VENTOTEC verkauft 89 MW-Windpark an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung VENTOTEC aus Leer verkauft Windpark Klettwitz an britischen Infrastrukturinvestor John Laing (WK-intern) - Die VENTOTEC GmbH verkauft den kürzlich repowerten Windpark Klettwitz im brandenburgischen Schipkau mit 89 Megawatt an den britischen Infrastruktur-Investor John Laing. Der Windpark besteht aus 27 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und zählt derzeit mit 89 Megawatt zu den Top-10 der leistungsstärksten Windparks in Deutschland. Die abschließenden Bauarbeiten des Repowering-Projektes sind kurz vor der Fertigstellung. Im Zuge des Repowerings wurden 36 alte Windenergieanlagen vom Typ Vestas V66 außer Betrieb genommen und vollständig zurückgebaut. Jede der neuen Anlagen liefert viermal so viel Strom, wie eine der Alten. Zudem wurde der der Abstand
Bosch Engineering baut Systemkompetenz für Brennstoffzellenantriebe in Off-Highway-Anwendungen aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Zukunftstechnologie Brennstoffzelle (WK-intern) - Bosch arbeitet an der emissionsfreien Mobilität für Off-Highway-Anwendungen Systemkompetenz vom Steuergerät bis zum Prototyp Fuel Cell Control Unit als Schlüsselkomponente für die Brennstoffzellentechnik serienreif Nächster Schritt: Brennstoffzellen-Gepäckschlepper im Testbetrieb am Flughafen Abstatt – Die Brennstoffzelle gehört zu den Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Davon können künftig auch Off-Highway-Anwendungen, wie Baumaschinen, Kommunal- und Flughafenfahrzeuge profitieren. Ein innerhalb des öffentlich geförderten Projektes „Innovative regenerativer On-Board-Energiewandler“ (InnoROBE) aufgebauter elektrifizierter Gepäckschlepper fährt nun als erster seiner Art in Europa mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender. Bosch Engineering liefert mit der Fuel Cell Control Unit (FCCU) eine Schlüsselkomponente des Brennstoffzellensystems. Sie steuert alle Komponenten für ein effizientes
Emissionsfreie Passagierflüge mit dem Brennstoffzellenflugzeug HY4 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Emissionsfreie Passagierflüge: DLR stellt Projekt für viersitziges Brennstoffzellenflugzeug HY4 vor (WK-intern) - Mit dem Projekt für das viersitziges Flugzeug HY4 geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen weiteren wichtigen Schritt, um emissionsfreies elektrisches Fliegen in die Realität umzusetzen: Die HY4 wird das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug sein, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. „Mit der HY4 wollen wir Elektromobilität in die Luft bringen, die Machbarkeit dieser Technologie demonstrieren und konkrete Anwendungsfelder im Passagiertransport aufzeigen“, erklärte Prof. Josef Kallo, Koordinator Elektrisches Fliegen am DLR, bei der offiziellen Vorstellung des Projekts auf der internationalen Fachmesse World of Energy Solutions am 12.
Besuch von Bundeswirtschaftsminister Gabriel heute bei ENERCON in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Neues Ausschreibungsmodell muss Akteursvielfalt sicherstellen Bürgernahe Energiewende nicht gefährden Akzeptanz der Bevölkerung wichtig (WK-intern) - Bei der von der Bundesregierung geplanten Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen muss die Akteursvielfalt sichergestellt sein. Kleine und mittelständische Betreiber wie zum Beispiel Bürgerenergiegesellschaften, Energiegenossenschaften und Stadtwerke müssen sich auch weiterhin am dezentralen Ausbau der Onshore-Windenergie beteiligen können. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Montag (12. Oktober) in Magdeburg hin. „Die Bundesregierung sollte ihre Pläne für ein Ausschreibungsmodell dahingehend noch einmal sorgfältig überprüfen.“ Die vom Bundeswirtschaftsministerium kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind nach Ansicht ENERCONs nicht geeignet, die für eine
Umweltorganisation nimmt Stellung zum Stresstests über Atom-Rückstellungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 2015 Werbung Zu den Ergebnissen den Stresstests über Atom-Rückstellungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Die Ergebnisse des Stresstests bedeuten keine Entwarnung für die Steuerzahler. Sowohl die Methoden der Gutachter als auch die Bewertung des Stresstests durch Bundeswirtschaftsminister Gabriel blenden zahlreiche Risiken aus, die selbst in den Worst-Case-Szenarien nicht aufgenommen sind. Beunruhigend ist zudem, dass in den letzten Tagen Informationen aufgetaucht sind, nach denen die Stromkonzerne Einfluss auf die im Gutachten verwenden Berechnungsmethoden genommen haben. Das größte Problem: Die Kosten fallen nicht heute an, also zu einem Zeitpunkt, bei dem bei den AKW-Betreibern wirklich noch einiges zu holen ist, sondern teilweise erst
Eröffnung des Bosch-Forschungscampus Renningen für Festkörperbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Oktober 2015 Werbung Bosch forscht an Batterien, die längeres Fahren ohne Aufladen ermöglichen und gleichzeitig weniger kosten. Eröffnung Forschungscampus Renningen So entwickelt Bosch die Batterie der Zukunft Jährliche Investitionen von 400 Millionen Euro in die Elektromobilität Bis 2020 mehr als doppelter Energieinhalt und deutlich geringere Kosten Bosch-Ansatz: Festkörperbatterien mit Lithium-Anode (WK-intern) - „Unsere Batterie-Experten schaffen eine wesentliche Voraussetzung für den Durchbruch der Elektromobilität“, sagt Dr. Michael Bolle, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Bereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Schon 2020 sollen Bosch-Batterien mehr als doppelt so viel Energie speichern können und dabei deutlich weniger kosten. Entsprechend sind die Marktprognosen: Bosch erwartet, dass in zehn Jahren weltweit rund 15 Prozent aller
Onshore-Windpark Clyde wird auf 523 MW ausgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Siemens ergänzt schottisches Onshore-Windkraftwerk Clyde um 173 Megawatt Eines der größten Onshore-Windkraftwerke Europas wächst weiter Ausbauprojekt "Clyde Extension" mit 54 Anlagen vom Typ SWT-3.2-101 Siemens übernimmt Langzeit-Service (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebsetzung von 54 direkt angetriebenen Windturbinen erhalten. Mit den Anlagen des Typs SWT-3.2-101 erhöht sich die Windleistung des Windkraftwerks Clyde im schottischen Lanarkshire um 172,8 Megawatt (MW). Betreiber ist SSE. Siemens übernimmt auch die Langzeitwartung des Projekts "Clyde Extension". Bereits mit seiner aktuellen Leistung von 350 MW zählt Clyde zu den größten Onshore-Windkraftwerken Europas. Mit aktuell 152 Windturbinen ist Clyde das größte Projekt des Betreibers SSE und belegt derzeit
Senvion baut 54,4 Megawatt-Windpark Ray in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Senvion liefert 16 Turbinen für den Ray Windpark von Vattenfall, UK (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat einen Vertrag mit Vattenfall über die Lieferung von 16 Anlagen vom Typ Senvion 3.4M104 für den Ray Windpark unterzeichnet. Der Windpark befindet sich im Ray Estate in der Nähe von Kirkwhelpington in Northumberland und wird über eine Gesamtnennleistung von 54,4 Megawatt (MW) verfügen. Mit der dort erzeugten Elektrizität können jährlich über 30.000 Haushalte versorgt werden. Der Ray Windpark ist das erste Projekt von Senvion und Vattenfall in Großbritannien, bei dem die 3.XM-Plattform eingesetzt wird. Die ersten Anlagen sollen im Juli 2016 installiert werden. Raymond
20 Jahre Windenergie-Jubiläum bei Windwärts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung 20 Jahre Windenergie vom Laatzener Streitberg (WK-intern) - Die ersten von Windwärts errichteten Windenergieanlagen liefern nach wie vor zuverlässig Strom. Kommanditisten und Lokalpolitiker feiern Jubiläum an den Anlagen. Heute gehören Windenergieanlagen selbstverständlich zum Landschaftsbild, vor 20 Jahren waren sie aber noch etwas Außergewöhnliches. Damals, im Oktober 1995, nahmen die ersten von der Windwärts Energie GmbH geplanten und errichteten Anlagen auf dem Gebiet der Stadt Laatzen südlich von Hannover den Betrieb auf. Am Samstag, den 10. Oktober 2015, haben Kommanditisten und Lokalpolitiker gemeinsam das 20-jährige Jubiläum der Anlagen gefeiert. Die zwei zwischen den Laatzener Stadtteilen Ingeln-Oesselse und Gleidingen gelegenen Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-40 mit
Dr.-Ing. Michael Kappelan von TÜV SÜD wird Präsident von ETICS Mitteilungen Technik 12. Oktober 2015 Werbung Das European Testing, Inspection and Certification System (ETICS) ist eine Non‑Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel. (WK-intern) - Die Generalversammlung sowie der Aufsichtsrat wählten nun Dr.-Ing. Michael Kappelan, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Product Service GmbH, für drei Jahre zum Präsident von ETICS. Dr. Michael Kappelan ist bei TÜV SÜD in der Division Product Service weltweit für alle Zertifizierungs- und Inspektionsstellen sowie die dazugehörige Test-Technologie zuständig. In seiner Funktion als Präsident bei ETICS ist er dort auch Mitglied des Aufsichtsrats und unterstützt die Organisation mit seinem Know-how aus langjähriger Tätigkeit in dieser Branche. „In unserer sich schnell ändernden Welt folgt das Geschäft in
Der Abschied von fossilen Energieträgern nimmt Tempo auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Wie internationale Hersteller die Herausforderungen der Serienfertigung von Batteriespeichern lösen und die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorantreiben oder neue Mobilitäts- und Energiedienstleistungen einführen zeigen sie auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. (WK-intern) - Gutes Geschäftsklima für saubere Technologien Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 öffnet heute ihre Tore. Das Zusammenspiel von Energie- und Mobilitätswende steht im Mittelpunkt. Heute startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit einem umfassenden Angebot. Messe, Konferenz, Seminare und das Ride & Drive Programm geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich emissionsfreier Energie- und Mobilitätstechnologien, Produkte und Forschungsergebnisse in den Bereichen Batterien und Batteriefertigung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Yaskawa, Technologiekonzern für erneuerbare Energie und Meeres-Technologie feiert 100-jähriges Jubiläum Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. Oktober 2015 Werbung Yaskawa to celebrate 100th anniversary while expanding into renewable energy and marine with The Switch technology (WK-intern) - Yaskawa Electric Corporation, a world leader in industrial robotics, electrical drives and frequency converters, is celebrating its 100th anniversary this year. The company is arranging special events worldwide to mark this special milestone. In Finland, Yaskawa will be participating in the Technologia 2015 exhibition in Helsinki, Finland, together with its Finnish subsidiary, The Switch, which it acquired last year. “Although the name Yaskawa may not be familiar to consumers, they are daily users of products whose production processes rely heavily on Yaskawa products. For example, our