Metaanalyse zur Wärmeversorgung in Deutschland: Potenziale bleiben ungenutzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Oktober 2015 Werbung Potenziale zu Energieeinsparung und Einsatz Erneuerbarer Energien für Wärmeversorgung bleiben ungenutzt (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse zur Wärmeversorgung in Deutschland Berlin – Die wesentlichen Stellschrauben, um die Energiewende im Wärmemarkt einzuleiten, sehen Energiewissenschaftler in der Reduktion des Wärmebedarfs, z.B. durch Wärmedämmung, und im Umstieg auf Erneuerbare Energien. Das geht aus der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Energiewende im Wärmesektor“ hervor, die insgesamt 22 Studien auf ihre Aussagen zur Entwicklung des Wärmemarktes vergleicht. Die Gegenüberstellung macht auch deutlich, dass ein Großteil der Studienautoren die angestrebten energie- und klimapolitischen Ziele in Gefahr sieht. „Der neue
Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016 Bioenergie 2. Oktober 2015 Werbung Grünes Gas: Joker und Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien (WK-intern) - Strom aus Biomasse muss ab Januar 2017 genauso ausgeschrieben werden wie dies für Strom aus Photovoltaik und Wind nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministers vorgesehen ist, fordert der Biogasrat+ in seiner heute in Berlin vorgelegten Stellungnahme zum Eckpunktepapier für ein Ausschreibungsmodell Erneuerbarer Energien (EEG 2016). „Biomasse und grünes Gas sind mit einem Anteil von mehr als 31 Prozent an der deutschen Stromerzeugung aus Erneuerbaren eine tragende Säulen des Klimaschutzes und der Energiewende“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Biogasrat+. „Um diesen Beitrag von Biomasse zur Energiewende langfristig zu erhalten und auszubauen, brauchen wir in
EEW SPC: 50 Monopiles und Substation-Monopile-Fundament für Offshore Windpark Nobelwind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20152. Oktober 2015 Werbung EEW SPC fertigt die Fundamente für Nobelwind OWF (WK-intern) - EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von Nobelwind NV (Belgien) den Auftrag über die Herstellung von 50 Monopiles und einem Monopile-Fundament für die Substation für den Offshore Windpark Nobelwind (ehemals Bligh Bank) erhalten. Nobelwind NV ist ein Konsortium aus den Unternehmen Meewind, Parkwind und Sumitomo. Der 165 MW-große Offshore Windprojekt befindet sich etwa 47 km vor der belgischen Küste in der Nordsee. Voraussichtlich soll der Windpark im Dezember 2017 ans Netz gehen. Die Fundamente werden in Rostock in dem Zeitraum März 2016 bis August 2016 produziert. DieserAuftrag ist nach Belwind und Northwind der dritte
Joint Venture über gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Offshore-Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Trianel und EWE schließen Joint Venture Oldenburg, Aachen - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen
Im Geschäftsbereich Windenergie verstärkt Vattenfall sein Team Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Weiteres Wachstum im Segment der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Vattenfall erweitert das Senior Management Team seines wachsenden Windgeschäfts mit einem der führenden Strategen der Branche. Am 1. Oktober wird Michael Simmelsgaard neuer Vice President of Strategic Projects und zugleich Teil des Management Teams des Geschäftsbereiches Wind. Michael Simmelsgaard war zuletzt Vice President Wind Operations beim dänischen Energieunternehmen Dong. Anlässlich seiner Ernennung sagte Michael Simmelsgaard: „Ich freue mich sehr, zu Vattenfall und seinem großartigen Team von engagierten und kompetenten Mitarbeitern zu stoßen und an der Entwicklung der Vattenfall-Gruppe mit einer noch stärkeren Ausrichtung auf erneuerbare Energien teilzuhaben.“ Gunnar Groebler, Leiter des Geschäftsbereiches Wind bei Vattenfall, sagte:
Neuverträge für den herstellerunabhängigen Windenergieanlagenservice Availon Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Availon nimmt auf der deutschen Messe „Husum Wind„ 48 Windenergieanlagen unter Vertrag (WK-intern) - Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen zieht nach der Windenergie Messe Husum Wind eine positive Bilanz. "Wir haben während der Messetage 48 Windenergieanlagen von Neukunden aus Deutschland und drei weiteren EU-Ländern unter Vertrag nehmen können", berichtet Michael Richter, Leiter Global Sales bei Availon. Rheine - Richter zeigt sich überaus zuversichtlich, dass Availon auch 2015 seine führende Position als herstellerunabhängiges Serviceunternehmen bestätigen und seine starke Position ausbauen werde. "Unsere modularen Vertragskonzepte, bei der unsere Kunden individuell den Umfang des Services gestalten können, finden weiterhin großen Zuspruch."
Indien macht ersten Schritt zu ambitioniertem Klimaschutz Ökologie 2. Oktober 2015 Werbung Regierung stellt ihr Minimalklimaziel für Paris vor (WK-intern) - Germanwatch: Indien auf dem Weg zu "konstruktiverer Rolle" Bonn/Neu-Delhi - Indien hat heute seinen Klimaschutzplan als Beitrag für den anstehenden Klimagipfel in Paris vorgestellt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die indischen Pläne als wichtigen Schritt hin zu einer konstruktiveren Rolle. "Indien hat noch vor zehn Jahren kategorisch erklärt, in diesem Jahrhundert keine internationalen Klimaschutzverpflichtungen zu akzeptieren. Nun legt das Land einen ersten ernsthaften Klimaschutzplan vor", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Gute internationale Kooperation kann dazu führen, dass dieser Plan schon bald ambitioniert nachgebessert wird. Bundeskanzlerin Merkel kann bei ihrem Besuch in
Mieterstrom aus Solaranlagen gehört die Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie 2. Oktober 2015 Werbung Photovoltaikanlagen bringen die Energiewende zum Mieter (WK-intern) - Mieterstrommodelle mit Photovoltaikanlagen sind die Zukunft WIRSOL: Waghäusel. Mieterstrommodellen in Kombination mit modernen Solaranlagen gehört die Zukunft. Von aktuellen Gesetzesänderungen bei der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Mieterstrommodelle mit solchen Anlagen schwierig machen, sind Projekte mit Solaranlagen nicht betroffen. Professionelle Projekte und entsprechend kalkulierte Modelle mit Photovoltaikanlagen sind daher auch in Zukunft wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Darauf weist der unabhängige Solaranlagenprojektierer WIRSOL hin, der mit seinen Photovoltaikanlagen erste Mieterstrommodelle umgesetzt hat. Gesetzesänderung erschwert Mieterstrom mit KWK-Anlagen Für viele Mieterstromprojekte mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird es durch den aktuellen Gesetzentwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) kritisch. Nach dem Entwurf soll der KWK-Zuschlag vor
BWE: Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Stellungnahme zu Eckpunkten für Ausschreibungen: BWE präsentiert gemeinsamen Branchenvorschlag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. legt im Rahmen der Konsultation seine Stellungnahme zur Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen über Ausschreibungen vor. Zusätzlich zu seinen Einschätzungen zum BMWI-Eckpunktepapier präsentiert der Verband einen konkreten Vorschlag zur Umstellung des Referenzertragsmodells auf ein einstufiges System, um den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie im gesamten Bundesgebiet auch im neuen Fördersystem zu ermöglichen. Der BWE bleibt bei seiner Auffassung, dass die Einführung von Ausschreibungen kein geeignetes Instrument zur Erreichung der mit dem EEG 2014 verfolgten Ziele – Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Ausbaupläne – darstellt. Gleichzeitig unterstützt der BWE den Vorschlag, die im EEG
E-Bike Leasing – jetzt auch bei Mitsubishi HiTec Paper Europe! E-Mobilität Ökologie 2. Oktober 2015 Werbung Erfolgsmodell des Klimapaktes: „E-Bike Leasing“ – jetzt auch bei Mitsubishi HiTec Paper Europe! (WK-intern) - Nachdem die Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG mbH) schon ein „E-Bike-Leasing“ in diesem Jahr erfolgreich eingeführt hat, hat sich nun mit Mitsubishi- HiTec Paper ein zweites Klimapakt-Mitglied entschlossen, diesen Schritt zu gehen. So wurde jetzt der offizielle Startschuss zu dem für alle Mitarbeiter hoch attraktiven Mobilitätsangebot gegeben. Im Rahmen eines Gesundheits-Aktionstages wurde in Zusammenarbeit mit dem Klimapakt-Fördermitglied Fahrrad Petersen ein Showtruck auf dem Werksgelände bereitgestellt. Hier konnten sich die Mitarbeiter informieren und auch eine kurze Strecke mit einem E-Bike Probe fahren. Konkret wurden die Verträge mit der Leasinggesellschaft im
Junges Dresdner Start-up mit grünem Geschäftskonzept international erfolgreich E-Mobilität Ökologie Technik 2. Oktober 2015 Werbung Oslo investiert in Luftreinhalte-Infrastruktur von Green City Solutions (WK-intern) - 1.000 Kilometer von der Heimatstadt Dresden entfernt beliefert das Start-up Green City Solutions in diesen Tagen seinen ersten internationalen Kunden. Die Umweltbehörde der norwegischen Hauptstadt Oslo investierte in zwei CityTrees des jungen Unternehmens. „Oslo hat ein sehr fortschrittliches Denken für die Stadtentwicklung. Wir freuen uns, dass sich die Verantwortlichen für unsere Lösung, die CityTr ees, entschieden haben und diese nun die Luft in Oslo reinigen“, erklärt Gartenbauer Peter Sänger, der Green City Solutions zusammen mit Dénes Honus (Architekt), Victor Splittgerber (Maschinenbauer) und Zhengliang Wu (Medieninformatiker) vor eineinhalb Jahren gegründet hat. „Der etwa