Erfolgreicher Abschluss des Klimaneutralitätsnetzwerks – über 100 Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2025 Werbung Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit endete das erste Klimaneutralitätsnetzwerk von Unternehmen der Technologieregion Karlsruhe mit einem feierlichen Abschlusstreffen – und einem klaren Zeichen: (WK-intern) - Die regionale Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung für den Klimaschutz ernst. Zwölf engagierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben sich seit April 2022 im Rahmen des Netzwerks zusammengeschlossen, um gemeinsam konkrete Schritte hin zur Klimaneutralität zu gehen. Mit Erfolg: In Summe wurden 111 Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt – ein starkes Ergebnis für die Region. „Das Klimaneutralitätsnetzwerk zeigt, was möglich ist, wenn Unternehmen sich vernetzen, Wissen teilen und gemeinsam anpacken: In einem vertrauensvollen Rahmen haben Sie voneinander gelernt, Erfahrungen geteilt und durch
Integrierte Netzanalyse: 20. Praxisworkshop zum Thema Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. August 2024 Werbung Realisieren von Synergien durch Verknüpfung von Maßnahmen zur Erneuerung und Netzentwicklung in der Mittel- und Niederspannung (WK-intern) - Im Mittelpunkt des 20. Praxisworkshops steht am 25. September 2024 in Essen der Ansatz der integrierten Betrachtung von Maßnahmen zur Erneuerung und Erweiterung der Netze im Kontext der Energiewende. entellgenio vertieft zusammen mit dem House of Energy, dem Fraunhofer IEE, der Bergischen Universität Wuppertal und Netzbetreibern den entwickelten Lösungsansatz „Integrierte Netzanalyse“ zur Bewältigung der Energiewende. Ziel des kostenfreien 20. Praxisworkshops ist es, den entwickelten Lösungsansatz und die Herausforderungen der integrierten Betrachtung von Lebenszyklusperspektive der bestehenden Netze und automatisierter Netzbewertung für den Ausbau unter Berücksichtigung szenarienbasierter
Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute den Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2023-2037/2045. (WK-intern) - „Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig auf ihre Umweltauswirkungen geprüft. Mit den neuen Präferenzräumen beschleunigen wir die Planungsverfahren für neue Gleichstromleitungen deutlich,“ sagt Präsident*in Klaus Müller. Der Bericht bewertet die Auswirkungen von insgesamt 185 Maßnahmen, die für eine sichere Stromversorgung in Deutschland notwendig sind. Die Bundesnetzagentur prüft darin sowohl neue Leitungsmaßnahmen als auch Stromleitungen, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Mit dem Umweltbericht hat die Bundesnetzagentur erstmals auch sieben sogenannte Präferenzräume ermittelt. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die neuen Stromtrassen in diesen fünf bis zehn Kilometer breiten Gebietsstreifen planen. Die Präferenzraumermittlung tritt an die
VDMA e.V. Power Systems nimmt Stellung zum EU-Strom-Notfall und die beschlossenen Verordnungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung EU-Notfallverordnung verabschiedet - „Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“ (WK-intern) - Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Es ist gut, dass die Umsetzung der EU-Notfallverordnung nun auf den Weg gebracht wurde. So können einerseits möglichst viele Projekte initiiert und andererseits die Lücke zwischen Ausbauzielen und der weiterhin zu geringen Anzahl genehmigter Projekte reduziert werden. Wichtig ist, dass sich die Behörden in den Ländern nun an die Vorgaben halten und das Beschleunigungspotenzial in der Umsetzung nutzen. Ein Verstetigen
NGO Germanwatch Verein sehr zufrieden mit G7-Beschlüssen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 29. Mai 202229. Mai 2022 Werbung G7 senden starke Signale für Stromsystem ohne Kohle, Öl und Gas ab 2035 als Antwort auf Putins Krieg (WK-intern) - Germanwatch zieht insgesamt positives Fazit zu Beschlüssen des G7-Klima- und Umweltminister*innen-Treffens: Fortschritt bei Unterstützung für Schäden und Verluste Bekenntnis zu verbindlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein insgesamt positives Fazit zu den Beschlüssen der G7-Klima-, Energie- und Umweltminister*innen. „Die G7 haben im Abschlusstext eine erfreulich klare Antwort auf die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöste Energiekrise gegeben: Sie liegt im beschleunigten Zubau von Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Andere Maßnahmen wie
Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor Dezentrale Energien Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung BEE legt Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung zeigt sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Wärmesektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als einem Schlüsselinstrument für den Gebäudesektor unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), fordert jedoch ein ehrgeizigeres Vorgehen. „Bereits vor 2025 sind Anpassungen im GEG vorzunehmen. Kurzfristig muss die Absenkung des Neubaustandards auf 55 Prozent des Referenzgebäudes vorgenommen werden. Zusätzlich sind die Ausbauziele für die Erneuerbare Wärme gesetzlich zu verankern sowie die
Frustration: Wirtschaftsminister Robert Habeck befürchtet als Wirtschaftsminister*innen Klimaziele zu verfehlen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Dezember 2021 Werbung Robert Habeck: Deutschland wird Klimaziele 2022 und 2023 wohl verfehlen (WK-intern) - Der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck hat im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT erklärt, dass Deutschland die durch das Klimaschutzgesetz formulierten Klimaziele in den kommenden zwei Jahren wohl verfehlen werde: „Wir werden unsere Ziele vermutlich auch für 2022 noch verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug. Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an“, so Habeck. Auf die Frage, wie etwa die Sektor-Ziele im Bereich Verkehr eingehalten werden sollten, formuliert er in der ZEIT Erwartungen an den FDP-Verkehrsminister Volker Wissing: „Es gibt Maßnahmen, die im Koalitionsvertrag nicht ausgeschlossen sind, die dann
Maßnahmenkatalog des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Dezember 2021 Werbung Beiratsvorsitzender der NOW erläutert dem Nationalen Wasserstoffrat Wünsche der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche zur weiteren Ausgestaltung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) (WK-intern) - Die Industrie- und Wissenschaftsvertreter der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche im Beirat der NOW GmbH haben sich auf ein Papier verständigt, das deren Vorstellungen für Ziele und Schwerpunkte des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) bis 2026 beschreibt. Dr. Oliver Weinmann, Vorsitzender des Beirats, hat diesen sog. NIP-Maßnahmenkatalog heute dem Nationalen Wasserstoffrat vorgestellt. Die Nationale Wasserstoffstrategie bekennt sich in der Maßnahme 6 ausdrücklich zur Fortsetzung der Förderung im Rahmen des NIP. Die Branche sieht Förderbedarfe von insgesamt über 3.700 Mio. €
Expertenrat für Klimafragen: „Wenn du nicht mehr weiter weißt – bilde einen Arbeitskreis“ Mitteilungen Ökologie 14. August 2020 Werbung Ein piratiger Kommentar zur Berufung der Mitglieder (WK-intern) - Im Dezember 2019 wurde im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung die Einrichtung eines "Expertenrat für Klimafragen" beschlossen. Am 12. August 2020 hat sie nun die Mitglieder dieses Rats berufen. 8 Monate sind ins Land gegangen bis dieser Schritt vollzogen wurde - ein Tempo, das deutlich die geringe Priorität der Klimapolitik in der Großen Koalition zeigt. Die Maßnahmen müssen deutlich schneller und auch weitreichender umgesetzt werden. "Es reicht nicht, beim Kampf gegen die Erderwärmung nur Ziele zu beschließen", sagte die in den Expertenrat berufene promovierte Physikerin Brigitte Knopf (Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global
Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2020 Werbung Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im vergangenen Jahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt: Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben an manchen Orten einen weiteren Rückgang der NO2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer,
Schwierigkeiten der Gießerei-Branche deutlich gewachsen / auch Rezessionserwartung steigt Mitteilungen News allgemein Technik 9. April 2020 Werbung Deutschlands Gießereien sind in zunehmendem Maße durch die Coronakrise im Betriebsablauf eingeschränkt. (WK-intern) - Dies zeigt die zweite Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der KW 14. Die Branche begrüßt die von der Bundesregierung ergriffenen Bemühungen zum Gesundheitsschutz. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden unter anderem durch Mitgliederumfragen nachgezeichnet. Die zwischen dem 31.03. und 03.04 durchgeführte Befragung hatte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt damit der ersten Befragung aus der KW 11 (10.03.-13.03). Besonders interessant ist der Blick auf die Veränderung der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen der ersten Umfrage. So hatten bei der Erstbefragung 76%
dena: Klimapaket ist große Gestaltungsaufgabe für Gesetzgebung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Analyse zeigt für alle 66 Maßnahmen, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen (WK-intern) - Die von der Bundesregierung verabschiedeten "Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030" stellen hohe Anforderungen an Politik und Gesetzgebung. Das zeigt eine erste Analyse, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit Unterstützung der Energie- und Infrastrukturkanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet hat. Darin wird für alle 66 Maßnahmen des Klimapakets erläutert, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen. In vielen Fällen wird deutlich, dass die Maßnahmen mit komplexen legislativen Verfahren verbunden sind und umfangreiche politische Abstimmungen erfordern. Rund ein Viertel der Maßnahmen müssten zum Beispiel auch durch den Bundesrat.