilian group's energy arm, for the supply, transportation, installation and commissioning of 98 G114-2.0 MW turbines at seven wind farms located in the state of Piauí, in eastern Brazil. These turbines will be equipped with Gamesa's MaxPower technology, which increases their
Gamesa liefert 20 Großwindanlagen für indischen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Gamesa to build a 40-MW wind farm in India for ReNew Power under a turnkey arrangement (WK-intern) - The company will install 20 of its G97-2.0 MW class S turbines, purpose-designed for the Indian market. Gamesa, a technological leader in the worldwide wind industry, is to build a 40-MW turnkey wind farm in India for ReNew Power, one of India's leading independent power producers (IPP). Under the terms of the contract signed with ReNew Power 1, Gamesa will install 20 of its G97-2.0 MW class S turbines at the Lingsagur wind farm, located in the province of Karnataka. With a tower height of
Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke und günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge rücken näher (WK-intern) - ZSW entwickelt neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien mit herausragenden Eigenschaften entwickelt. Das Lithium-Nickel-Manganoxid erreicht eine bis zu 40 Prozent höhere Energiedichte als bisherige Materialien. Kostengünstiger ist das Material außerdem: Es verzichtet auf das teure und seltene Kobalt und nutzt weniger Nickel. Darüber hinaus ist es einfach zu produzieren. Die Entwicklung einer günstigen und sicheren Hochenergiebatterie, mit denen Elektroautos länger fahren können, rückt damit in Reichweite. Für die künftige Material- und Zellfertigung sucht das ZSW jetzt Entwicklungspartner. Das Material