Wasserstoffkompetenz inmitten von Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. August 2022 Werbung Die Ministerpräsident*innen Kartöffelchen Kretschmann und Kartöffelchen Söder besuchen die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen am ZSW in Ulm (WK-intern) - Am 29. August besuchten die Kartoffel-Ministerpräsident*innen Söder und Kretschmann im Vorfeld ihrer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Wasserstoff im bayerischen Neu-Ulm das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park. Dort entsteht gerade eine einzigartige Brennstoffzellen-Modellfabrik (HyFaB). In ihr entwickeln Fachleute die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion von Brennstoffzellen. Bis zum Jahr 2030 sollen mehr als 80 Millionen Euro in dieses Projekt fließen, das den beginnenden Produktions- und Markthochlauf dieser emissionsfreien, wasserstoff-basierten Antriebstechnologie beschleunigen soll. Die Forschungsfabrik HyFaB ist
ZSW erforscht die industrielle Fertigung und Inbetriebnahme von Brennstoffzellen-Stacks E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2020 Werbung HyFaB-Projekt: Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (WK-intern) - Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bieten ein enormes Potenzial, damit künftig Lkw, Busse, Seeschiffe oder Züge klimaneutral und emissionsfrei unterwegs sind. Die deutsche Brennstoffzellen-Technologie ist reif für den Markt und bietet ein großes Wertschöpfungspotential. Um sie in großen Stückzahlen, wie für die automobile Großserienproduktion typisch, in den Markt zu bringen, entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit dem Projekt „HyFaB“ automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen-Stacks. Weitere Themen sind Fabrikabnahmetests, Inbetriebnahmen sowie die Qualifikation von Fachkräften. HyFaB bindet neben der Automobil- und Brennstoffzellen-Zulieferindustrie auch Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ein. Dazu fördert das Ministerium
Großserienproduktion von Batteriezellen: Standortvorteil für Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. November 2018 Werbung Digitalisierte Batteriezellenproduktion (WK-intern) - Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (19. November) in Stuttgart gemeinsam mit dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der VARTA AG, Herbert Schein, das Verbundprojekt „DigiBattPro4.0“ vorgestellt und dieses als „exzellente Grundlage für eine künftige Großserienproduktion von Batteriezellen“ bezeichnet. „Baden-Württemberg ist im Bereich Batterietechnologien hervorragend aufgestellt. Mit unseren Förderprojekten, den jahrelangen Anstrengungen und Investitionen des Landes, der wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, Forschungszentren und beteiligten Unternehmen im Bereich Batterieforschung haben wir uns in den letzten Jahren einen bundesweit einmaligen Standortvorteil erarbeitet. Wir bieten damit ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung
Innovative Batterieproduktion: Leuchttürme fokussieren Kernthemen der Messe Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2015 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bildet im Ausstellungsbereich BATTERY+STORAGE die gesamte Wertschöpfungskette ab (WK-intern) - Die BATTERY+STORAGE bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion ab und fokussiert in diesem Jahr den Schwerpunkt Modul- und Packmontage. Dabei zeigt die Messe nicht nur die einzelnen Prozessschritte, sondern auch das komplette Produktionsumfeld inklusive Automatisierung und Industrie 4.0. Zu fünf Kernthemen stellen Leuchtturmstände Inhalte in den Gesamtkontext und die Aussteller präsentieren dazu entsprechende Produktionslösungen und Detailwissen. So bekommt der Besucher einen Überblick und umfassende Informationen zu neuesten Entwicklungen und Innovationen entlang der Prozesskette. Zellfertigung: Prozessanforderungen und Schlüsseltechnologien In der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind die Kompetenzen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus in unterschiedlichen