DIHK-Energiewende-Barometer: Zunehmende Akzeptanz – Industrie stark unter Druck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die Wirtschaft bewertet die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit nach wie vor kritisch, aber weniger negativ als noch im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Das geht aus dem jetzt vom DIHK veröffentlichten „Energiewendebarometer“ hervor, für das von der IHK-Organisation bundesweit rund 2.200 Unternehmen zu Risiken und Chancen der Energiewende befragt wurden. Danach ist der gesamtwirtschaftliche Barometerwert gegenüber dem Vorjahr von -12,8 auf -3,4 (auf einer Skala von -100 bis +100) gestiegen. Diese zunehmende Akzeptanz dürfte nicht zuletzt mit dem derzeit stabilen Preisniveau zusammen hängen: So sind die Stromkosten in diesem Jahr nicht weiter gestiegen, die Ölpreise zudem deutlich zurückgegangen. Sehr kritisch
Neues Windpark-Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern, min. 20 % für Nachbarn zur Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2015 Werbung Mecklenburg-Vorpommern geht neuen Weg der Bürger-Beteiligung (WK-intern) - Heute hat das Kabinett in Schwerin den Entwurf eines Gesetzes über die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden an Windparks beschlossen. Damit ist der Weg frei für das parlamentarische Verfahren. Während der dem Kabinettsbeschluss vorgeschalteten Verbandsanhörung wurde eine Neuerung aufgenommen. So sollen Investoren künftig mit den betroffenen Gemeinden jährliche Ausgleichszahlungen vereinbaren können. Die Grundidee des Gesetzes ist die Verpflichtung von Projektträgern, für neue Windparks eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu gründen und Anteile von mindestens 20 Prozent dieser Gesellschaft den unmittelbaren Nachbarn zur Beteiligung anzubieten. Ein Anteil darf maximal 500 Euro kosten. Erfasst von der gesetzlichen Regelung sind
PEGAS Handelsergebnisse für September 2015 Behörden-Mitteilungen 6. Oktober 2015 Werbung PEGAS-Volumen 29 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Im September 2015 wurde auf PEGAS, der von Powernext betriebenen Gashandelsplattform, ein Volumen von insgesamt 70,6 TWh gehandelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 29 Prozent (September 2014: 54,8 TWh). Spotmärkte Die Handelsvolumina an den Gas-Spotmärkten beliefen sich im September auf insgesamt 30,2 TWh und stiegen somit um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den deutschen Marktgebieten GASPOOL und NCG wurde ein Volumen von 11,2 TWh gehandelt, darin enthalten sind 3,7 TWh aus dem Handel mit qualitätsspezifischen Gasprodukten. Der niederländische TTF-Spotmarkt erzielte ein Volumen von 9,5 TWh, was einem Anstieg von 45 Prozent
Elektromobilität ist die einzig klare Antwort auf den Abgasskandal der deutschen Automobilbranche E-Mobilität 6. Oktober 2015 Werbung Elektromobilität ist die einzig klare Antwort auf den Abgasskandal der deutschen Automobilbranche (WK-intern) - Lautlos durch Deutschland GmbH findet klare Worte: Berlin - Der sich aktuell ausweitende Skandal macht sehr deutlich, dass Umweltschutz mit Verbrennungsmotoren nicht möglich ist. Das ist inzwischen die Haltung etlicher Experten im Verkehrssektor. Dieselmotoren werden manipuliert und wohl auch Benzinmotoren stoßen die gefährlichen Stickoxide aus. „Der Skandal um VW offenbart nun deutlich das autoritäre und eher rückwärtsgewandte Denken in den klassischen Automobilkonzernen, die neue Technologien, wie z.B. elektrisch betriebene Fahrzeuge – selbst aus dem eigenen Hause – in der Vergangenheit häufig nur sehr lieblos auf den Weg zum Verbraucher gebracht
CPU 24/7 informiert über Zugang zur HPC-Cloud für Ingenieure Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung ANSYS Cloud Partner Webinar mit den Potsdamer HPC- und CAE-Spezialisten (WK-intern) - Im Rahmen der ANSYS Cloud Partner Webinar Reihe wird der Potsdamer High Performance Computing (HPC)-On-Demand-Spezialist CPU 24/7 am 27.10. um 21:00 Uhr (CET) und am 29.10. um 14:00 Uhr (CET) interessierten Teilnehmern einen Einblick in die Möglichkeiten der Nutzung von HPC für Computer-Aided-Engineering (CAE)-Anwendungen bieten. Eine Stunde doziert Christoph Unger, erfahrener Projektmanager der CPU 24/7 zum Thema „Zugriff auf HPC-Cloud-Ressourcen für anspruchsvolle und komplexe numerische Simulationen“. Dabei wird er die wichtigsten Fragestellungen im Zusammenhang mit ausgelagerter, hoch performanter Rechenleistung im Ingenieursumfeld auch anhand von Fallbeispielen beantworten: Zugang Wie erfolgt der Zugriff auf CPU
PFISTERER stärkt Markt- und Technologieposition durch den Erwerb von LAPP Insulators Kooperationen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die PFISTERER Unternehmensgruppe, ein führender Spezialausrüster und Systemanbieter im Bereich der Energieinfrastruktur, hat von Quadriga Capital sämtliche Anteile an der LAPP Insulators Holding mit Sitz in Wunsiedel erworben und erlangt damit eine der führenden Positionen auf dem Weltmarkt für Hochspannungsisolatoren. Durch die Verzahnung mit dem bestehenden Leistungsspektrum bei Isolatorenketten, Kabel- und Kontaktsystemen kann PFISTERER nun, als einer der wenigen Anbieter weltweit, aus einer Hand praktisch die gesamte Wertschöpfungskette für die Kontaktierung und Isolierung von der Energieerzeugung bis zur Energieverteilung abdecken. Winterbach/Wunsiedel - Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. LAPP Insulators ist weltweit der drittgrößte Anbieter von Hochspannungs-isolatoren aus Porzellan, Keramik und Verbundstoffen, die
CO2-Treiber identifizieren – Klimaschutz verbessern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Oktober 2015 Werbung CO2-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ der Effizienz-Agentur NRW – kostenfreies Schulungsangebot für Unternehmen und Berater am 27. Oktober in Troisdorf (WK-intern) - Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen werden für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Die Effizienz-Agentur NRW bietet Unternehmen jetzt mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ (www.ecocockpit.de) eine Möglichkeit, CO2-Treibern im eigenen Betrieb schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen. Am 27. Oktober lädt die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen und Berater zu einer Eco-Cockpit Schulung in der Stadthalle Troisdorf ein. Eco-Cockpit ist einfach handhabbar und bietet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für Unternehmen. Die Ergebnisse erlauben die Bewertung
Einkaufsmärkte, Industrie und Gewerbe setzen auf eigenen Strom vom Dach Solarenergie Technik 6. Oktober 20156. Oktober 2015 Werbung Eigene Stromerzeugung ist konkurrenzlos günstig geworden (WK-intern) - Moderne Unternehmer setzen auf Eigenstrom-Anlagen, die auf Flachdächern des Industriegebäudes oder auf Einkaufsmärken installiert werden. Umsatz erhöhen durch bessere Rendite Auf modernen Industriebauten werden in der Regel Flachdachsysteme aufgebaut. Seit rund fünf Jahren installieren wir Ost-Westanlagen um eine höhere Leistungdichte zu erzielen und den Eigenverbrauch noch besser auszunutzen. Unternehmer fragen sich immer: wie kann ich meine Umsatzrendite erhöhen? Eines der Themen ist hier die selbst erzeugte Energie, denn nur so bleibt Ihnen mehr vom Umsatz. Aber wie geht es? Ein Industriegebäude hat in der Regel ein Firmendach, hier können Solarmodule installiert werden um für das eigene Gebäude Strom zu
WWF: Burgenland ist Vorreiter bei Windenergie aber Österreichs Schlusslicht in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 6. Oktober 2015 Werbung Mit 38 von 100 möglichen Punkten ist das Burgenland im Vergleich zu den anderen Bundesländern das Schlusslicht im Bundesländer-Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Das kommt auch für die Umweltorganisation überraschend, denn das Burgenland belegt einen Spitzenplatz bei den Erneuerbaren dank der umsichtigen Nutzung der Windenergie. Eisenstadt/Wien – „Leider ist Burgenlands Energiewende aber wie ein Storch der auf einem Bein steht. Wir können zwar ein ‚Sehr Gut‘ bei der Strombereitstellung aus Windenergie vergeben. In allen anderen untersuchten Bereichen ist aber dringender Nachholbedarf festzustellen. Es fehlt vor allem ein umfassendes politisches Konzept. Aufholbedarf besteht im Burgenland besonders bei der thermischen Gebäudesanierung und beim öffentlichen
Senvion verkauft 32 Großwindanlagen an das Onshore-Windparkprojekt Beinneun in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2015 Werbung 109 MW-Auftrag: Senvion unterzeichnet größten Vertrag in Großbritannien Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat einen großen neuen Vertrag mit Blue Energy, einem führenden Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, über die Lieferung von 32 Anlagen für den Windpark Beinneun in Schottland unterzeichnet. Hamburg/Edinburgh - Mit einer Gesamtnennleistung von 108,8 Megawatt (MW) wird der Windpark jährlich genug Strom für die Versorgung von über 59.000 Haushalten erzeugen. Beinneun ist bereits der fünfte Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen von Blue Energy und Senvion in Großbritannien. Senvion verfügt dort über eine installierte Kapazität von 1,4 Gigawatt. Der Windpark Beinneun in der Nähe von Fort Augustus in den schottischen
IEA: Wind- und Solaranlagen sind ohne Förderung kostendeckend Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 20156. Oktober 2015 Werbung IEA-Report (WK-intern) - Renewables to lead world power market growth to 2020 As costs fall and emerging economies drive growth, IEA report sees major opportunities – but policy uncertainties remain Renewable energy will represent the largest single source of electricity growth over the next five years, driven by falling costs and aggressive expansion in emerging economies, the IEA said Friday in an annual market report. Pointing to the great promise renewables hold for affordably mitigating climate change and enhancing energy security, the report warns governments to reduce policy uncertainties that are acting as brakes on greater deployment. “Renewables are poised to seize the crucial top
SOLARWATT startet die Lieferung des Stromspeichers MyReserve Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung SOLARWATT startet Auslieferung des MyReserve Speichersystems (WK-intern) - MyReserve ist der erste wirtschaftliche Solarstromspeicher Nachfrage hat Erwartungen weit übertroffen Der Startschuss ist gefallen: Der Solarpionier SOLARWATT beginnt ab sofort mit der Auslieferung des revolutionären Batteriespeichers MyReserve. Das Dresdner Unternehmen stellte das System im Juni 2015 im Rahmen der Intersolar Europe in München der Öffentlichkeit vor. Der erste wirtschaftliche Batteriespeicher MyReserve wurde dabei vom Fachpublikum der Messe begeistert aufgenommen und mit dem ees Award 2015 für innovative Speicherlösungen ausgezeichnet. „Die Nachfrage während und nach der Intersolar hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir haben die Produktionskapazität entsprechend hochgefahren und beginnen jetzt Schritt für Schritt mit