Online-Windkraftportal wind-turbine.com jetzt auch auf Französisch und Spanisch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung Es ist noch nicht lange her, seit die englische Version des Online Marktplatzes unter http://en.wind-turbine.com online gegangen ist. (WK-intern) - Auf dieser Plattform der Windenergie-Branche können sich internationale Interessenten und Anbieter gebrauchter Windkraftanlagen und weiterer Dienstleistungen mühelos vernetzen und miteinander ins Geschäft kommen. Nun gibt es die Seite auch auf Französisch und Spanisch. Internationale Windenergie-Branche wächst weiter Erneuerbare Energien werden zunehmend auch für internationale Akteure zum Thema. Mit dem ständigen Wachsen der Branche ergeben sich täglich neue Herausforderungen, für deren Bewältigung eine reibungslose Kommunikation unverzichtbar ist. Um diese für alle beteiligten Adressaten weiter zu vereinfachen, steht wind-turbine.com nun in noch mehr Sprachen zur Verfügung
Fördergesellschaft Windenergie feiert 30-jähriges Bestehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung wFGW feiert 30-jähriges Jubiläum (WK-intern) - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien ist der Branche seit vielen Jahren für die Erarbeitung von Technischen Mess- und Prüfverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien bekannt. Die Gründung erfolgte 1985 in Kiel. Während es in den Anfangsjahren noch darum ging, die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit der Windenergienutzung im Detail unter Beweis zu stellen, geht es heute vor allem um die Abbildung des Stands der Technik in den Technischen Richtlinien der FGW und Harmonisierung der Interessengruppen für die allgemeine Anerkennung des Regelwerks. Die FGW mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein mit 140 institutionellen Mitgliedern, darunter Hersteller,
Schaltanlagen von Ormazabal sind bei der Bayerischen Zugspitzbahn im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2015 Werbung In alpinen Höhen (WK-intern) - Mit der 6er-Sesselbahn „Wetterwandeck“ hat die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG die alte Doppelschleppliftanlage auf der Zugspitze ersetzt. Zugspitze - Für die Versorgung des neuen Sessellifts sowie des Bahnhofs Zugspitzplatt wurden Mittelspannungsschaltanlagen benötigt, die auch auf einer Höhe von 2.500 Metern eine zuverlässige Stromverteilung gewährleisten. Zertifizierte Standardanlagen sollten zum Einsatz kommen, damit Sicherheit gegeben ist und die Inbetriebnahme innerhalb kürzester Zeit erfolgen konnte. Der Betreiber der Zahnradbahn beauftragte den langjährigen Partner Ormazabal mit der Lieferung von drei Anlagen des Typs gae. Die SF6-isolierten Schaltanlagen mit einer Bemessungsspannung von 24 kV lassen sich als Folge kontinuierlicher Entwicklungsprozesse auch in sehr
Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2015 Werbung Zweiter Auftritt für Frankreich auf der European Utility Week in Wien (WK-intern) - Das französische Ausstellerteam ,,intelligenter Stromnetz-Projekte‘‘ (Smart Grids) präsentiert sich auf der European Utility Week in Wien vom 3.-5. November 2015 In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Berufsverband „Intelligente Stromnetze – Smart Grids Frankreich“ stellt Business France mit Beteiligung von RTE (Réseau de Transport d’Electricités) und ERDF bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr den französischen Pavillon auf der European Utility Week (EUW) Die European Utility Week ist Europas größte und wichtigste Messe für intelligentes Strommanagement. Drei Tage lang versammeln sich in Wien Experten und präsentieren innovative Projekte und Lösungen zu diesem Thema. Frankreich
Windenergieanlagen sind in Deutschland die günstigste Form der Stromerzeugung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung In Deutschland sind erstmals Windenergieanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung. (WK-intern) - Das zeigt die Analyse der Finanzexperten von Bloomberg New Energy Finance. Laut Bloomberg liegen die Produktionskosten von Windstrom an Land in Deutschland mit 80 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) deutlich vor Kohlestrom mit 106 und Gasstrom mit 118 Dollar pro MWh. Bei den Berechnungen rechneten die Analysten Subventionen für einzelne Stromerzeugungsarten heraus und betrachteten die tatsächlichen Kosten. Sie enthalten auch die Kosten für CO2-Kompensationen bei fossilen Brennstoffen. Die Einberechnung der massiven Allgemeinkosten für Umwelt und Gesundheit durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle müssen nicht einmal mit eingerechnet werden: Windstrom
EEG Eckpunktepapier: DNV GL weist Wege auf, um Risiken zu minimieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung DNV GL Stellungnahme zum EEG Eckpunktepapier: jährliche Ausbauziele durch Übergangsfristen sichern und Akteursvielfalt erhalten (WK-intern) - Förderung von besseren Standorten ist noch immer größter Kostenhebel – Netzausbaukosten regionsspezifisch virtuell lenken DNV GL Umfrage zeigt: 81% der befragten Branchenakteure bezweifeln, dass das geplante Ausschreibungssystem den Ausbau der Windenergie in Deutschland fördert Hamburg – Bereits ab Ende 2016 soll die Förderung für Strom aus Erneuerbaren Energien in ein neues Ausschreibungsmodell überführt werden. Nach dem Pilotprojekt für Freiflächen-Photovoltaikanlagen hat das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Eckpunktepapier „Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen“ für die geplanten Ausschreibungen weiterer Energieträger und Anlagentypen im On- und Offshore-Windbereich vorgelegt. DNV
Solarstromforschung fördert die Photovoltaik-Industrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2015 Werbung Spitzenforschung erleben: Die Solarbranche als Arbeitgeber (WK-intern) - Erste „Science meets Solar“-Tour führt Nachwuchskräfte nach Freiberg Anwendungsorientierte Forschung macht Solarstrom noch günstiger Photovoltaik-Industrie als attraktiver Arbeitgeber Exklusive Einblicke in die Spitzenforschung der deutschen Solarindustrie erhalten Studierende und Absolventen bei „Science meets Solar“ in Freiberg. Im Rahmen der von der Bundesregierung unterstützten Förderinitiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sie zwei Tage lang Vertreter der anwendungsorientierten Photovoltaik-Forschung sowie der Industrie. „F&E für Photovoltaik“ – kurz Solarstromforschung – fördert die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 50 Mio. Euro. Die an „Science meets Solar“ Teilnehmenden studieren und arbeiten unter anderem
Ökostromumlage sorgt für höhere Strompreise – Kostenbegrenzung für private Verbraucher ist notwendig Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Oktober 2015 Werbung Ökostromumlage sorgt für höhere Strompreise (WK-intern) - Kostenbegrenzung für private Verbraucher ist notwendig Köln - Einige wesentliche Preisbestandteile des Strompreises werden im Jahr 2016 steigen. Neben dem ebenfalls erwarteten Anstieg der Netznutzungsentgelte, müssen die Stromkunden vor allem durch die steigende Ökostromumlage mit weiteren Belastungen rechnen. Dabei wäre eine spürbare Kostenentlastung der Verbraucher oder eine „Strompreisbremse“ notwendig. Die Ökostromumlage für 2016 steigt wieder deutlich Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,170 Cent je Kilowattstunde auf den Rekordwert von 6,354Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage im Vergleich zum Vorjahr erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste
Über 4.600 MW Offshore-Anbindungsleistung fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung Offshore-Netzausbau auf Kurs: Mehr Ausbau, geringe Haftungsumlage (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben in Nord- und Ostsee bereits Offshore-Anbindungsleitungen mit einer Kapazität von über 4.600 Megawatt(MW) fertiggestellt. Das bringt uns dem EEG-Ausbauziel von 6.500 MW Windenergie-Leistung auf See bis 2020 ein gutes Stück näher. Gleichzeitig stabilisiert sich die Offshore-Haftungsumlage 2016 für Haushaltskunden bei 0,04 Cent pro Kilowattstunde. Staatssekretär Rainer Baake: "Wir kommen beim Ausbau der Offshore-Anbindungen sehr gut voran. Die Phase der Verzögerungen beim Netzausbau auf See ist vorbei. Dies zeigt auch die stabile Haftungsumlage. Jetzt gilt es, die künftigen Ausschreibungen für Offshore-Windparks so zu gestalten, dass der Ausbau von Netzen
Pilotprojekt für die Lieferung von Ausgleichsleistungen von Windparks in Belgien Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 201521. Oktober 2015 Werbung Windvision, Enercon, Eneco und Elia verkünden die erfolgreiche Fertigstellung des "R2 downward wind" Pilotprojekt. (WK-intern) - Die technische Leistungsfähigkeit von Windparks liefert somit erweiterte Ausgleichsleistungen an das Stromnetz. Die massive Integration von erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windenergie, in das Stromnetz stellt eine neue Herausforderung da. Pilot project for delivery of balancing services by wind farms in Belgium WindVision, Enercon, Eneco and Elia announce the successful finalization of the “R2 downward wind” pilot project, demonstrating the technical capability of wind farms to deliver advanced balancing services to the electricity grid. The massive integration of renewables, like solar and wind generation, in the electricity grid