WWF: Energiewende in Oberösterreich hat Licht- und Schattenseiten Erneuerbare & Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung Oberösterreich belegt mit 46 Punkten den viertbesten Platz im Österreichvergleich und liegt damit im breiten Mittelfeld beim Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Die beste Teilplatzierung und damit einen Stockerlplatz erreicht Oberösterreich mit dem dritten Rang im Bereich Energie- und Klimapolitik. „Trotz dieses relativ guten Platzes im Vergleichsfeld Politik gibt es auch hier noch viel zu tun. Die Aufwendungen im Budget hinken den politischen Programmen leider noch hinterher. Besonders beim Verkehr hat das Land noch großen Aufholbedarf“, so der Appell von WWF-Experten Karl Schellmann an die Oberösterreichische Landesregierung. Die Analysen der Umweltorganisation zeigen klar, dass die politischen Ziele und Programme für die Energiewende
Wirtschaftsmotor Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 könnte der Ausbau der Windenergie Investitionen in der Höhe von 2,5 Milliarden Euro ermöglichen. Wien - Mehr als 10.000 Personen wären dann am Aufbau der Windkraftwerke in den nächsten fünf Jahren beschäftigt. Durch die geänderten Marktbedingungen am Strommarkt in Europa und in Österreich ist mit dem derzeitigen Ökostromgesetz ein Windkraftausbau auf bestehendem Niveau nicht mehr möglich. Mittlerweile hat sich eine Warteschlange im Ausmaß von rund 500 MW Windkraftleistung gebildet und die später gereihten Projekte haben gar keine Realisierungschance mehr. „Um langfristig den Windkraftausbau zu sichern und das volle Wirtschafts- und Arbeitsplatzpotential entfalten zu
BWE ruft zu Teilnahme an Klimamarsch in Berlin auf Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Oktober 2015 Werbung Unterstützung für Klimagipfel (COP21) in Paris (WK-intern) - Am 29. November 2015, einen Tag vor dem wichtigen Klimagipfel (COP21) in Paris, demonstrieren weltweit Hunderttausende Menschen in den Metropolen rund um den Globus für mehr Klimaschutz und gegen die Nutzung fossiler Energien. Auch in Berlin werden an diesem 1. Advent mehrere Zehntausend Demonstranten erwartet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) ruft im Schulterschluss mit Umweltverbänden zur Teilnahme auf und wird mit einem eigenen Wagen in der Demonstration vertreten sein. „Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus NGOs, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften setzen wir ein lautstarkes Zeichen. Beim Klimaschutz ist es seit Jahren bereits 10 nach 12. Es
SKF verbessert Schutz von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke HRS-Dichtungen aus G-ECOPUR (WK-intern) - Mit den neuen HRS-Wellendichtungen aus G-ECOPUR trägt SKF zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Instandhaltungsaufwand bei. Außerdem überzeugt die neue Generation von Hochleistungs-Hauptwellendichtungen durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht und den minimalen Platzbedarf. Göteborg / Schweinfurt - Der Wind hat sich als Energiequelle inzwischen fest etabliert: Laut Global Wind Energy Council hatte die weltweite Windenergieerzeugung bereits Ende 2014 eine Kapazität von 369,6 GW erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den kommenden Jahren noch steigt: Wegen der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit der Windenergie dürften dazu auch die Entwicklungsländer beitragen, von denen so manche mehr
TÜV SÜD hat die Axpo Holding AG beim Erwerb der Volkswind GmbH unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Als technische Prüfer haben die Windenergie-Experten des internationalen Dienstleisters das gesamte Portfolio von Volkswind untersucht. (WK-intern) - Die Prüfung umfasste 29 bestehende Windparks und mehr als weitere 100 Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Prüfung der bestehenden 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH beinhaltete die Bestimmung der Nettoproduktion, die technische Prüfung der Servicevereinbarungen und der Genehmigung des Netzanschlusses, die Inspektion ausgesuchter Windenergieanlagen sowie die Einschätzung der zukünftigen Betriebskosten. Bei den in Bau befindlichen oder geplanten Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Experten die Realisierungswahrscheinlichkeit, die Netzanschlusssituation und die zu erwartende Stromproduktion bewertet. Zudem hat TÜV SÜD
Winter 2015/2016: refund.me rechnet mit eisige Temperaturen, Schneefällen und Stürmen Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung El Nino 2015: Eisige Temperaturen, Schneefälle und Stürme über mehrere Monate in Großbritannien erwartet (WK-intern) - Im Winter 2015/2016 steht uns einer der stärksten El Ninos aller Zeiten bevor. Besonders in Großbritannien soll das Wetterphänomen zu spüren sein. Der Flugentschädigungs-Dienstleister refund.me geht daher für die Wintersaison von zahlreichen Flugausfällen und -verspätungen aus. Deutsche Passagiere nutzen die Wintermonate gerne für Kurztrips. Besonders beliebt in der Vorweihnachtszeit ist die Metropole London. Auch andere britische Regionen locken mit ihren winterlichen Attraktionen jährlich eine Vielzahl von Reisenden an. Dieses Jahr könnten An- und Abreise mit Komplikationen verbunden sein. Grund dafür ist das etwas andere Christkind, das an Stelle
Preisverfall bei Solarstromanlagen und Batteriesystemen erfordert Umdenken in Energiepolitik Solarenergie 29. Oktober 2015 Werbung Eine Welt mit 150 Gigawatt Solarleistung in Deutschland kann kommen (WK-intern) - Drastischer Preisverfall bei Photovoltaikanlagen und Batteriesystemen erfordert Umdenken in Energiepolitik und Energiewirtschaft Das deutsche Stromsystem wird auch mit viermal so viel Solarstromanlagen wie derzeit ohne größere Probleme zurechtkommen – vorausgesetzt, dass diese Anlagen in sinnvoller Weise um akkugestützte Stromspeicher ergänzt werden. Da die Preise sowohl von Solarstromanlagen als auch von Batteriespeichersystemen aller Voraussicht nach weiterhin stark fallen werden, sollten sich Energiepolitik und Energiewirtschaft auf ein Szenario mit hohen Mengen von Solarstrom-Batteriespeichersystemen vorbereiten, rät Agora Energiewende in einem aktuellen Hintergrundpapier. Darin wurden für Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 150 Gigawatt in
Energiewende im Wärme- und Verkehrssektor lässt den Stromverbrauch um 20% steigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2015 Werbung Wenn Verkehr und Heizungen immer häufiger elektrisch betrieben werden, sind mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen nötig als bislang geplant (WK-intern) - Damit Deutschland seine nationalen und die europäischen Klimaschutzziele einhalten kann, wird es möglicherweise notwendig sein, einen rund 20-prozentigen Anstieg des Stromverbrauchs bis 2050 zu akzeptieren - von derzeit 545 Terawattstunden (netto, das heißt ohne Eigenverbrauch von Kraftwerken) im Jahr auf dann etwa 620 Terawattstunden. Um diese Menge Strom klimafreundlich zu produzieren, wird der im Erneuerbare-Energien-Gesetz angestrebte jährliche Zubau von jeweils 2,5 Gigawatt Wind- und Solaranlagen jedoch nicht ausreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora
Offshore-Windpark-Erweiterung, DONG Energy beauftragt CT-Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung CT Offshore to install inter-array cables on Walney Extension Offshore Wind Farm (WK-intern) - On 26 October, CT Offshore signed an agreement to install 87 inter-array cables on DONG Energy’s Walney Extension Offshore Wind Farm. “It is a very important contract to sign for CT Offshore. We are proud to be the selected company for this important project. It is a huge recognition of our experienced crew both offshore and at the office, and it demonstrates that CT Offshore is well established and a recognised company within the array cable area for offshore wind farms,” says Jens Frederik Hansen, Chairman at CT
14th World Wind Energy Conference Innovation Towards 100% Renewable Energies Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung WWEC2015 Conference Resolution (WK-intern) - The World Wind Energy Association and the Israeli Wind Energy Association welcome the presence of those 340 participants from over 30 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. The Conference covered all aspects of wind utilisation, related policies, manufacturing, development, operation as well as economic and social issues, with a special focus on the role that distributed wind power can play to accelerate the deployment of wind power in the world. The Conference appreciates the support of the governments and governmental as well as non-governmental organisations, especially the Israeli Government and ministries, the
The World Energy Council expresses -concern- about the progress and ambition of the climate talks Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2015 Werbung The World Energy Council is to write to all Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change expressing concern over the level of progress and ambition over the state of the climate talks. (WK-intern) - The clear message from the World Energy Council’s meetings during its Executive Assembly in Addis Ababa is that key actions are required to enable the energy sector to deliver a sustainable energy system. Christoph Frei, Secretary General of the World Energy Council, said: “The energy leaders’ community is increasingly concerned about the slow progress and level of ambition in the negotiations ahead of the COP21
Ladesäulenverordnung: BDEW sieht noch deutlichen Anpassungsbedarf E-Mobilität 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat sich heute mit der Ladesäulenverordnung befasst. (WK-intern) - Mit dieser Verordnung sollen Aspekte der EU-Richtlinie zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in nationales Recht umgesetzt werden. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Statt bestehende Hemmnisse abzubauen und europaweit einen einheitlichen Rahmen für die Elektromobilität zu schaffen, würde die geplante Ladesäulenverordnung in ihrer jetzigen Fassung sogar neue Hürden für den Aufbau der Infrastruktur in Deutschland bedeuten. Der Entwurf weist zahlreiche Mängel und Versäumnisse auf: Diverse Grundannahmen sind nicht nachvollziehbar, branchenübergreifende Empfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität werden nicht berücksichtigt und neue bürokratische und kostenintensive Auflagen prägen den Entwurf. Er muss dringend überarbeitet