IWR: Weltweit werden immer weniger Atomkraftwerke ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Januar 2025 Werbung Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer (WK-intern) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im letzten Jahr 2024 weltweit lediglich sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gegangen (2023: fünf). Gleichzeitig wurden vier alte Atomkraftwerke (2023: fünf) endgültig stillgelegt. Der weltweite Netto-Anlagenzubau im Bereich der Kernenergie beträgt somit lediglich zwei neue Atomkraftwerke. Nach den IAEA-Daten
Fortum und Westinghouse prüfen Möglichkeiten für neue Atomkraftwerke in Finnland und Schweden Kooperationen Technik 7. Juni 2023 Werbung Fortum und Westinghouse Electric Company, einer der weltweit führenden Anbieter sicherer und innovativer Nukleartechnologie, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz neuer Kernenergie in Finnland und Schweden zu prüfen. (WK-intern) - Etwaige Investitionsentscheidungen werden zu einem späteren Zeitpunkt getroffen. „Bei Fortum sind unsere strategischen Prioritäten die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in Industrien in den nordischen Ländern. Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit zu erweitern und das Potenzial und die Voraussetzungen für neue Kernenergie in Finnland und Schweden mit der Westinghouse Energy Company zu erkunden“, sagt Petra Lundström, Executive Vice
Mit Säure! Grüne Ministerien lassen Atomkraftwerke ohne Genehmigung zerstören Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 14. April 202314. April 2023 Werbung Am Samstag nimmt unsere Bundesregierung die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Mitten in der Energiekrise. (WK-intern) - Deutschlands scholzt sich ab! Der Atom-Ausstieg ist nicht nur energiepolitischer Wahnsinn, er wird auch Leben kosten. Es werden Menschen sterben – bis zu 800 pro Jahr sterben in Deutschland – weil grüne Ideologen zusammen mit SPD und FDP die sauberste und zuverlässigste aller Energie-Quellen abschalten. Die Erklärung dafür ist so simpel wie logisch: Wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, fallen 33 Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom einfach weg. Und die müssen irgendwie kompensiert werden. Sie ahnen es, womit: mit Kohle – der schmutzigsten Form von Energie, die es gibt.
Streckbetrieb der Atomkraftwerke war energiepolitischer Irrweg, glauben Atomgegner Mitteilungen Ökologie 13. April 2023 Werbung Neue Analyse von DUH und .ausgestrahlt belegt den atomaren Irrweg: Analyse belegt: Annahmen aus dem Stresstest unrealistisch, Atomkraftwerke leisten keinen Beitrag zur Energiesicherheit Kapitel schließen: Gefährliche Atomkraft muss in Deutschland jetzt endgültig beendet und stattdessen der Ausbau Erneuerbarer Energien vorangetrieben werden Umweltorganisationen fordern Bundesregierung auf, Atomanlagen sofort zurückzubauen und Energiewende nicht länger zu blockieren (WK-intern) - Hamburg/Berlin: Die Laufzeit der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke Isar‑2, Emsland und Neckarwestheim‑2 zu verlängern, war ein energiepolitischer Irrweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Analyse der DUH und der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. Die beiden NGO-Umweltorganisationen haben sich anlässlich des am 15. April endenden Streckbetriebs den Stresstest vom September 2022 genauer
Aream meldet: Volle Speicher, hohe Temperaturen, sparsame Verbraucher und ein reichliches Angebot an Flüssiggas Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 11. November 2022 Werbung Strompreis-Beruhigung könnte sich fortsetzen Atomkraftwerke sorgen für Rückgang bei Strompreisen (WK-intern) - Volle Speicher, hohe Temperaturen, sparsame Verbraucher und ein reichliches Angebot an Flüssiggas haben die Energiepreise in den vergangenen Wochen wieder nach unten getrieben. Zwar bleibt die Lage vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges und des nahenden Winters angespannt „Unserer Einschätzung nach wird sich die Beruhigung insbesondere bei den Strompreisen aber noch eine Weile fortsetzen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Der Strompreis hat im laufenden Jahr eine Achterbahn hinter sich. Am EPEX-Spotmarkt (Day Ahead Auktion) kostete die MWh in der ersten Woche des Jahres im Durchschnitt 145 Euro und damit bereits
BEE: Bundeskanzler*in verzögert mit Atomkraft die Lösung der Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 202219. Oktober 2022 Werbung Nur die Erneuerbaren senken die Preise (WK-intern) - Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat gestern die zuständigen Ministerien aufgefordert, eine gesetzliche Grundlage für den Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 zu erarbeiten. „Es ist eine gute Nachricht, dass die Atomenergie in Deutschland keine Zukunft hat. Der kurzfristig festgelegte Weiterbetrieb wird weder die Preis- noch die Versorgungskrise lösen. Er kann aber gerade in Norddeutschland dazu führen, Erneuerbare vom Markt zu drängen, sodass diese ihre preissenkende Wirkung nicht ausspielen können“, so die Präsidentin des Bundesverbands für Erneuerbare Energie (BEE) Dr. Simone Peter. „Der Kanzler hat entschieden: Länger als bis zum 15. April 2023 wird
Greta Thunberg irrt: Atomkraft spart kein Gas Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Oktober 2022 Werbung Der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken spart so gut wie kein Gas und behindert die Energiewende (WK-intern) - Bundeswehr-General warnt vor Angriff auf Atomkraftwerke Zur Aussage von Greta Thunberg bei „Maischberger“ am heutigen Mittwochabend (vgl. Vorabmeldung dpa), als Reaktion auf die Gaskrise sei ein Weiterbetrieb von Atomkraftwerken sinnvoller als das Reaktivieren anderer Kraftwerke, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Zahlreiche Gutachten haben nachgewiesen, dass Atomkraftwerke so gut wie keinen Beitrag zum Gassparen leisten können. Greta Thunberg irrt, wenn sie unterstellt, dass Atomkraftwerke beim Bewältigen der aktuellen Gaskrise helfen könnten. Für ein Einhalten des 1,5-Grad-Ziels ist eine konsequente und schnelle Energiewende hin zu mehr Energieeffizienz und
Umweltminister*in Habeck und Betreiber legen Konzept zur Umsetzung der AKW-Einsatzreserve vor Behörden-Mitteilungen Videos 29. September 202230. September 2022 Werbung Atomkraftwerk Betreiber starten Vorbereitungsarbeiten für den Einsatz Die Pläne der Grünen zerbröseln mit der Übernahme von Regierungsverantwortung: keine Waffen in Kriegsgebiete wird zur direkten Waffenlieferung gegen Russland, mit dem sich das Deutsche Reich noch immer nicht auf Frieden einigen konnte - selbst die Waffenstillstandsabkommen zwischen den deutschen Staatsgebilden und Russland sehen das als direkte Weiterführung des Weltkrieg II - Die 2 + 4 Verträge, der Staatsvertrag und der (Wieder)-Vereinigungsvertrag sehen das als einen Angriff des vorübergehenden deutschen Staatsgebildes auf Russland an (diese Verträge sind Geheimverträge zwischen den unfreien deutschen Staatsgebilden und den 4 Siegermächten (wenn der Krieg beendet wäre ..., solange gibt es auch keine
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom in 2022 News allgemein 4. September 2022 Werbung Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. (WK-intern) - Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW. Nach der Prognose entfallen auf den Photovoltaik-Zubau rd. 8.000 MW und auf die Windenergie rd. 2.000 MW. Das zusätzliche jährliche Stromerzeugungs-Potenzial durch diesen Neubau steigt damit um weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom. „Die Marktdynamik ist im Solarsektor dieses Jahr am höchsten, die Windbranche zieht jedoch auch wegen des Neustarts der Offshore-Windenergie langsam nach“, so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Gleichwohl kann die Schlagzahl
Laufzeitverlängerung: AKW-Weiterbetrieb nicht genehmigungsfähig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung BUND legt aktuelle Studie zum Sicherheitszustand der laufenden Atomkraftwerke vor (WK-intern) - Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt Deutschland vor große Herausforderungen bei der Energieversorgung. Aus der Debatte um Gasengpässe und kalte Wohnungen ist ein Szenario um einen drohenden Stromengpass geworden, in dessen Folge der Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke (AKW) debattiert wird. Die sicherheitspolitischen Fakten sind für die Befürworter eine vernachlässigte Randnotiz. Eine aktuelle Sicherheitsstudie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass ein Weiterbetrieb aufgrund ungeklärter Sicherheitsfragen nicht genehmigungsfähig ist. Der Umweltverband lehnt den Weiterbetrieb und damit eine Laufzeitverlängerung der AKW Emsland, Neckarwestheim 2 sowie von Isar
Greenpeace legt Rechtsgutachten zur TÜV-Bewertung der bayerischen AKW Isar 2 und Gundremmingen vor Mitteilungen Ökologie Technik 29. Juli 2022 Werbung TÜV Süd unter Verdacht der Befangenheit (WK-intern) - Der TÜV Süd steht mit seiner Bewertung der Atomkraftwerke Isar 2 und Gundremmingen für das bayerische Umweltministerium unter dem Verdacht der Befangenheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten ( https://act.gp/3J9VfPJ) der Hamburger Kanzlei Michael Günther im Auftrag von Greenpeace. Die Anwälte werfen der TÜV Süd Industrie Service GmbH eine "schlampig argumentierende Auftragsarbeit" vor, die "nicht als seriöse Bewertung anerkannt werden kann". Auch ergebe sich der Eindruck, der TÜV würde geltendes Atomrecht außer Acht lassen. Die undatierte Bewertung sei "offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen
Grüne und SPD in München für Dammbruch bei der Atomenergie Mitteilungen 25. Juli 2022 Werbung Liebe Leser*innen, es ist nicht zu fassen: (WK-intern) - Nach der CSU haben in München auch die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen sich für eine sogenannte Streckung, also eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerkes Isar 2 bis Mitte nächsten Jahres ausgesprochen. Damit verlassen nach 22 Jahren die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen den mühsam unter Rot-Grün auf Bundesebene im Jahre 2000 errungenen Atomausstieg, kurz bevor er Ende des Jahres 2022 endgültig vollzogen wird. Dieser Beschluss der Münchner SPD und Grünen fällt zig Millionen Menschen in den Rücken, die jahrelang mit guten Gründen gegen die Atomenergie gearbeitet haben und auch allen, die seit Jahrzehnten für den schnellen