Lyten übernimmt alle verbleibenden Northvolt-Anlagen in Schweden und Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. August 2025 Werbung Lyten, der weltweit führende Hersteller von Lithium-Schwefel-Batterien, gab den Abschluss verbindlicher Vereinbarungen zum Erwerb von Northvolt Ett und Ett Expansion, Northvolt Labs, Northvolt Drei sowie des gesamten verbleibenden geistigen Eigentums von Northvolt bekannt. Diese neu erworbenen Anlagen wurden zuvor auf rund 5 Milliarden US-Dollar geschätzt und umfassen 16 GWh operative Batterieproduktionskapazität und über 15 GWh im Bau. Lyten hat Interesse an der zusätzlichen Übernahme von Northvolt Six in Quebec, Kanada, bekundet. Lyten plant, den Betrieb von Northvolt Ett und Northvolt Labs nach Abschluss der Transaktion, die vollständig durch Eigenkapitalinvestitionen finanziert wird, wieder aufzunehmen. (WK-intern) - San Jose, Kalifornien, Stockholm, Schweden & Heide, Deutschland –
Forschung zu Batterierecycling: Sekundärrohstoffe aus LFP-Zellen und direkte LFP-Wiederverwertung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Februar 2024 Werbung Neun Forschungspartner entwickeln und vergleichen erstmals Verfahren zur Wiedergewinnung des Aktivmaterials Lithiumeisenphosphat (LFP) – sowohl im Direktrecycling des gesamten Kathodenmaterials als auch zur Wiederverwertung seiner einzelnen Rohstoffe. (WK-intern) - Ziel des Forschungsprojekts sind wirtschaftlich attraktive Prozesse für den erneuten Einsatz der nachhaltigen Zellchemie sowie ihrer Bestandteile in der Batterieproduktion. Das Forschungsprojekt „DiLiRec“ hat ein Gesamtvolumen von 4,7 Millionen Euro. Es wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität (SynBatt)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt (Förderkennzeichen: 03XP0549). Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet
Quantensprung: Mit 3D-gedruckten Batterien für Elektrofahrzeuge will Blackstone Schwung in die Verkehrswende bringen E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Weltneuheit: 3D-gedruckte Batterien, Neuzugang im Management (WK-intern) - BAAR, Schweiz. Die Blackstone Resources AG (SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass das Management der Blackstone Resources AG ab 1. September Unterstützung von Serhat Yilmaz erhält. Als Chief Marketing Officer wird der 35-Jährige für die Kommunikation der Gruppe und für den Aufbau des Bereichs Investor Relations maßgebliche Verantwortung übernehmen. Zudem wird er auch die Batterieproduktion im Marketing und Business Development der Blackstone Technology am Standort in Döbeln gestaltend begleiten. „Die Blackstone Resources AG ist ein bedeutender globaler Gestalter der emissionsfreien Zukunft. Ich freue mich darauf, in diesem innovationsorientierten Unternehmen mitwirken
Blackstone sichert sich 40 Mio. Euro Finanzierung für den Ausbau der Batterieproduktion E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. August 2021 Werbung Mit dem heute abgeschlossenen Vertrag ist die Finanzierung für dieses Projekt gesichert. (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX: BLS) freut sich bekannt zu geben, dass sie weitere Investitionen in Höhe von 40 Mio. EUR für ihre deutsche Tochtergesellschaft Blackstone Technology GmbH von der Blackstone Resources AG als Investor gesichert hat. Blackstone hatte bereits angekündigt, dass ihre deutsche Tochtergesellschaft Blackstone Technology GmbH ihre Produktionsanlagen am bestehenden Standort in Döbeln, Sachsen, im Jahr 2022 auf 500 MWh pro Jahr erweitern wird. Derzeit haben sechs Kunden aus verschiedenen Anwendungsbereichen Kapazitäten für unsere 3D-gedruckten Batterien von 1'642 MWh mit einem Gesamtauftragswert von rund 200 Mio. EUR
Salzgitter: Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für wichtige Stromleitung startet Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung Industrieleitung Salzgitter soll Werksstandorten der Salzgitter AG und der Volkswagen AG ab 2025 zusätzliche Übertragungskapazitäten erneuerbarer Energien bereitstellen (WK-intern) - Salzgitter AG plant, mit Hilfe grünen Stroms eigenen CO2-Ausstoß bei der Stahlerzeugung schrittweise um 95 Prozent zu reduzieren Leitungsbauprojekt leistet aktiven Beitrag für die grüne Stahl- und Batterieproduktion von morgen Bayreuth, Salzgitter - Planungssicherheit für die Industrieleitung Salzgitter und damit auch für die Zukunftsprojekte in der Region: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beginnt in den kommenden Wochen mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für die Industrieleitung Salzgitter. Die zuständige Untere Landesplanungsbehörde, der Regionalverband Braunschweig, hat in ihrer Landesplanerischen Stellungnahme mitgeteilt, dass die Vorbereitung der Planfeststellung ohne
Fördergelder für Künstliche Intelligenz zur umweltfreundlichen Herstellung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt „KontElPro“ mit 1,8 Mio. Euro (WK-intern) - Die Herstellungsprozesse von Batteriezellen sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz endlich umweltfreundlicher werden. Daran arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in einem Forschungsverbund, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Verfahren zur Produktion von Batterieelektroden umweltfreundlich, wirtschaftlich und lösungsmittelfrei zu gestalten. Zu dem Verbund gehören neben dem ZSW das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie das Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahltechnik IWS. Das Projekt unter dem Namen „KontElPro“ (Kontinuierliche Elektrodenproduktion) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Zu einseitiger Fokus auf Elektroautos verschlechtert CO2 Bilanz in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juli 2020 Werbung Die Folgen: 40 Mio. t mehr CO2 bis 2030, zusätzliche Kosten von bis zu 75 Mrd. EUR und Nichterreichung der CO2 Ziele (WK-intern) - Die Stahl Automotive Consulting hat nachgerechnet und die Gesamtbilanz alternativer Antriebsarten der Zukunft untersucht. In einer am 23. Juni 2020 veröffentlichten Studie weist sie nach, dass die vermeintlich positive Klimabilanz von Elektroautos falsch berechnet ist. Sie beruht darauf, dass nur Emissionen berücksichtigt werden, die direkt zugeordnet werden können - also Emissionen durch fossile Kraftstoffe und deren Transport, regenerative Stromerzeugung und Batterieproduktion. Es wird aber nicht berücksichtigt, dass der erhöhte Energiebedarf für E-Autos es erschwert Kohlekraftwerke abzuschalten, weil der Bedarf
Manz AG: Geschäft mit Standardmaschinen für die Batterieproduktion nimmt Fahrt auf Mitteilungen Technik 9. März 2018 Werbung Die Manz AG treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. (WK-intern) - Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility drei Aufträge für das flexible Battery Laser System BLS 500 (frühere Bezeichnung: FLS 1800) sowie einen Auftrag über eine Pilotlinie für den Zusammenbau von Batteriezellen. Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility
Daimler legt Grundstein für eine der größten und modernsten Batteriefabriken der Welt E-Mobilität 22. Mai 2017 Werbung Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei der Daimler-Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz. (WK-intern) - Investition von rund einer Milliarde Euro in die weltweite Batterieproduktion Verdopplung der Mitarbeiterzahl am Standort bis Ende des Jahrzehnts Umsetzung der Unternehmensstrategie „CASE“ (Connected, Autonomous, Shared & Services, Electric) in vollem Gang Stuttgart/Kamenz – Mit der Grundsteinlegung für eine der größten und modernsten Batteriefabriken setzt die Daimler AG neue Maßstäbe in der internationalen Automobilindustrie und geht den nächsten Schritt in der Elektrooffensive. Bei der hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz entsteht mit einer Investition von rund 500
Innovative Batterieproduktion: Leuchttürme fokussieren Kernthemen der Messe Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2015 Werbung WORLD OF ENERGY SOLUTIONS bildet im Ausstellungsbereich BATTERY+STORAGE die gesamte Wertschöpfungskette ab (WK-intern) - Die BATTERY+STORAGE bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion ab und fokussiert in diesem Jahr den Schwerpunkt Modul- und Packmontage. Dabei zeigt die Messe nicht nur die einzelnen Prozessschritte, sondern auch das komplette Produktionsumfeld inklusive Automatisierung und Industrie 4.0. Zu fünf Kernthemen stellen Leuchtturmstände Inhalte in den Gesamtkontext und die Aussteller präsentieren dazu entsprechende Produktionslösungen und Detailwissen. So bekommt der Besucher einen Überblick und umfassende Informationen zu neuesten Entwicklungen und Innovationen entlang der Prozesskette. Zellfertigung: Prozessanforderungen und Schlüsseltechnologien In der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind die Kompetenzen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus in unterschiedlichen
umweltschonende Batteriezellen: Das Battery LabFactory Braunschweig (BLB) wurde eröffnet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2015 Werbung Ein Labor für die Batterie der Zukunft (WK-intern) - Der deutschlandweite Aufbau der Elektromobilität, aber auch die Energiewende setzen neue Generationen von leistungsstarken, kostengünstigen und umweltschonenden Batteriezellen und detaillierte Kenntnis der zugehörigen Fertigungsverfahren voraus. Zukünftige Batteriezellen und deren Herstellung zu erforschen, ist das Ziel der Battery Labfactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Gestern, am 24. Juni 2015, wurde zu diesem Zweck die BLB als bundesweit wohl flexibelste Forschungseinrichtung für die Batterieproduktion feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Forscherinnen und Forscher haben sich insbesondere die Entwicklung neuer Herstellungsprozesse für heutige Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie von Fertigungsprozessen für neue Batteriegenerationen wie Solid-State-Batterien oder auch Lithium-Schwefel-Batterien