Windbranche in Schleswig-Holstein fordert angemessene CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Windindustrie-Verein windcomm e. V.: Energiewende durch Schulterschluss der EE-Branchen (WK-intern) - 100 % Deckung des bundesweiten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien wurde zeitweise im windigen März 2019 erreicht. Was bei der Stromversorgung schon klappt, soll in den nächsten Jahren auch für die Sektoren Mobilität und Wärme erreicht werden. Dazu zeigten sich die Mitglieder des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum bei ihrer jährlichen Mitgliederversammlung entschlossen. Zwei Firmen aus dem Netzwerk, „Energie des Nordens“ und GP Joule, investieren mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes in den Bau von Wasserstoff-Elektrolyseuren. Das Gas soll sowohl als Kraftstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge dienen als auch ins Erdgas-Netz
Düngeverordnung und Biogasanlagen-Betrieb Bioenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2017 Werbung Mehr Dokumentation und höhere Lagerkapazitäten: Auslegung und Folgen der neuen VO (WK-intern) - Die neue Düngeverordnung vom Juni dieses Jahres hat Auswirkungen auf den Betrieb von Biogasanlagen. Verlängerte Sperrfristen für das Ausbringen von Gärresten, erhöhte Anforderungen an Lagerkapazitäten und erweiterte Dokumentationspflichten führen zu einem höheren Arbeitsaufwand und zusätzlichem Investitionsbedarf. Was ist der Hintergrund dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Darüber informiert die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas am Dienstag, 21. November 2017, von 14.45 bis 18.15 Uhr in den Räumen der Fachhochschule (FH) Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Grüner Kamp 11 in Osterrönfeld. „Biogasanlagen
Wie Argentinien Erneuerbare-Energie-Projekte ins Land holen will Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung PPAs und Garantien für die Windindustrie (WK-intern) - 10 Gigawatt (GW) Erneuerbare-Energie-Kapazität bis zum Jahr 2025 zu installieren ist das Ziel des Programms RENOVAR der argentinischen Regierung. Aktuell sind nur etwa 1 GW installiert, viele Projekte sind in Bau. Als das südamerikanische Land vor zwei Jahren ein Ausschreibungsdesign für Erneuerbare-Energie-Projekte entwickelte, war Dr. Ramiro Gomez Barinaga von der Anwaltskanzlei GB Abogados einer der Regierungsberater. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH lud Barinaga ein, während der Messe HUSUM Wind über den argentinischen Markt zu informieren. Dieses Interview steht zur freien Verfügung. EE.SH: Herr Barinaga, Argentinien hat vor wenigen Wochen die zweite Ausschreibungsrunde für Erneuerbare-Energie-Projekte mit
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor (WK-intern) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt. Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter
Netzwerkagentur EE.SH präsentiert Eigenverbrauchskonzepte für Unternehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. März 2017 Werbung Die Energiewende in der Werkshalle (WK-intern) - Wie können Betriebsinhaber mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern eine ganze Werkshalle mit erneuerbarem Strom versorgen, Stromsteuer sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Darum ging es während der EE-Werkstatt „Produzieren mit erneuerbaren Energien“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Gastgeber war die Firma WULFF MED TEC in Fedderingen (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein), Hersteller von Matratzen für Kliniken und den privaten Gebrauch. Firmengründer und Seniorchef Hinrich Wulff hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf seines Betriebs komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Mit Solarpaneelen, Speichern und Luft-Wärmepumpen wird die Werkshalle der Firma Wulff schon jetzt im Frühjahr komplett
EE-Werkstatt International Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Argentinien (WK-intern) - Die Möglichkeiten für Kooperationen in Argentinien haben sich seit der Wahl der neuen, wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Präsident Macri sehr verbessert. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde das Förderprogramm „RenovAr“ verabschiedet. Das Interesse, Energie-Know-how aus Deutschland einzubinden, ist in Argentinien groß. In Zusammenarbeit mit dem Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH) und dem DNV GL bietet EE.SH in Hamburg eine EE-Werkstatt International unter dem Titel „Erneuerbare Energien in Argentinien“ an. Referenten argentinischer und international tätiger deutscher Firmen stellen ihre Erfahrungen mit dem südamerikanischen Markt vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen von EE-Leistung.
Windbranche in Schleswig-Holstein informiert sich über Folgen des EEG 2017 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Schwere Zeiten für Bürgerenergie-Projekte (WK-intern) - Mit Windenergie wird in Schleswig-Holstein weiterhin Geld verdient, doch der Wettbewerb wird härter, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. KIEL – Das wurde bei der Konferenz windWERT 2016 in Kiel deutlich. Die Fachveranstaltung zur Onshore-Windkraft mit 160 Teilnehmern fand zum sechsten Mal in Folge statt, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), einem vom Land geförderten Projekt zur Unterstützung der Erneuerbaren-Branche im nördlichsten Bundesland. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wies in seinem Eingangsreferat darauf hin, dass trotz des Ausbau-Moratoriums weiterhin Windkraftanlagen genehmigt würden, in diesem Jahr voraussichtlich etwa 200. Das Ziel, fossile Kraftwerke endgültig abzuschalten, werde
Aus windcomm wird Clustermanagement Erneuerbare Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. unterstützt neues Clustermanagement HUSUM – „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde in dieser Woche vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab,
Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft