VKU kritisiert Energie- und Stromsteuergesetzesentwurf Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2025 Werbung Entlastung bei Strom fehlt, Fernwärme und Abwasser würden teurer (WK-intern) - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat seinen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes in die Verbändeanhörung geschickt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) lobt zwar einzelne Verbesserungen, kritisiert jedoch, dass die Stromsteuer nicht für Mittelstand und Verbraucher gesenkt und Steuerbefreiungen gestrichen werden. Fernwärme und Abwasser drohen mit den neuen Regeln sogar teurer für Verbraucherinnen und Verbraucher als bisher zu werden. Weil jeder mal aufs Klo muss: Steuererleichterung für Klärgase beibehalten Das BMF will bestehende Steuererleichterungen für Klär-, Deponie- und Biogase laut Entwurf streichen. Das betrifft all jene Kläranlagen, die mehr als 2 Megawatt
Energiekrisenbeitrag: Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2025 Werbung Die von der österreichischen Bundesregierung in Begutachtung geschickte, weitere Verschärfung des Energiekrisenbeitrags erdrosselt regionale Wertschöpfung am Wirtschafts- und Energiestandort. (WK-intern) - Während mittelständische Unternehmen in die Zange genommen werden, wird der fossile Sektor weiter geschützt. „Erneut werden in einer Nacht- und Nebelaktion, diesmal an einem Fenstertag, weitere Belastungen für die Erneuerbaren-Branche auf den Weg gebracht. Ist das der neue Stil? Immerhin gibt es diesmal eine Begutachtung“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Die eingeschlagene Richtung sei aber gleich dreifach befremdlich: „Gerade Erneuerbare werden mit einem höheren Beitrag zum Budget bestraft. Gas ist ausgenommen. Der fossile Beitrag bleibt unangetastet während genau diese Unternehmen Rekordgewinne schreiben.
Wohnungsbaugenossenschaften warnen vor Überforderung beim nächsten Klimaschutz-Test von Habeck Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Nach Minister*in Habecks Geständnis: Das Heizungsgesetz war nur ein Test um zu sehen, wie weit man mit der Bevölkerung gehen kann ...* (WK-intern) - Die Wohnungsbaugenossenschaften Schleswig-Holsteins haben davor gewarnt, die Menschen mit neuen Gebäude-Anforderungs-Tests für den Klimaschutz zu überfordern. "Für uns als am Gemeinwohl orientierte Vermieter sind Nachhaltigkeit und der Schutz des Klimas eine Herzensangelegenheit", sagt Sven Auen, Vorstandsvorsitzender des Wohnungsbaugenossenschaften Schleswig-Holstein e.V.. "Allerdings haben wir Sorge, dass die inzwischen von uns verlangten Investitionen in eine immer höhere Energieeffizienz das Wohnen in einem Maße verteuern, das unsere Mieterinnen und Mieter nicht mehr tragen können." Frei nach dem Motto, der Patient ist tot,
Handwerkskammer fordert: Gleichberechtigung bei Energiepreisen für alle Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die deutsche und europäische Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf das Handwerk standen im Mittelpunkt einer aktuellen Diskussion des brandenburgischen Handwerkskammertags in Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Dr. Christian Ehler (EVP) tauschten sich Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam über die zentrale Bedeutung einer zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung im europäischen Kontext aus. Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit den höchsten Strom-Netzentgelten in Deutschland. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk bedeuten die hohen Energiekosten erhebliche Belastungen und Wettbewerbsnachteile. Der Handwerkskammertag fordert daher eine Senkung der Energiepreise. Dabei lehnt er einseitige Subventionierung der Industrie
Windenergie: Hochfeste Stähle machen Offshore-Windtürme noch leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Offshore-Windanlagen werden aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschweißt. (WK-intern) - Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Anlage garantieren sollen. Damit Windräder leistungsfähiger werden, müssen sie mit längeren Rotorblättern ausgerüstet werden. Gleichzeitig wachsen damit die Türme in die Höhe – auch, weil in oberen Luftschichten mehr und konstanterer Wind weht. Um die gigantischen Anlagen wirtschaftlich und technisch realisieren zu können, ist in naher Zukunft der Umstieg auf eine Errichtung in
Spitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer fehlen im Gesetzt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. August 202317. August 2023 Werbung VCI fordert Verlängerung des Spitzenausgleichs Energiekosten in Deutschland sind zu hoch der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes beschlossen. Darin fehlt nach Ansicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) die wichtige Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs bei der Strom- und der Energiesteuer. Hierzu erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Ein ersatzloses Streichen des Spitzenausgleichs ist eine gefährliche Entscheidung. Die Energiekosten in Deutschland sind zu hoch, der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Statt weiterer Belastungen brauchen die energieintensiven Unternehmen jetzt Entlastungen. Dazu gehören das Beibehalten des Spitzenausgleichs und die Einführung eines Brücken-Industriestrompreises, bis die Menge an erneuerbaren Energien die
GWB-Novelle schwächt uns im europäischen Vergleich durch Wettbewerbsbeschränkungen Aktuelles Mitteilungen 6. April 20236. April 2023 Werbung "In Zeiten wirtschaftlicher Unruhe und großer Belastungen für die Unternehmen schadet die Bundesregierung mit diesem Entwurf dem Wirtschaftsstandort Deutschland erneut. (WK-intern) - Die geplanten Regelungen sind ein deutscher Alleingang und werden uns im europäischen Vergleich schwächen.", sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zum gestrigen Beschluss des Bundeskabinetts über die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), dem sogenannten Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz. Jandura weiter: "Trotz erster Verbesserungen im Entwurf müssen rechtskonform handelnde Unternehmen weiter massive Eingriffe des Bundeskartellamts bis hin zur Zerschlagung befürchten. Und das nur, weil sie am Markt zu erfolgreich sind. Ein Kartellrechtsverstoß soll dafür auch künftig nicht
Die Energiekosten bleiben eine Belastung für unsere Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Januar 2023 Werbung IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring zu Gaspreisentwicklung und Standortsituation (WK-intern) - „Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Energiekrise noch nicht überwunden.“ Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, hat angesichts sinkender Energiepreise und gut gefüllter Gasspeicher davor gewarnt, die Energiekrise für beendet zu erklären. „Die Gaspreise sind zwar drastisch gesunken, aber im Langzeitvergleich immer noch sehr hoch und eine erhebliche Belastung für unsere Unternehmen“, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring. Die Signale aus der regionalen Wirtschaft bestätigten, dass die Energiekosten für die Unternehmen nach wie vor zu den größten wirtschaftlichen Risiken zählten und sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkten. Das belege auch die jüngste ZEW-Studie, nach der Deutschland im
Zu sehen sind pultrudierten Profile für Rotorblattgurte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Nachhaltige Energiewende mit pultrudierten Profilen für Rotorblattgurte (WK-intern) - Pulcaps® von Röchling Industrial erhöhen Effizienz moderner Windkraftanlagen Im Zuge der angestrebten Energiewende werden vermehrt Windkraftanlagen zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Mit dem Produkt Pulcap® bringt der internationale Kunststoffverarbeiter Röchling Industrial ein Produkt aus duroplastischem Kunststoff auf den Markt, das die Stabilität der Rotorblätter von Windkraftanlagen verbessert. Die pultrudierten Profile ermöglichen aufgrund extrem hoher mechanischer Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht einen effizienten und sicheren Betrieb von Windkraftanlagen. Bis 2030 möchte Deutschland 65 Prozent des Bruttostromverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Um die geplante Energiewende zu erreichen, sollen in Zukunft vermehrt Wind, Wasser und Sonne für die
BDEW zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung: (WK-intern) - „Es ist gut, dass die Bundesregierung ein großes Entlastungspaket geschnürt hat, das bei den Menschen ankommt. Damit trägt die Koalition zur Beruhigung und Sicherheit in der Bevölkerung bei, die vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen schnell wirken und für die Energieversorgungsunternehmen umsetzbar sind. Eines gilt aber weiterhin: Wir können uns mittel- und langfristig nur aus dieser Krise herausinvestieren. Wir brauchen daher kluge Ansätze, die den Standort Deutschland und die Energiewende voranbringen. Dazu gehören neben Investitionen in den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Gas- und Wasserstoff- und
VIK warnt vor weiteren Umlagesteuern die auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober zukommen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 202222. August 2022 Werbung Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas (WK-intern) - Mit den durch Trading Hub Europe (THE) bekannt gegebenen weiteren Umlagesteuern, kommen auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober weitere Kostensteigerungen zu. Die steigenden Energiekosten werden für die Industrie und den Mittelstand zu einer kaum tragbaren Belastung. Insbesondere für Unternehmen, die die gestiegenen Kosten nicht weitergeben können, sind diese Belastungen in Verbindung mit der am Montag bekanntgegebenen Gasumlage und den generell gestiegenen Gaspreisen existenzbedrohend, sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Mit diesen zusätzlichen Abgaben auf jede verbrauchte Kilowattstunde Erdgas erhöhen sich die Gesamtumlagekosten um mehr als einen
Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Energie-Beschaffungskosten nicht ausgleichen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. April 2022 Werbung BDEW zur Abschaffung der EEG-Umlage, bei weiter sprudelnden Steuereinnahmen: (WK-intern) - „Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Beschaffungskosten nicht ausgleichen“ Im Bundestag soll heute die Abschaffung der EEG-Umlage beschlossen werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bereits seit Monaten ist der Druck auf die Energiepreise enorm. Seit dem Start der russischen Invasion der Ukraine hat sich die Lage an den Energiemärkten noch einmal verschärft. Die Abschaffung der EEG-Umlage ist daher eine wichtige Maßnahme, um Haushalte und viele Gewerbekunden vor zu starken Belastungen zu schützen. Angesichts des nie dagewesen Preisniveaus auf den Energiemärkten ist aber auch klar: Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann