Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft september 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung Nu har vi flyttat till nytt kontor! Från och med idag den 1 oktober så finns Svensk Vindenergis kansli på Mäster Samuelsgatan 60, 8 tr, 111 21 Stockholm. Det är gatan som ligger precis bakom Åhléns. Våra mobilnummer och e-postadresser är samma som tidigare. Viktig milstolpe för vindkraften - 15 TWh Under de senaste 52 veckorna har vindkraften i Sverige producerat 15 terawattimmar (TWh), vilket innebär att vindkraften har passerat en viktig milstolpe och numera motsvarar elva procent av den svenska elanvändningen. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi Tre bra skäl för mer förnybar energi Nyttan med utbyggnaden av förnybar elproduktion blir ibland ifrågasatt, inte sällan med argument om att
Nordex liefert 19 Anlagen in innovativer Sonderanfertigung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung Nordex UK: Flexibilität und Kundennähe (WK-intern) - Nordex liefert für seinen britischen Kunden Frodsham Wind Farm Limited, ein Subunternehmen von Peel Energy und Belltown Power, 19 Windenergieanlagen vom Typ N90/2650. Diese Turbinenvariante der Gamma-Starkwindanlage N90/2500 hat Nordex speziell für das Projekt „Frodsham“ entwickelt. Der Windpark liegt rund 12 Kilometer nordöstlich von Chester in dem Gebiet Frodsham Marshes und war ursprünglich als 21-Anlagen-Projekt angelegt. Nach Beratung mit der lokalen Gemeinde und Umweltexperten wurde die Turbinenzahl nachträglich herabgesetzt. Um dennoch die geplante Gesamtkapazität von mindestens 50 Megawatt zu erreichen, hat Nordex für dieses Projekt eine exklusive Variante der N90/2500 mit höherer Leistung entwickelt. Damit liegt
Windstromerzeugung 2015 übertrifft bereits jetzt das Vorjahresniveau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung ZSW und BDEW veröffentlichen Quartalszahlen für Windenergie (WK-intern) - Hohes Windaufkommen und starker Anlagenzubau sorgen für Rekordeinspeisung Die Stromerzeugung aus Windkraft hat bereits Ende September den Saldo der Winderzeugung aus dem Gesamtjahr 2014 übertroffen: Lag die Bilanz des Vorjahres bei 57,4 Milliarden Kilowattstunden ( Mrd. kWh), so wurden bis Ende September 2015 bereits 59 Mrd. kWh Strom durch Windkraft erzeugt. Dabei ist der auf See erzeugte Anteil von 1,4 Mrd. kWh auf 4,6 Mrd. kWh gestiegen. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zurückzuführen ist der starke Anstieg der Windstromerzeugung
Internationale Energieagentur untergräbt Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Oktober 2015 Werbung Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat. (WK-intern) - Die Energy Watch Group macht die Internationale Energieagentur (IEA) dafür verantwortlich, die Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit kontinuierlich unterschätzt und konventionellen Energiequellen in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen zu haben. Die am 22. September veröffentlichte Studie der Energy Watch Group und Lappeenranta University of Technology ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Internationale Energieagentur in ihrem jährlichen World Energy Outlook (WEO) in den Jahren zwischen 1994 und 2014 regelmäßig irreführende Prognosen
Ratgeber Bioenergieanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 1. Oktober 20151. Oktober 2015 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien schonen die Umwelt, können ohne unnötige CO² Belastung gewonnen und genutzt werden. Aktuell sind Bioenergieanlagen ein viel diskutiertes Thema im Zusammenhang mit der umweltfreundlichen und energetischen Sanierung oder Modernisierung von Eigenheimen. Auch wenn alternative Energien noch nicht für den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe ausreichen, kann jeder Häuslebauer oder Unternehmer seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sich von konventionellen Energien ab- und erneuerbaren Ressourcen zuwenden. Die biologische Energiegewinnung ist auf verschiedenen Wegen möglich und basiert auf Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft oder Erdwärme. Vorteile von Bioenergieanlagen zeigen sich vielseitig Nukleare Kernkraftwerke stellen nicht nur ein hohes Risiko für die
Erdwärmekollektoren werden vornehmlich senkrecht in einer Tiefe von ca. 1,5m bis 4m verlegt Geothermie Technik 1. Oktober 2015 Werbung Um die Erdwärme kümmern wir uns (WK-intern) - Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit über 60 000 eingebrachten IWS-Erdwärmekollektoren. Unsere IWS-Erdwärmekollektoren werden eigens aus speziellem PE-Rohr gefertigt, sind besonders platzsparend und zeichnen sich durch extreme Robustheit und absolute Sicherheit gegen Rissfortpflanzung oder Kerben aus. Sie ermöglichen eine optimale und besonders effiziente Aufnahme der Wärme im Erdreich. Einbau - Erdwärmekollektor Die IWS-Erdwärmekollektoren (Spiralkollektoren) werden vornehmlich senkrecht in einer Tiefe von ca. 1,5m bis 4m verlegt. In diesem Tiefenbereich steht zu Beginn der Heizperiode die höchste durchschnittliche Bodentemperatur zur Verfügung, dadurch wird die Effizienz der Anlage stark erhöht. Im Sommer eignen sich die niedrigen Temperaturen im
VDMA baut einen Live Garden auf der Umwelttechnologiemesse IFAT Technik Veranstaltungen 1. Oktober 2015 Werbung Erstmalig zur IFAT, der branchenübergreifenden Weltleitmesse für die Umwelttechnologie, präsentiert sich die Fachabteilung Luftreinhaltung des VDMA gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen auf einem 150 m² großen Messestand in Halle B3. (WK-intern) - Unter dem Claim „Luftreinhaltung ist mehrWert! Präventiv. Integriert. Rückgewinnend“, werden Themen der Luftreinhaltung erlebbar. Hierfür steht der Live Garden der Ausstellergemeinschaft. Neben der Präsentation der einzelnen Unternehmen am Hauptstand konzentriert sich dieser Bereich darauf, dem Messebesucher wichtige Themen der Luftreinhaltungsbranche anschaulich zu präsentieren und auf spannende Weise näher zu bringen. In die Fachabteilung Luftreinhaltung des VDMA sind derzeit 98 Unternehmen eingebunden, die vor dem Hintergrund des Arbeitsschutzes und Umweltschutzes Absauganlagen und -geräte
Die TU Wien eröffnet ein Hydrologielabor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Oktober 2015 Werbung Sechzig Hektar für die Wissenschaft vom Wasser (WK-intern) - Die TU Wien eröffnet ein Hydrologielabor in Petzenkirchen (NÖ). Wasserbewegungen und Stoffkreisläufe werden mit Sensoren erfasst und online abrufbar gemacht. Es ist wohl das größte Labor Österreichs: 60 Hektar umfasst ist das Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) in Petzenkirchen (Niederösterreich), das von der TU Wien in den letzten vier Jahren aufgebaut wurde. Am 6. Oktober 2015 wird es nun eröffnet. Hunderte Sensoren wurden auf dem Gebiet installiert, Wasserbewegungen und Stofftransporte können nun genau beobachtet werden. Dadurch ergeben sich ganz neue wissenschaftlich solide Methoden, Hypothesen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu testen – von der Hochwasserforschung
WKN-Hauptversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung Scheidende Aufsichtsräte verzichten auf Festvergütung in 2015 (WK-intern) - In der heutigen Hauptversammlung der WKN AG wurden bei einer Präsenz von über 92 Prozent des Grundkapitals sämtliche von Vorstand und Aufsichtsrat zu den Punkten der Tagesordnung gemachten Beschlussvorschläge jeweils mit einer Mehrheit von über 89 Prozent angenommen. Neben anderen Tagesordnungspunkten wurde auch der neue Aufsichtsrat gewählt. Dieser besteht zukünftig aus den Herren Markus Lesser, Jörg Klowat und Thorsten Fastenau, alle PNE WIND AG. Ferner haben die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Dieter K. Kuprian, Dr. Peter Fischer und Martin Billhardt jeweils die Niederlegung ihres Amtes erklärt. Zudem hat der scheidende WKN-Aufsichtsrat erklärt, ungeachtet der Beschlüsse der Hauptversammlung
Verkehrsgemeinschaft testet erfolgreich vollelektrischen Bus! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung Nachdem die Verkehrsgemeinschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (VGSF) Mitte dieses Jahres mit der Anschaffung eines Hybrid-Busses schon einen Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird in der innovativen Mobilitäts-Neuausrichtung der Unternehmensgruppe nun noch ein Schritt weiter gedacht. (WK-intern) - In einem zweiwöchigen Zeitraum hat die VGSF einen vollelektrischen Bus der Firma Sileo getestet. „Wir sind mit den Testergebnissen hoch zufrieden und könnten uns einen dauerhaften Einsatz im Linienverkehr durchaus vorstellen. Allerdings müssten sich für die Realisierung noch einige politische Rahmenbedingungen ändern“, sagt Sven Gorzelniaski, Geschäftsführer des gleichnamigen Busunternehmens, als direkten Hinweis für die anwesenden Vertreter aus Politik und Verwaltung. Dies wurde auch vom
FoundOcean completes grouting at Gode Wind 1 and 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung FoundOcean, on behalf of Geosea, has completed the grouting of the XL monopile foundations at DONG Energy’s Gode Wind 1 and 2 offshore wind farm. (WK-intern) - The wind farm, which is located in the German sector of the North Sea, is the latest wind farm to fix its foundations using the MasterFlow 9500 material from BASF. GeoSea, who lead the installation market of foundations for offshore wind, chose MasterFlow 9500 for its mechanical properties which included its high early strengths, its volume stability and for its impressive longterm durability. FoundOcean utilised its full-pack high output mixing systems to deliver this unique grout,
Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft